STUDIUM
Termine & Fristen
Wintersemester 2022/23
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022
Ein fundiertes wissenschaftliches Verständnis von Diversität ist eine zentrale Anforderung an Schule und Bildungsinstitutionen, pädagogische Betreuungs- und Begleitungsangebote, öffentliche und private Einrichtungen, Unternehmen sowie Initiativen und Organisationen der Zivilgesellschaft. Das Masterstudium vermittelt auf den Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft vertiefende Theorien, Handlungs- und Forschungsmethoden zu unterschiedlichen Aspekten von Diversität in einer pluralen und globalisierten Gesellschaft. Differenzlinien wie Alter, Begabung/Behinderung, Ethnizität/Ethnisierung, Geschlecht/Gender/sexuelle Orientierung, Herkunft, Kultur, Migration, Religion, sozioökonomischer Status, Sprache werden nicht isoliert betrachtet, sondern in ihrer Verwobenheit wahrgenommen und auf historische Entwicklungen, gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten, soziale Ungleichheiten sowie auf Bedingungen lokaler und globaler Macht- und Gewaltverhältnisse hin analysiert und reflektiert.
Diversität, Differenz und Ungleichheit erkennen, Handlungsperspektiven entwickeln.
Master of Arts (MA)
Ja
Nein
Deutsch
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-ifeb [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] ebw [at] aau [dot] at
Erwerb fachlicher Kompetenzen zur Analyse, Reflexion und Gestaltung pädagogischer Prozesse in Schule und Gesellschaft unter den Bedingungen von Diversität, Heterogenität und Ungleichheit:
Stärkung sozialer und persönlichkeitsbildender Kompetenzen
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
Fach | Fachbezeichnung | ECTS-AP |
Pflichtfächer | Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft | 12 |
Theorien und Modelle zu diversitätsbewusster Bildung in Schule und Gesellschaft | 16 | |
Diversitätspädagogisches Handeln im Spannungsfeld von Globalisierung und lokalen Lebenswelten | 12 | |
Spezifische Forschungsmethoden (inkl. Projekt- und Praxisforschung) | 14 | |
Gebundene Wahlfächer a | Zur Spezialisierung ist mindestens eines dieser Gebundenen Wahlfächer auszuwählen:
| 24 |
Gebundene Wahlfächer b | Zur Erweiterung können bis zu zwei weitere Gebundene Wahlfächer ausgewählt werden:
| |
Freie Wahlfächer | 10 | |
Masterarbeit | 28 | |
Masterprüfung | 2 Prüfungsfächer je 2 ECTS-AP | 4 |
| Summe: | 120 |
Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ein Anliegen dieses Studiums. Die Kenntnis von Theorien, Modellen und Konzepten bedarf des Abgleichs mit der Praxis, ebenso wie praktische Erfahrungen durch wissenschaftliche Reflexion zu einem vertieften Verständnis führen können. Im Pflichtfach „Spezifische Forschungsmethoden“ (mit 14 ECTS-AP) werden daher theoretische und methodologische Kenntnisse mit einer Projekt- und Praxisforschung in schulischen sowie außerschulischen, institutionellen, organisationalen, zivilgesellschaftlichen Feldern verbunden. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Forschungsfragen zu entwickeln und Projekte zu deren Beantwortung zu entwerfen und durchzuführen. Die dabei gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnisse werden dann wieder einer wissenschaftlichen Reflexion unterzogen. Der gesamte Praxisforschungsprozess wird durch Lehrveranstaltungen begleitet.
Es wird nachdrücklich empfohlen, mindestens ein Semester im Ausland zu verbringen.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Ein Gebundenes Wahlfach der Wahlfachgruppe b1-b8 kann durch die Absolvierung eines Auslandsstudiums an einer ausländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung ersetzt werden.
Die im Masterstudium erworbenen Kompetenzen können Sie in all jenen Bereichen einsetzen, in denen die kreative und wissenschaftlich fundierte Analyse und Gestaltung von Bildungs-, Kommunikations- und Kooperationsprozessen im Kontext von Diversität und Heterogenität relevant ist. Dazu zählen unter anderem:
An das Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft können Sie direkt ein Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022
Allgemeine Zulassungsfrist
10.01. – 05.02.2022
Nachfrist
06.02. – 30.04.2022