STUDIUM
Termine & Fristen
Wintersemester 2022/23
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022
Im Studium erweitern Studierende ihre kulturwissenschaftliche Expertise durch die Vertiefung der theoretischen Grundlagen und Felder der Kulturwissenschaft. Zusätzlich vermittelt das Studium Schlüsselqualifikationen im Fach „Kulturvermittlung und Kommunikation“. Das Studium zielt darauf ab, kritische Kreativität zu fördern, die zentrale Bedeutung von Kultur für die Gesellschaft zu reflektieren und Perspektiven aufzuzeigen, die angesichts des grundlegenden Strukturwandels der Gesellschaft neue Denk- und Handlungsspielräume eröffnen.
Das Studium vermittelt Methodenkompetenz, um erfolgreich trans- und interdisziplinär zu denken und zu arbeiten. Dabei lernen Studierende insbesondere, wie sie verschiedene Theorien, unterschiedliche Paradigmen sowie methodologisch unterschiedliche Settings auf einer Metaebene kulturfokussiert reflektieren, analysieren und operationalisieren können. Neben hoher Reflexionskompetenz und analytisch-kreativem Skeptizismus vermittelt das Studium hohe interkulturelle Kompetenzen. Dies bedeutet, dass Absolventinnen und Absolventen (kultur)anthropologische, kulturhistorische, sozioökonomische und andere Rahmenbedingungen je nach ihrer spezifischen Ausformung erkennen und unter kulturwissenschaftlichen Aspekten reflektieren können.
Aufgrund der erworbenen praktischen Kompetenzen können Absolventinnen und Absolventen zwischen Kulturen vermitteln, Pluralitäten als Chance begreifen und ihre Fähigkeiten in praktischen Feldern anwenden.
Kulturvermittlung und Kommunikation
Die Verwendung von anderen Sprachen als Deutsch beim Verfassen von Masterarbeiten ist ausdrücklich erwünscht und wird bei der Gestaltung des Lehrangebotes besonders berücksichtigt. Es ist jedoch sicherzustellen, dass Studierende auch ohne die Absolvierung fremdsprachiger Lehrveranstaltungen ihr Studium ohne Verzögerung abschließen können.
Dauer:
Master of Arts (MA)
Ja
Nein
Deutsch, Englisch
„Das Masterstudium war für mich in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung: die Vertiefung des im Bachelorstudium erworbenen Orientierungswissens bietet die Möglichkeit, individuelle, inter- und transdisziplinäre Schwerpunkte zu setzen und so den Bezug zur Forschung zu verdeutlichen, aber auch die Chance, selbst Desiderate zu erschließen."
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: akuwi [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] akuwi [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Das Masterstudium der Angewandten Kulturwissenschaft setzt sich mit der gegenwärtigen Lebenswelt und Gesellschaft auseinander. Die Studierenden sind in der Lage
Die Zulassung zum Masterstudium muss bis 31. Oktober (für das Wintersemester) bzw. bis zum 31. März (für das Sommersemester) erfolgen.
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft | 28 |
Kulturvermittlung und Kommunikation | 24 | |
Gebundene Wahlfächer | Kulturwissenschaftliche Vertiefung | 12 |
Kulturwissenschaftliches Praktikum | 12 | |
Freie Wahlfächer | 12 | |
Masterarbeit | Masterarbeit | 24 |
begleitendes Seminar | 4 | |
Masterprüfung | 4 | |
Summe | 120 |
Empfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft | 4 | 200.101 Geschichte der Kulturwissenschaft | VO |
4 | 200.104 Tagebuch und digitale Medien |
SE* | |
4 | 200.105 Wahlen und Abstimmungen in Österreich, Kärnten und Klagenfurt |
SE* | |
4 | 200.008 Krise und Text | SE* | |
Kulturvermittlung und Kommunikation | 4 | 200.110 Kollaborative Prozesse – Kulturanalytische Forschung und Kunst (mit Exkursion) | SE* |
8 | 200.109 Architekt*innen. Lebenswege und Biografien des Planens und Bauens | SE* | |
Kulturwissenschaftliche Vertiefung | 4 | 200.008 Lektüreseminar: Michel Foucault: Biomacht und Biopolitik | SE* |
4 | 200.113 Nova Gorica/Gorizia: Eine ethnographische Erkundung der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 (mit Exkursion) | SE* | |
Freie Wahlfächer | 8 | ||
Summe | 36 |
* Anwesenheitspflicht
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft | 4 | 200.103 Dekoloniale Perspektiven der Kulturkritik | SE* |
4 | 200.107 Visueller Protest | SE* | |
4 | 200.108 Zwischen Vergessen und Erinnern. Erinnerungskulturen | SE* | |
Kulturvermittlung und Kommunikation | 4 | 200.106 Angewandte Kulturanalyse | SE* |
4 | 200.110 Relationale Kunst. Begriff, Kritik, Praxis | ||
4 | 200.111 Tackling climate change: from Fridays for Future to urban measures | ||
Kulturwissenschaftliche Vertiefung | 4 | LV aus Kulturwissenschaftliche Vertiefung | VO/SE* |
Summe | 30 |
* Anwesenheitspflicht
Praxis
Innerhalb der gebundenen Wahlfächer gibt es die Möglichkeit zur Absolvierung des "Kulturwissenschaftlichen Praktikums". Hierbei handelt es sich um ein Praktikum in einer anerkannten Kulturinstitution im Ausmaß von 8 ECTS oder um ein eigenständig durchgeführtes kulturwissenschaftliches Forschungsprojekt. Das Praktikum im Bereich der angewandten Kulturarbeit (Kulturmanagement/Kulturorganisation) soll den Studierenden die Möglichkeit eröffnen, in der abschließenden Phase ihres Studiums die im Verlauf des Studiums erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse in der Praxis zu erproben. Die Reflexion der Praxis erfolgt in einem Seminar. Sollte der/die Studierende keine Möglichkeit finden, in einer/für eine Kulturinstitution tätig zu werden, kann er/sie alternativ dazu ein eigenständig entwickeltes und selbstständig durchzuführendes Forschungsprojekt im Feld der kulturellen Praxis umsetzen. Zur erfolgreichen Absolvierung des Praktikums muss ein Praktikumsbericht verfasst werden.
Neben der Erarbeitung theoretischer und methodischer Kompetenzen im Bereich der Kulturanalyse sowie dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen spielen die verschiedenen Spielarten von „Praxis“ eine wesentliche Rolle im Studium „Angewandte Kulturwissenschaft“. Sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang erproben Studierende in Lehrveranstaltungen das Übersetzen und Umsetzen von erarbeiteten Inhalten für verschiedene Publika.
Einen Überblick über einige Projekte, die Studierende in den letzten Semestern im Rahmen von Lehrveranstaltungen umgesetzt haben, finden Sie auf unserer Webseite.
Ein Auslandsstudium im Zuge des Masterstudiums wird ausdrücklich empfohlen, da die Erfahrung anderer Länder und Sprachen ein wichtiges Element kulturwissenschaftlichen Verstehens ist. Insbesondere im Pflichtfach "Kulturvermittlung und Kommunikation" sowie im gebundenen Wahlfach "Kulturwissenschaftliche Vertiefung" ergeben sich für Studierende Möglichkeiten, ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Rahmen eines Auslandsstudiums zu erweitern.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren
Weil kulturwissenschaftliches Denken innerhalb der scientific community immer mehr an Bedeutung gewinnt, qualifiziert das Masterstudium die Studierenden für vielfältige Tätigkeiten in den Bereichen der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Es bildet aber auch die Grundlage für Tätigkeiten in der außerschulischen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung, bei internationalen Kooperationen in den Bereichen der Kultur, der Bildung, aber auch der Wirtschaft sowie in der regionalen Kulturarbeit bzw. im Kulturtourismus. Darüber hinaus bietet das Studium eine ideale Voraussetzung, um das ökonomische Potenzial der „Creative Industries" zu nutzen. Für die Absolventinnen und Absolventen der Angewandten Kulturwissenschaft kommen die folgenden Berufsfelder in Frage:
An das Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft können Sie direkt ein Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022