
Warum Germanistik an der Universität Klagenfurt studieren?
Unser Studierender Luca beantwortet dir diese Frage gerne!
Du bist Besonders. Wir auch.
Das ist das Besondere am Studium
- Praktisches UND Theoretisches: Wer glaubt, dass man im Germanistik-Studium viel lesen muss (oder vielmehr: darf), liegt richtig. Bei uns bleibt es aber nicht dabei: Viele Lehrveranstaltungen werden von Expert*innen aus der Praxis angeboten. Außerdem kannst du die freien Wahlfächer in Form von Praxisstunden absolvieren, zum Beispiel in einer Kultureinrichtung oder als Deutsch-Lehrer*in.
- Internationales Umfeld: An der Universität Klagenfurt studieren mehr internationale junge Menschen als anderswo. Spanisch, Russisch, Englisch, Chinesisch – wir bieten viele Sprachkurse und rüsten dich für deinen Berufsweg, wo auch immer du leben und arbeiten willst.
- Wir begleiten dich auf deinem Weg. Hast du Angst, an einer großen Universität in der Masse von Studierenden unterzugehen? Das wird dir bei uns nicht passieren. Bei uns bist du NICHT eine oder einer unter vielen, sondern etwas Besonderes. Wir wollen wissen, was dich bewegt und was du erreichen möchtest. Deshalb bieten wir gute Betreuungsverhältnisse, eine modulare Studienarchitektur, kleine, feine Seminare und Arbeitsgruppen.
Kontakt
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: germ [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] germanistik [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Studieren an einer international herausragenden Universität
In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein.
Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).
Fokussiert studieren. Unsere Schwerpunkte
- Ältere Deutsche Sprache und Literatur: „Herzeliebez vrowelin, got gebe dir hiute und iemer guot!“ Na, verstehst du diese Zeilen von Walther von der Vogelweide, die im Mittelalter entstanden sind? Wir geben die einen Einblick in das Alt- und Mittelhochdeutsche.
- Neuere Deutsche Literatur: Im 15. Jahrhundert, als das Mittelalter zu Ende ging, wurde aus dem Mittelhochdeutschen das Neuhochdeutsche, also die Sprache, die wir etwa heute sprechen. Wir befassen uns mit der deutschsprachigen Literatur der letzten 500 Jahre bis zur Gegenwart, vor allem der letzten 150 Jahre – und du lernst dabei, wie Geschichten gestrickt sind und von Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche erzählen.
- Sprachwissenschaft: Sprache besteht aus vielen verschiedenen Einzelteilen, die alle jeweils spezielle Funktionen erfüllen. Wir gehen mit dir in die Tiefe des Deutschen.
- Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache: Das Deutsche ist nicht einfach zu lernen. Bei uns lernst du, wie man Deutschkenntnisse als Sprachlehrer*in vermittelt.
- Angewandte Germanistik: Marketing, Werbung und Public Relations und viele andere Felder brauchen dreierlei: Wissen über den Literaturbetrieb, die Leser*innen und spannende Geschichten. Wir zeigen dir, was den Verkauf eines Buches befördert, was Leser*innen anspricht und wie du als Storytelling-Expert*in erfolgreich sein kannst.
- Gender Studies: Sprache schafft Wirklichkeit. Wenn wir nur von Astronauten und Kindergärtnerinnen sprechen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn die Astronautinnen und Kindergärtner rar sind. Schaffen wir gemeinsam eine neue, geschlechtersensible Sprache!
Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns
Du erwirbst bei uns fachwissenschaftliche Kompetenzen, und die kannst du gut brauchen. Wir bieten dir die Grundlagen, auf denen du ein breites Berufsleben aufbauen kannst. Nur wer mit den richtigen Tools fundiert an Texte und an das Texten herangehen kann, sichert sich langfristig gute Karriereperspektiven.
- Alles, was du für die Praxis brauchst: Wir reden nicht nur über Literaturvermittlung, Textanalyse und Sprachvermittlung – wir praktizieren all das selbst. Beispielsweise ist das Robert-Musil-Institut/Kärntner Literaturarchiv nicht nur die wichtigste Literaturinstitution Kärntens, sondern gleichzeitig auch ein Institut der Universität Klagenfurt
- Denken im großen Ganzen: Um Texte einzuordnen, müssen wir immer im großen Ganzen denken. Diese Kompetenz wirst du immer brauchen: Um Projekte von der Idee über das Konzept bis zur Umsetzung zu planen, brauchst du konzeptionelles Denken und die sprachlich-rhetorische Kompetenz, um dieses sichtbar zu machen.
- Nach dem Abschluss hoch hinaus: Viele unserer Absolvent*innen steigen unmittelbar nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben ein. Andere haben aber Lust auf mehr. An der Universität Klagenfurt bieten wir maßgeschneiderte Masterprogramme für deine Interessen an: „Germanistik“ und „Germanistik im interkulturellen Kontext“ (in Udine und in Klagenfurt). Die Entscheidung liegt bei dir!
Studienaufbau
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
Schwerpunkte
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS | Empfohlenes Semester |
---|---|---|---|
Pflichtfächer | Grundstudium | 14 | 1 |
Schlüsselqualifikationen | 7 | 1-2 | |
Neuere Deutsche Literatur | 40 | 1-2 | |
Ältere Deutsche Sprache und Literatur | 19 | 1-5 | |
Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache | 18 | 2-4 | |
Angewandte Germanistik | 15 | 3-5 | |
Gebundene Wahlfächer | Wahl eines Faches
| 36 | 2-5 |
Fachseminar: Wahl eines Faches
| 8 | 2-6 | |
Freie Wahlfächer | 12 | 1-6 | |
Bachelorarbeit | 11 | ||
Summe | 180 |
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf und schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl.
Die Lehrveranstaltungen der Studieneingangs-und Orientierungsphase finden im ersten Semester des Studiums statt. Für die STEOP sind folgende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 8 ECTS-Anrechnungspunkten zu absolvieren: Grundkurs Sprachwissenschaft, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft sowie Textanalyse.
Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase dürfen weiterführende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS-Anrechnungspunkten absolviert werden.
Empfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
STEOP
|
3 | 521.131 Grundkurs Sprachwissenschaft | VC* |
2 | 521.151 Wissenschaft, Medien und Gesellschaft | VC* | |
3 | 521.312 Textanalyse | VC* | |
Pflichtfach Grundstudium | 3 | 521.111 Grundkurs Literaturwissenschaft | VC* |
3 | 521.121 Grundkurs Ältere Sprache und Literatur | VC* | |
3 | Grundkurs Angewandte Germanistik | VC* | |
Pflichtfach Schlüsselqualifikationen | 2 | 521.222 Rhetorik und Sprechtechnik | VC* |
3 | 521.231 Wissenschaftliche Arbeitstechniken | VC* | |
Pflichtfach Neuere Deutsche Literatur | 4 | 521.351 Gegenwartsliteratur | VC* |
Pflichtfach Angewandte Germanistik | 3 | Kommunikation und Medien | VC* |
Summe | 29 |
*Anwesenheitspflicht
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Pflichtfach Schlüsselqualifikationen | 2 | 521.211 Wissenschaftliches Lesen und Schreiben | VC* |
Pflichtfach Neuere Deutsche Literatur | 3 | 521.321 Textinterpretation | VC* |
4 | 521.331 Literaturgeschichte 2 | VC* | |
6 | Ein PS aus Neuere Deutsche Literatur | PS* | |
Pflichtfach Ältere Deutsche Sprache und Literatur | 3 | Ein VC aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur | VC* |
Pflichtfach Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache | 3 | 525.502 Grammatik der Gegenwartssprache | VC* |
3 | 521.521 Sprache und Gesellschaft | VC* | |
Pflichtfach Angewandte Germanistik | 6 | Ein PS aus Angewandte Germanistik | PS* |
Summe | 30 |
*Anwesenheitspflicht
Praktika
Im Bachelorstudium Germanistik ist es möglich die Freien Wahlfächer im Wert von 12 ECTS gänzlich oder teilweise in Form eines facheinschlägigen Praktikums (z. B. in einer Kultureinrichtung, im Bildungs- bzw. DaF/DaZ-Bereich etc.) zu absolvieren. Hierbei entsprechen 150 abgeleistete Arbeitsstunden der Praxis 6 ECTS. Über die Anerkennung der Praxis entscheidet der/die Studienprogrammleiter/in.
TELLERRÄNDER WAREN GESTERN. Das bieten wir dir noch
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen.
Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
- Interesse an einer Sprache, die nicht laut gesprochen wird? Bei uns kannst du auch die Gebärdensprache lernen.
- Du willst deine Schreibkompetenzen weiter vertiefen und/oder in Zukunft als Schreibberater*in tätig sein? Das Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft vermittelt dir alle/entsprechende Tools.
- Du willst dich selbstständig machen und als Unternehmer*in mit deiner Geschäftsidee durchstarten? Bei uns erhältst du mit dem „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ genau die Skills, die du brauchst, um deine zündende Idee erfolgreich umzusetzen!
- Du möchtest eine neue Sprache lernen und dich so für die globalisierte Medien- und Kommunikationsbranche rüsten? Lerne Russisch, Spanisch oder Chinesisch (und viele andere Sprachen) an der Universität Klagenfurt.
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zu einem Bachelorstudium muss innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist für Bachelorstudien (Wintersemester: 5. September | Sommersemester: 5. Februar) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch bis zum 31. Oktober (für das Wintersemester) bzw. 31. März (für das Sommersemester) erfolgen.
Voraussetzungen
Um in Klagenfurt das Bachelorstudium Germanistik zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
- Allgemeine Universitätsreife (z. B. Matura)
- Deutschkenntnisse auf dem Level C1 (GERS)
- Lateinkenntnisse
Personen, die um Zulassung für ein deutschsprachiges Studium ansuchen und deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung zumindest Deutschkenntnisse im Ausmaß des Niveaus A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) nachweisen.
Nachweis von Sprachkentnissen
Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.
Hast du in einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden Latein gelernt, reicht der Nachweis für das Bachelorstudium Germanistik. Kannst du das nicht vorweisen, musst du eine Zusatzprüfung Latein vor der letzten Beurteilung im Bachelorstudium ablegen. Entsprechende Kurse werden auch an der Universität Klagenfurt angeboten.
Termine & Fristen
Wintersemester 2023/24
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Sommersemester 2023
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.01.–05.02.2023
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
- Literaturbetrieb: Gute Bücher müssen als solche erkannt und verkauft werden. Der Literaturmarkt bietet viele Arbeitsfelder – als Lektor*in, im Marketing, als Talentscout, als Kritiker*in, im Buchhandel. Museen, Bibliotheken und andere Kultureinrichtungen sind heute interaktive Vermittlungsorte, die deine zukunftweisenden neuen Ideen brauchen.
- Sprachkurse: Rund 130 Millionen Menschen sprechen Deutsch – und viele weitere wollen es lernen. Egal, ob im In- oder Ausland, wir vermitteln dir die Basis, die du brauchst, um Deutsch zu lehren. Absolvierst du die von uns angebotenen Zusatzqualifikationen, kannst du Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichten.
- Werbung, Marketing, Public Relations: Werbe- und Verkaufsbotschaften sind heute in Geschichten verpackt. Als Storytelling-Profi bist du für den Medien- und Kommunikationsbereich optimal gerüstet.
Werde Teil unserer Community.
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
- In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
- Bei uns wirst du niemals zur reinen (Matrikel-)Nummer: In den Kursen mit überschaubarer Teilnehmer*innenzahl lernen dich unsere Lehrenden bald kennen. Wir fördern und fordern dich, genauso wie du es brauchst.
- Zu Beginn deines Studiums steht die so genannte „Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)“. Egal, aus welcher Schule oder mit welcher Vorbildung du an die Universität kommst: Wir bringen dich auf das Level, das du brauchst, um in den nächsten Semestern erfolgreich zu studieren.
DIE WELT GEHÖRT DIR!
Germanistik lässt sich nicht nur in deutschsprachigen Ländern studieren, sondern – von Klagenfurt aus – auch an vielen anderen interessanten Orten wie Tampere, Sheffield Lodz oder Bologna. Besonders, wenn du dich für eine Sprachlehrer*in-Zusatzqualifikation (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) entscheidest, kannst du im Ausland wichtige Erfahrungen sammeln. Absolviere ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien. Mit der Universität Udine haben wir ein besonders Abkommen: Das Masterstudium „Germanistik im interkulturellen Kontext“ wird als Double-Degree-Programm angeboten, das heißt, du studierst in Italien und in Österreich und erhältst einen doppelten Abschluss.
Weiterführende Studien
An das Bachelorstudium Germanistik kannst du folgende Studien direkt anschließen. Die Entscheidung liegt bei dir!
Bachelorstudien, die dich auch interessieren könnten
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?
Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zu Einschreibung ins Studium.
Ist das Studium das Richtige für mich?
Du hast ein ausgeprägtes Gefühl für Sprache und Goethes Faust hat dich im Deutschunterricht nicht abgeschreckt, sondern begeistert? Du liest gerne und willst mehr über die Entstehung der deutschen Sprache wissen? Dann ist das Studium vielleicht genau das Richtige für dich.
Denk daran: Eine Studienwahl- oder Berufswahlentscheidung ist ein längerfristiger Prozess, wofür man sich genügend Zeit nehmen sollte. Solltest du bei der Entscheidungsfindung Hilfe brauchen, kannst du dich an die Psychologische Studierendenberatung wenden und einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren.
Bis wann muss ich den Lateinnachweis erbringen?
Die Zusatzprüfung Latein muss vor der letzten Beurteilung im Bachelorstudium abgelegt werden. Die Zusatzprüfung entfällt, wenn du Latein in einer höheren Schule im Ausmaß von mindestens 10 Wochenstunden erfolgreich abgeschlossen hast.
Kann ich den nötigen Lateinkurs an der Universität Klagenfurt machen?
Ja, der Lateinkurs wird als Lehrveranstaltung für alle Studierende angeboten und kann an der Universität Klagenfurt belegt werden. Wichtig ist, dass die Zusatzprüfung Latein vor der letzten Beurteilung positiv abgeschlossen sein muss.
Kann ich neben dem Studium arbeiten?
Das Studium wird nicht berufsbegleitend angeboten, viele unserer Studierenden sind allerdings berufstätig. Ob das auch für dich machbar ist, hängt von deiner Organisation und Flexibilität ab. Es gibt Lehrveranstaltungen, die wöchentlich stattfinden und eine Anwesenheit von ca. 2 Stunden erfordern. Andere finden geblockt z. B. an einem Wochenende von 9-17 Uhr statt. Du kannst dir deinen Stundenplan individuell zusammenstellen. Wenn du dabei Hilfe benötigst, kann dich die ÖH (Österreichische Hochschüler*innenschaft) dabei unterstützen!
Kann/Muss ich in diesem Studium ein Auslandsemester machen?
Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt ist nicht im Studienplan vorgesehen. Wir legen aber allen Studierenden ans Herz, einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. Die Erfahrung, die du bei einem Auslandsaufenthalt sammelst, ist ein wichtiges Element kulturwissenschaftlichen Verstehens.
Wir haben über 250 Partneruniversitäten weltweit. Wenn du gerne eine Zeit lang woanders studieren möchtest, steht dir die Welt offen – nutze die Chance! Alles dazu findest du unter: Studieren im Ausland
Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Weitere Informationen rund ums Studium findest du im Curriculum (PDF) und auf unserer KUWI-studieren-Seite. Bei weiteren Fragen kannst du auch jederzeit die Studienprogrammleitung kontaktieren.

Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee