
Du bist Besonders. Wir auch.
Das ist das Besondere am Studium
- Das Studium vermittelt ausgeprägte methodische und analytische Fähigkeiten.
- Klagenfurt ist seit Jahrzehnten ein Zentrum der Literatur: Die jährlich stattfindenden Tage der deutschsprachigen Literatur sind ein besonderer Höhepunkt.
- Die Spezialisierung auf Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ist möglich.
- Am Campus in Klagenfurt gibt es sehr gute Betreuungsverhältnisse, kleine Seminare und überschaubare Arbeitsgruppen. Hier finden Studierende schnell Freundschaften und Anschluss!
Kontakt
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: germ [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] germanistik [at] aau [dot] at
Facebook: Auf Facebook kontaktieren
Wie wir gesehen werden
- Wir sind top in Rankings!
Die Universität Klagenfurt gehört zu den 2 % besten Universitäten weltweit.
(Times Higher Education World University Rankings) - Unsere Studierenden zeichnen uns aus!
Die Universität Klagenfurt hat einen Global StudentSatisfaction Award erhalten.
(Studyportals – the Global Study Choice Platform)
- Unsere Studien sind sehr empfehlenswert!
Die Universität Klagenfurt wird von 97 % der Studierenden weiterempfohlen.
(studycheck.de) - Höchste Qualität ist unser Standard!
Die Universität Klagenfurt legt hohen Wert auf umfassende Qualitätsstandards. Unser Qualitätsmanagement ist EVALAG-zertifiziert, wir haben höchste Umweltstandards (EMAS-Zertifizierung) und sind eine familienfreundliche Hochschule.
(Staatliches Gütesiegel hochschuleundfamilie)
Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns
Die Studierenden des Masterstudiums Germanistik
- verfügen über ein vertieftes methodisches und theoretisches Wissen und sind in der Lage, dieses analytisch und kritisch anzuwenden.
- besitzen umfassende Kompetenzen zur Reproduktion, Reorganisation und Reflexion wissenschaftlicher Inhalte in mündlicher und schriftlicher Form.
- kennen die Geschichte der deutschen Sprache und die Entwicklungen der älteren und der neueren deutschsprachigen Literatur in ihren historischen und theoretischen Kontexten.
- können literarische Texte und sprachliche Äußerungen in ihren historischen, sozialen, medialen und interkulturellen Kontexten reflektierend beurteilen.
- kennen und bewerten Aspekte des Literaturbetriebs in ihren sozialen, ökonomischen und medialen Kontexten und beherrschen den praxisorientierten Umgang damit.
- können Sprache, Kommunikation und Texte vor dem Hintergrund kulturmigratorischer und genderspezifischer Prozesse verstehen.
Studienaufbau
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
Schwerpunkte
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Neuere Deutsche Literatur | 16 |
Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft | 16 | |
Angewandte Germanistik | 8 | |
Gebundene Wahlfächer | Zur Spezialisierung Wahl eines der folgenden Fächer:
| 47 |
Freie Wahlfächer | 6 | |
Masterarbeit | 21 | |
Kommissionelle Gesamtprüfung | 6 | |
Summe | 120 |
Empfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Pflichtfach Neuere Deutsche Literatur | 8 | Literaturwissenschaftliches Konversatorium oder Seminar aus Neuere Deutsche Literatur |
KV/SE |
8 | Literaturwissenschaftliches Seminar aus Neuere Deutsche Literatur | SE | |
Pflichtfach Ältere Deutsche Sprache und Literatur/Sprachwissenschaft | 8 | Konversatorium I oder Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur- / Sprachwissenschaft | KV/SE |
Pflichtfach Angewandte Germanistik | 8 | Seminar zu Methoden und Theorien | SE |
Summe | 32 |
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Pflichtfächer | 8 | Seminar aus Ältere Deutsche Literatur oder Sprachwissenschaft | KV/SE |
Gebundene Wahlfächer |
Wahl eines Gebundenen Wahlfaches:
Aus dem gewählten Wahlfach muss die Masterarbeit geschrieben werden! |
||
Bei der Wahl Neuere Deutsche Literatur: |
|||
8 | Literaturwissenschaftliches Seminar aus NDL | SE | |
8 | Literaturwissenschaftliches Seminar aus NDL | SE | |
Bei der Wahl Ältere Deutsche Sprache und Literatur | Sprachwissenschaft | Deutsch als Fremd- /Zweitsprache: |
|||
8 | Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur | Sprachwissenschaft | Deutsch als Fremd- /Zweitsprache | SE | |
8 | Seminar aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur | Sprachwissenschaft | Deutsch als Fremd- /Zweitsprache | SE | |
Bei der Wahl Angewandte Germanistik |
|||
8 | Seminar aus Angewandte Germanistik | SE | |
4/6 | Ergänzungen | VC/PS | |
4/6 | Ergänzungen | VC/PS | |
Freie Wahlfächer | 6 | VC/PS/VO | |
Summe | 30-32 |
Praxis
Im Masterstudium Germanistik ist es möglich im Rahmen des Wahlfaches „Angewandte Germanistik" eine facheinschlägige Praxis im Ausmaß von 12 Wochen zu insgesamt 20 ECTS im Bereich Buchmedien- und Verlagswesen, Literatur- und Kulturvermittlung oder öffentliche Kommunikation zu absolvieren. Die Praxis kann in einem einschlägigen in- oder ausländischen Unternehmen, in der öffentlichen Verwaltung oder in einer einschlägig ausgewiesenen Non-Profit-Organisation absolviert werden. Für die Anrechnung des Praktikums bedarf es vor Beginn einer Zustimmung durch die/den zuständige(n) KursleiterIn sowie nach Beendigung des Praktikums eines Nachweises der Praktikumsstelle und der Abgabe eines Praktikumsberichts über die abgeleistete Tätigkeit. Es ist möglich die Praxis in Teilabschnitten zu absolvieren. Für weitere, vertiefende Informationen zum Praktikum siehe Curriculum §13.
TELLERRÄNDER WAREN GESTERN. Das bieten wir dir noch
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen.
Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
- Interesse an einer Sprache, die nicht laut gesprochen wird? Bei uns kannst du auch die Gebärdensprache lernen.
- Du willst deine Schreibkompetenzen weiter vertiefen und/oder in Zukunft als Schreibberater*in tätig sein? Das Erweiterungsstudium Schreibwissenschaft vermittelt dir alle/entsprechende Tools.
- Du willst dich selbstständig machen und als Unternehmer*in mit deiner Geschäftsidee durchstarten? Bei uns erhältst du mit dem „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ genau die Skills, die du brauchst, um deine zündende Idee erfolgreich umzusetzen!
- Du möchtest eine neue Sprache lernen und dich so für die globalisierte Medien- und Kommunikationsbranche rüsten? Lerne Russisch, Spanisch oder Chinesisch (und viele andere Sprachen) an der Universität Klagenfurt.
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Masterstudium Germanistik erfolgt innerhalb der Zulassungsfrist.
Nicht-EU-Bürger*innen oder Nicht-EWR-Bürger*innen: Das Ansuchen um Zulassung zum Masterstudium muss für das Wintersemester bis 5. September beziehungsweise für das Sommersemester bis 5. Februar vollständig einlangen.
Wichtige Informationen zur Inskription:
Die Inanspruchnahme von Leistungen der Studien- und Prüfungsabteilung ist nach erfolgter Terminvereinbarung möglich.
Terminvergaben erfolgen
- für Studierende über das Studierendenportal (campus.aau.at) über das linksseitig angeführte Menü unter Services und die Schaltfläche „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen über das Online-Bewerbungsportal über den Reiter „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen ohne Zugang zum Online-Bewerbungsportal über die allgemeine Buchungsseite unter appointment.aau.at.
Voraussetzungen
Um in Klagenfurt das Masterstudium Germanistik zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
- Bachelorstudium Germanistik, Lehramtsstudium mit dem Unterrichtsfach Deutsch oder ein gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF) - Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 bzw. Muttersprache Deutsch
deren Erstsprache nicht die Sprache ist, in welcher das Studium abgehalten wird, müssen Sprachkenntnisse auf dem erforderlichen Niveau (GERS) nachweisen.
Weitere Informationen zum Nachweis von Sprachkenntnissen
Termine & Fristen
Wintersemester 2023/24
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Allgemeine Zulassungsfrist für andere Studienarten
10.07.2023 – 31.10.2023
Sommersemester 2024
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.2024 – 05.02.2024
Allgemeine Zulassungsfrist für andere Studienarten
08.01.2024 – 31.03.2024
ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
- In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
- Die Studienberatung ist für dich da, wenn du am Anfang deines Studiums Unterstützung benötigst. Du erreichst sie über WhatsApp, E-Mail, Telefon oder unsere Social Media Kanäle.
- Bei den ÖH Infodays am Anfang jedes Semesters beraten dich erfahrene Studierende zu deinem gewählten Studium und geben dir wichtige Insider-Tipps.
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Die durch das Masterstudium Germanistik erworbenen Fähigkeiten ermöglichen es Absolvent*innen in unterschiedlichen Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen zu arbeiten, z.B. in
- wissenschaftlichen Institutionen und Projekten,
- öffentlichen und privaten Einrichtungen der Kulturpolitik und Kulturverwaltung,
- Institutionen der Erwachsenenbildung und der betrieblichen Weiterbildung,
- Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches,
- interkultureller Spracharbeit und als Lehrende für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache,
- Verlagswesen, Buchhandel und Literaturvermittlung,
- Bibliotheken und Archiven,
- Medien- und Kommunikationsbereichen (Werbung, PR, Marketing),
- freiberuflicher Tätigkeit (Texten, Lektorat).
Werde Teil einer Community von international erfolgreichen Absolvent*innen
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
DIE WELT GEHÖRT DIR!
Germanistik lässt sich nicht nur in deutschsprachigen Ländern studieren, sondern – von Klagenfurt aus – auch an vielen anderen interessanten Orten wie Tampere, Sheffield Lodz oder Bologna. Besonders, wenn du dich für eine Sprachlehrer*in-Zusatzqualifikation (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) entscheidest, kannst du im Ausland wichtige Erfahrungen sammeln. Absolviere ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien. Mit der Universität Udine haben wir ein besonders Abkommen: Das Masterstudium „Germanistik im interkulturellen Kontext“ wird als Double-Degree-Programm angeboten, das heißt, du studierst in Italien und in Österreich und erhältst einen doppelten Abschluss.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Wann beginnt das Studium?
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. Jänner. Das Sommersemester beginnt am 1. März und endet mit 30. Juni. Nähere Informationen zu Terminen und Fristen
Kann ich auch im Sommersemester einsteigen?
Sofern das Studium kein Studium mit besonderem Aufnahmeverfahren ist, kann man auch im Sommersemester mit dem Studium starten.
Kann/Muss ich in diesem Studium ein Auslandsemester machen?
Germanistik lässt sich nicht nur in deutschsprachigen Ländern studieren, sondern – von Klagenfurt aus – auch an vielen anderen interessanten Orten wie Tampere, Sheffield Lodz oder Bologna. Besonders, wenn du dich für eine Sprachlehrer*in-Zusatzqualifikation (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) entscheidest, kannst du im Ausland wertvolle Erfahrungen sammeln.
Wir haben über 250 Partneruniversitäten weltweit. Wenn du gerne eine Zeit lang woanders studierend möchtest, steht dir die Welt offen – nutze die Chance! Alles dazu findest du unter: Studieren im Ausland
Ich bin berufstätig, kann ich das Studium trotzdem absolvieren?
Das Studium wird nicht berufsbegleitend angeboten, viele unserer Studierenden sind allerdings berufstätig. Ob das auch für dich machbar ist, hängt von deiner Organisation und Flexibilität ab. Es gibt Lehrveranstaltungen, die wöchentlich stattfinden und eine Anwesenheit von ca. 2 Stunden erfordern. Andere finden geblockt z.B. an einem Wochenende von 9-17 Uhr statt. Du kannst dir deinen Stundenplan individuell zusammenstellen. Wenn du dabei Hilfe benötigst, kann dich die ÖH (Österreichische Hochschüler*innenschaft) dabei unterstützen!
Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Weitere Informationen rund ums Studium findest du im Curriculum (PDF) und auf unserer KUWI-studieren Webseite. Bei weiteren Fragen kannst du auch jederzeit die Studienprogrammleitung kontaktieren.
Weiterführende Studien
An das Masterstudium Germanistik kannst du folgendes Studium direkt anschließen:
Masterstudien, die dich auch interessieren könnten

Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee