genau deine Richtung!

Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.–05.02.2024
Unsere Studierende Sarah beantwortet dir diese Frage gerne!
Das ist das Besondere am Studium
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-informatik [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] informatik [at] aau [dot] at
In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein.
Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).
Du erwirbst bei uns wissenschaftliche Kompetenzen, und die kannst du gut brauchen: Während die einen zu reinen Anwender*innen an den PCs werden, wirst du bei uns gleichzeitig zur Vordenker*in, Gestalter*in und Trendsetter*in in der IT-Welt, mit viel Freiheit und Bewegungsspielraum in deinem Berufsleben.
Du irrst: Du kannst den Einstieg schaffen! Auch wenn es zu Studienbeginn für manche schwierig ist, „algorithmisch denken“ zu lernen und die Mathematik hinter der Informatik zu verstehen: Unsere Studierenden sagen später, dass es sich gelohnt hat, die Hürden zu überwinden.
Wenn du mal nicht weiterweißt oder du den Eindruck hast, dass dein Vorwissen aus der Schule in den Fächern Mathematik und/oder Informatik nicht reicht, helfen wir dir weiter! Dafür gibt es eigene Technik-Brückenkurse: Diese Intensivworkshops in Informatik und Mathematik bringen dich auf Vordermann und helfen dir beim Studieneinstieg. Wenn du dieses Angebot freiwillig und kostenlos in Anspruch nimmst, profitierst du auch später davon: Die Brückenkurse rechnen wir dir als Freie Wahlfächer an.
Gleich vorweg: Mit einem Abschluss des Bachelorstudiums Angewandte Informatik erwarten dich ausgezeichnete Jobperspektiven. IT-Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt stark nachgefragt und die Headhunter der großen Unternehmen suchen dich über unsere zahlreichen Karriere-Projekte. In folgenden Feldern kannst du nach dem Abschluss beispielsweise arbeiten:
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
HTL-Schüler*innen können sich einige positiv abgeschlossene Schulunterrichtsfächer für bestimmte Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium anrechnen lassen. Bei Fragen zu Anrechnungen hilft dir die Studienprogrammleitung gerne weiter.
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS | Empfohlenes Semester |
Pflichtfächer | Grundlagen der Angewandten Informatik | 30 | 1-2 |
Grundlagen der Softwareentwicklung | 27 | 3-5 | |
Mathematik und Theoretische Grundlagen | 32 | 1-5 | |
Technische Grundlagen und Systemsoftware | 24 | 3-5 | |
Kompetenzerweiterung | 8 | 1-5 | |
Bachelorarbeit und Seminar | 14 | 5-6 | |
Gebundene Wahlfächer | Vertiefung Informatik | 18 | 4-6 |
Spezialisierung | 12 | 4-6 | |
Ergänzung | 6 | 6 | |
Freie Wahlfächer | 9 | 1-6 | |
Summe | 180 |
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf. Sie schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl. Die STEOP für das Bachelorstudium Angewandte Informatik besteht aus den Vorlesungen "Einführung in die Informatik" und "Einführung in die strukturierte und objektbasierte Programmierung“ sowie den dazugehörigen Übungen im Umfang von insgesamt 12 ECTS. Vor der vollständigen Absolvierung der STEOP dürfen weiterführende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS absolviert werden.
Empfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Grundlagen der Angewandten Informatik (STEOP) |
2 | Einführung in die Informatik | VO |
4 | Einführung in die Informatik | UE*+ | |
0 | Einführung in die Informatik | TU | |
2 | Einführung in die strukturierte und objektbasierte Programmierung | VO | |
4 | Einführung in die strukturierte und objektbasierte Programmierung | UE*+ | |
0 | Einführung in die strukturierte und objektbasierte Programmierung | TU | |
Mathematik und Theoretische Grundlagen | 3 | Diskrete Mathematik | VO |
2 | Übungen zu Diskrete Mathematik | UE*+ | |
0 | Diskrete Mathematik | TU | |
Kompetenzerweiterung | 2 | English for Computing | VC*+ |
1 | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | VC* | |
Summe | 20++ |
*Anwesenheitspflicht
+ Nur eine der Gruppen wählen
++ Freie Wahlfächer und Lehrveranstaltungen aus der Kompetenzerweiterung belegen, um die empfohlenen 30 ECTS zu erreichen.
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Grundlagen der Angewandten Informatik |
2 | Objektorientierte Modellierung und Implementierung | VO |
4 | Objektorientierte Modellierung und Implementierung | UE*+ | |
0 | Objektorientierte Modellierung und Implementierung | TU | |
2 | Datenbanken | VO | |
4 | Datenbanken | UE*+ | |
2 | Algorithmen und Datenstrukturen | VO | |
4 | Algorithmen und Datenstrukturen | UE*+ | |
0 | Algorithmen und Datenstrukturen | TU | |
Mathematik und Theoretische Grundlagen | 3 | Analysis für Informatik | VO |
2 | Analysis für Informatik | UE*+ | |
Kompetenzerweiterung | 2 | Presentation and Communication | VC*+ |
Summe | 25++ |
*Anwesenheitspflicht
+ Nur eine der Gruppen wählen
++ Freie Wahlfächer und Lehrveranstaltungen aus der Kompetenzerweiterung belegen, um die empfohlenen 30 ECTS zu erreichen.
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Die Zulassung zu einem Bachelorstudium muss innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist für Bachelorstudien (Wintersemester: 5. September | Sommersemester: 5. Februar) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch bis zum 31. Oktober (für das Wintersemester) bzw. 31. März (für das Sommersemester) erfolgen.
Um in Klagenfurt das Bachelorstudium Angewandte Informatik zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
Die Informations- und Kommunikationstechnologiebranche ist global: Egal, ob du nach deinem Abschluss in Dubai bei der Entwicklung neuer Handytechnologien für das 5G-Netz oder in Silicon Valley in der E-Commerce-Produktentwicklung arbeiten möchtest, die Welt steht dir offen. Absolviere schon während deines Studiums ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien.
An das Bachelorstudium Angewandte Informatik kannst du folgende Studien direkt anschließen:
Kann ich das Studium auch ohne Vorkenntnisse beginnen? Wie kann ich mich auf das Studium vorbereiten?
Um mit dem Studium zu beginnen, ist vor allem dein Interesse und deine Neugierde an der Studienrichtung und dem Fachgebiet wichtig. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Solltest du dir dennoch unsicher sein, besuche doch einfach einen Technik-Brückenkurs. In den Technik-Brückenkursen kannst du dein Wissen und deine Kenntnisse in den Fächern Informatik und / oder Mathematik mit anderen Studienanfänger*innen auffrischen. Der Kurs ist kostenlos und wird dir für das Studium angerechnet.
Ist das Studium Angewandte Informatik das Richtige für mich?
Wenn du dich für Computer, Softwareentwicklung und topaktuelle Themen wie beispielsweise Künstliche Intelligenz, Cybersecurity oder Videotechnologien interessierst, ist das Studium genau das Richtige für dich! Du entwickelst die Software- und Kommunikationssysteme von morgen. Zudem haben unsere Studieninhalte einen hohen Praxisbezug. Dadurch erlernst du schon früh Konzepte und Methoden zur Lösung von konkreten Anwendungsproblemen.
Gibt es an der Universität Klagenfurt eine Aufnahmeprüfung für Informatik?
Es gibt keine Aufnahmeprüfung für Informatik an der Universität Klagenfurt. Alle Interessierten, die die Hochschulreife erlangt haben (z. B. Matura, Abitur), können bei uns Informatik studieren.
Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?
Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zur Einschreibung ins Studium.
Gibt es ein Mentoring-Programm?
Mit dem Mentoring-Programm soll für Erstsemestrige der Einstieg ins Studium erleichtert werden. Studierende werden dabei in Kleingruppen im ersten Semester von Mentor*innen begleitet. Die Mentor*innen beraten und helfen dir dabei, organisatorische Hürden und Orientierungsschwierigkeiten abzubauen.
Ich besuche eine HTL. Kann ich mir Schulfächer für das Studium anrechnen lassen?
HTL-Schüler*innen können sich einige positiv abgeschlossene Schulunterrichtsfächer für bestimmte Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium anrechnen lassen. Bei Fragen zu Anrechnungen hilft dir die Studienprogrammleitung gerne weiter (E-Mail: spl-informatik [at] aau [dot] at).
Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Weitere Informationen rund ums Studium findest du im Curriculum (PDF) und auf unserer Technik-studieren Webseite. Bei weiteren Fragen kannst du auch jederzeit die Studienprogrammleitung kontaktieren (E-Mail: spl-informatik [at] aau [dot] at).
Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee