Autonomes Fahren hautnah in Theorie und Praxis
Wie funktioniert ein autonomes Fahrzeug in der Realität? Welche Technologien treiben die Mobilität der Zukunft an? Und wie profitieren Studierende von der Zusammenarbeit mit der Industrie?
Wie funktioniert ein autonomes Fahrzeug in der Realität? Welche Technologien treiben die Mobilität der Zukunft an? Und wie profitieren Studierende von der Zusammenarbeit mit der Industrie?
In einer umfassenden ethnographischen Feldforschung hat Julia Malik (Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik) untersucht, welche Auswirkungen das digitale Klassifikationssystem Kolumbiens, das die Grundlage für die Vergabe von Sozialhilfe ist, auf den Staat und Bürger:innen hat. Im Portrait berichtet sie über das System und ihre bisherigen Erkenntnisse.
Am 24. und 25. April wurde die Universität Klagenfurt gemeinsam mit dem benachbarten Lakeside Science & Technology Park erneut zur Bühne für junge Robotik-Talente.
Warum gelten Große Pandas als schützenswerte Art und als Nationalschatz Chinas, aber nicht alle Pandas als gleich wertvoll? Christof Lammer berichtet über seine Forschung zu Verwandtschaftsmessungen im Artenschutz und deren […]
Christof Lammer (Universität Klagenfurt) sprach mit Suvi Rautio (Podcast Host, Universität Helsinki) über sein kürzlich veröffentlichtes Open-Access-Buch Performing State Boundaries: Food Networks, Democratic Bureaucracy and China (2024). Das Gespräch kann […]
Die Biodiversitätskrise erfordert neue Ansätze zum Schutz bedrohter Arten. Ein an der Universität Klagenfurt gestartetes sozialwissenschaftliches FWF-Projekt untersucht, welche Rolle die europäische „EAZA-Biobank“ dabei spielt – und wie Zoos und Aquarien den Artenschutz mitgestalten.
Von November 2023 bis Ende März 2024 absolvierte Anja Bauer einen Forschungsaufenthalt an der Arizona State University (ASU) mit Stationen in Tempe und Washington D.C. und gewann Einblicke in US-amerikanische […]
In einem neulich in der Zeitschrift Big Data & Society veröffentlichten Beitrag analysiert Erik Aarden, wie die Qualität von gesammelten Proben und Daten in der europäischen Biobanken-Infrastruktur BBMRI-ERIC verwaltet wird […]
Der Soziologe Paul Kellermann, emeritierter Professor der Universität Klagenfurt, geht in einer aktuellen Buchpublikation unter dem Titel „Moneyismus“ – der naive Glaube an Geld der „Geldgläubigkeit“ auf den Grund.
weitere Information unter: 776-24_A-Text_Senior Scientist mit Doktorat_SoKPol
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.