Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR GESELLSCHAFT, WISSEN UND POLITIK

AAU1/...Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik2/Team3/Ass.-Prof. Dr. Erik Aarden

Ass.-Prof. Dr. Erik Aarden

Profilbild
Ass.-Prof. Dr. Erik Aarden
  • IV-Stellvertreter
  • +43 463 2700 6118
  • Erik [dot] Aarden [at] aau [dot] at
  • B07.1.205, Lakeside Park, Haus B07 b
  • Campus-Portal Visitenkarte | Lehrveranstaltungen | Forschung

  • ORCID Profil
Forschungsschwerpunkte / ÖSTAT-Sachgebiete
  • Biobanking
  • Biodiversitätsforschung
  • Europäische Integration
  • Forschungspolitik
  • Gesundheitspolitik
  • Naturschutz
  • Technikforschung
  • Wissenschaftsforschung
Curriculum Vitae

Laufbahn

Positionen

seit 2020 Universitätsassistent am Institut für Technik- und Wissenschaftsforschung, Universität Klagenfurt

2014-2020 Postdoc am Institut für Wissenschaft- und Technikforschung, Universität Wien

2012-2014 Marie Curie Fellow, Harvard University Program for Science, Technology, and Society (USA) & Department of Technology and Society Studies, Maastricht University (NL)

2011-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiter, VDI-Professur für Zukunftsforschung, RWTH Aachen (D)

2008-2010 Researcher, Department of Technology and Society Studies & Department of Health, Ethics, and Society, Maastricht University (NL)

2004-2010 Doctoral research assistant, Department of Health, Ethics and Society, Maastricht University (NL)

Ausbildung

2010: PhD, Maastricht University, Department of Health, Ethics and Society (NL); Dissertation: ‘Politics of Provision. The Co-production of Genetic Technologies and Health Care Arrangements in Germany, the Netherlands and the United Kingdom.’ 

2007: Visiting fellow, Harvard University Program on Science, Technology, and Society (USA)

2004: MA, Maastricht University, Arts & Culture (NL)

2003: Exchange student, Scienze Politiche, Università di Bologna (I)

Ausgewählte Projekte
  • 04/2024 - 03/2028 Testing (bio)governance: A technology-centered comparison of the biomoralities at work in SARS-CoV-2 testing in Austria, the Netherlands, and the United Kingdom

2024-2025 Forschungsrat AAU 'Making meanings of biodiversity: Species monitoring and sciencecommunication at two Austrian biosphere reserves'

2019-2022 FWF-DFG joint project grant ‘Making Europe through and for its research infrastructures, January 2019-July 2022, University of Vienna & TU Munich, PIs: Ulrike Felt (U Vienna) & Sebastian Pfotenhauer (TU Munich)

Ausgewählte Publikationen
  • 2023
  • Erik Aarden: Pennington Hugh (2022) COVID-19: The Porstgenomic Pandemic. Cambridge: Polity Press (Book Review). Science & Technology Studies, 36, 2023, S. 90 - 92.

  • Erik Aarden: Infrastructuring European scientific integration: Heterogeneous meanings of the European biobanking infrastructure BBMRI–ERIC. Social Studies of Science, SAGE Publications USA, Thousand Oaks (CA), 2023,

  • Pouya Sepehr, Erik Aarden: Between straight lines and winding alleys: Streets as boundary objects in the transnational modernization of urban planning in Iran.. Politics of urban knowledge. Historical perspectives on the shaping and governing of cities., Routledge , New York, 2023, S. 179 - 200.

  • 2022
  • Erik Aarden: Ignorance and the paradoxes of evidence-based global health: the case of mortality statistics in India’s Million Death Study. Science as Culture, Taylor & Francis, 2022,

  • Erik Aarden, Nikolaus Helge Pöchhacker: Bringing (digital) infrastructures (back) to life: an STS Austria workshop report. EASST-Review, 41, 2022,

  • 2021
  • Erik Aarden: "Samples are precious": Value formations in the potentiality and practices of biobanking in Singapore. Science, Technology & Human Values, SAGE Publications USA, 49, Thousand Oaks (CA), 2021, S. 500 - 523.

  • Erik Aarden: Human sensing infrastructures and global public health security in India’s Million Death Study. Sensing Security. Sensors and the making of international security infrastructures, Mattering Press , Manchester, 2021, S. 136 - 162.

  • Erik Aarden, Luca Marelli, Alessandro Blasimme: The translational lag narrative in policy discourse in the United States and the European Union: a comparative study.. Humanities & Social Sciences Communications, Nature Publishing Group, New York, 2021,

  • Ine Van Hoyweghen, Erik Aarden: One for all, all for one? Containing the promise of solidarity in precision medicine. Critical Public Health, Taylor & Francis, 2021,

  • Aarden, E., (2019). Decoding the Million Death Study: Ambivalence of Producing Evidence on Mortality in India. Economic and Political Weekly, 54(50), 41-48.
  • Pfotenhauer, S., J. Juhl, & E. Aarden (2019). Challenging the “deficit model” of innovation: Framing policy issues under the innovation imperative. Research Policy, 48(4), 895-904, https://doi-org/10.1016/j.respol.2018.10.015
  • Aarden E., (2018). Repositioning biological citizenship: State, population and individual risk in the Framingham Heart Study. Biosocieties.  13(2), 494-512, 10.1057/s41292-017-0081-0
  • Aarden, E. (2017). Projecting and producing ‘usefulness’ of biomedical research infrastructures; Or why the Singapore Tissue Network closed. Science and Public Policy, 44(6), 753-762., https://doi.org/10.1093/scipol/scx010
  • Aarden, E. (2017). Making value(s) through social contracts for biomedical population research. In; V. Pavone & J. Goven (Eds), Bioeconomies: Life, technology and capital in the 21st century.  Basingstoke; Palgrave Macmillan, pp. 161-184. https://doi.org/10.1007/978-3-319-55651-2_7
  • Aarden, E. (2016). Constitutions of justice in genetic medicine: Distributing diagnostics for familial hypercholesterolemia in three European countries. Critical Policy Studies, 10(2), 216-234, http://dx.doi.org/10.1080/19460171.2015.1024704 
  • Aarden, E., & D. Barben (2013). Science and Technology Studies. In: Simonis, G. (Ed.) Konzepte und Verfahren der Technikfolgenabschätzung. Wiesbaden; Springer VS, pp. 35-49. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02035-4_3
  • Aarden, E., I. Van Hoyweghen, & K. Horstman (2011). Constructing access in predictive medicine. Comparing classification for hereditary breast cancer risks in England, Germany and the Netherlands. Social Science and Medicine, 72 (4), 553-559) https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2010.11.033
  • Aarden, E., I. Van Hoyweghen, & K. Horstman (2010). Solidarity in practices of provision. Distributing access to genetic technologies in health care in Germany, the Netherlands and the United Kingdom. New Genetics and Society, 29 (4), 369-388, http://dx.doi.org/10.1080/14636778.2010.528191
Ausgewählte Veranstaltungen
  • 2021
  • STS Austria Workshop 'Digital Living, Digital Infrastructuring'.
    Graz, 13.09.2021
Ausgewählte Vorträge
  • 2024
  • Vogelberingung als Multispezies-Methode: Multiple Klassifikationen der Mensch-Tier-Beziehung in ornithologischer Forschung
    Konferenz Deutsche Gesellschaft für Soziologie
    Osnabrück, 24.09.2024
  • Encountering the agricultural paradox in a biodiversity knowledge infrastructure: monitoring in Neusiedler See-Seewinkel National Park, Austria
    EASST/4S Conference 2024
    Amsterdam, 17.07.2024
  • Ontological politics of biodiversity measurements in Neusiedler See-Seewinkel National Park, Austria.
    Workshop Micropolitics of Measurement
    Paris, 21.06.2024
  • What's the citizen in citizen science? Different modes of participation in ornithological research by BirdLife Austria.
    Keynote Talk at the Chair for Life Sciences in Society
    München, 23.05.2024
  • Collective goods? The making of “population health” in medical tissue and data collections
    STS Conference Graz 2024
    TU Graz, 08.05.2024
  • 2022
  • Engaging publics’ perceptions of environmental crises: some notes towards a participatory visual approach
    EASST Conference
    Madrid, 09.07.2022
  • 2021
  • ‘Infrastructuring’ exchange of high-quality data in BBMRI-ERIC: mapping a contested landscape of access and mobility
    4S Annual Meeting, Society for Social Studies of Science
    online, 09.10.2021
  • The challenges of being an infrastructure: a sociotechnical perspective on biobanking initiatives in Singapore and Europe.
    New South Wales Statewide Biobank Virtual Seminar Series
    online, 28.09.2021
  • ‘Infrastructuring’ exchange of high-quality data in BBMRI-ERIC: mapping a contested landscape of access and mobility
    STS Austria Workshop 'Digital Living, Digital Infrastructuring'.
    Graz, 14.09.2021
  • Mapping data resources in the European biobanking infrastructure BBMRI-ERIC
    Data as a new resource? Similarities and differences of data vs. material resources
    online, 30.06.2021
  • Collaging public health: Medical research collections and the formation of ‘bioconstitutional citizenship’
    Science and Democracy Network Annual Meeting 2021
    online, 24.06.2021
  • The paradox of more-than-digital data technologies producing population mortality statistics in India
    Digitizing peoples in uncertain times
    online, 13.05.2021
  • “I mean, its Europe. It’s complicated”. Navigating promises and frictions in the integration of European biobanking through BBMRI-ERIC
    BBMRI-ERIC Meeting
    online, 13.01.2021
Wissenschaftliche Funktionen

    2020-2024 Kassier, STS Austria (Österreichische Gesellschaft für Wissenschaft- und Technikforschung) 

    • Institut für Gesellschaft, Wissen und Politik
      • Aktuelles
      • Team
        • Erik Aarden
        • Daniel Barben
        • Anja Bauer
        • Vedran Duančić
        • Jasmin Gramschek
        • Daria Jadreškić
        • Michael Jonas
        • Christof Lammer
        • Julia Malik
        • Victoria Meklin
        • Martina Merz
        • Helene Sorgner
      • Fachgebiete
      • Forschung
      • Publikationen
      • Studium
      • Kontakt

    Quicklinks

    • Bibliothek
    • Webmail
    • Stellenausschreibungen
    • Mitteilungsblatt
    • Schwarzes Brett
    • Personensuche
    • Campus Plan
    • IT Services (ZID)
    • Familienservice
    • USI
    • ÖH Klagenfurt
    • Index A-Z

    Plattformen

    • Campus-­System
    • Student Cockpit
    • Beschäftigten-­Portal
    • Moodle
    • Facebook
    • Bluesky
    • LinkedIn
    • Youtube
    • Instagram
    • TikTok
    Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Informationen für

    • Schüler:innen
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • International
    • Weiterbildung
    • Wissenschaftler:innen
    • Mitarbeiter:innen
    • Lehrende
    • Menschen mit Behinderungen
    • Alumni & Karriere
    • Partner:innen & Förder:innen
    • Medien

    Adresse

    Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee
    Austria

    +43 463 2700
    uni [at] aau [dot] at
    www.aau.at
    Campus Plan
    Anreise
    Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
    © Universität Klagenfurt
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGBs
    • Datenschutzerklärung
    • Responsible disclosure
    • Hinweisportal
    • Barrierefreiheit
    • Webredaktion

    Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


    Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
    Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
    Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

    Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



    Wie wir Cookies verwenden

    Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

    Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


    Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
    Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
    Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

    Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

    Unbedingt erforderliche Cookies

    Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
    Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


    Ausblenden des Cookies-Hinweises

    Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

    Google Tag Manager

    Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

    Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

    Andere externe Dienste

    Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
    Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
    Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

    Google Webfont Settings:

    Google Maps Settings:

    Google reCaptcha Settings:

    Vimeo and Youtube video embeds:

    Datenschutzerklärung

    Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

    Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
    Nachrichtenleiste öffnen
    Nach oben scrollen