Mag. Magdalena Kaltseis MA
- Allgemeine Sprachwissenschaft
- Angewandte Sprachwissenschaft
- Audiovisuelle Medien (508002)
- Didaktik
- Kritische Diskursanalyse
- Russische Medien
- Slawistik
- Talkshows
- Ukrainediskurs
- Visuelle Kommunikation
Laufbahn
02/2017 – 03/2021: Doktoratsstudium der Philosophie, Schwerpunkt Slawistik (Linguistik), Universität Klagenfurt; Abschluss mit Auszeichnung
Titel der Dissertation: Unterhaltung oder Meinungsmanipulation? Eine Analyse von Propagandastrategien in russischen TV-Talkshows während des Konflikts in der Ukraine (2014)
10/2014 – 01/2017: Master of Arts (MA) im Fach Slawistik, Universität Innsbruck
08/2016 – 01/2017: Auslandssemester an der RGGU (Moskau) im Rahmen des Doppelmaster-Programms „Russland und Europa: Wechselbeziehungen in Sprache und Kultur“
09/2015 – 07/2016: Unterrichtspraktikum
10/2011 – 11/2014: Mag. phil. im Lehramt Russisch und Französisch, Universität Innsbruck
10/2009 – 11/2013: Bachelor of Arts (BA) in Französisch, Universität Innsbruck
10/2009 – 01/2013: Bachelor of Arts (BA) in Slawistik, Universität Innsbruck
09/2010 – 06/2011: Auslandsjahr “Erasmus” an der Universität Aix-Marseille, Aix-en-Provence
- 2020
-
Magdalena Kaltseis: Bericht: 3. DoktorandInnentreffen Slawistik: 03.05-04.05.2019. 2020,
- 2019
-
Magdalena Kaltseis: Cold and distant or hearty and human? The visual portrayal of Vladimir Putin on Russian television. Media Literacy and Academic Research, Faculty of Mass Media Communication University of SS.Cyril and Methodius in Trnava, 2, Trnava, 2019, S. 6 - 32.
Politische Talkshows (2019): In: Dekoder – Journalismus aus Russland in deutscher Übersetzung. https://www.dekoder.org/de/gnose/politische-talkshows-posner-kisseljow
“(M)učenik” – Vom Schüler zum Märtyrer (gemeinsam mit Eva Binder). In: Praxis Fremdsprachenunterricht Russisch, 03/2019, 8–10.
"Večernij Urgant" – Talk, Musik und Unterhaltung. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Russisch, 02/2019, 8–10.
Ilya Varlamov (2018). In: Dekoder – Journalismus aus Russland in deutscher Übersetzung. https://www.dekoder.org/de/gnose/ilya-varlamov
TV-Talkshows und ihr authentisches Potenzial für den Russischunterricht. In: Bergmann, Anka, Caspers, Olga & Stadler, Wolfgang (Hrsg.) (2018): 1. Arbeitskreis „Didaktik der Slawischen Sprachen“ in Berlin (12.–14.9.2016. Innsbruck: iup, 229–254. (Online verfügbar: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/fachdidaktik_4/10.152033187-11-5-13.pdf )
Wladimir Solowjow (2017). In: Dekoder – Journalismus aus Russland in deutscher Übersetzung. http://www.dekoder.org/de/gnose/wladimir-solowjow-moderator
Filmsequenzen im Russischunterricht – Spracherwerb mithilfe audiovisueller Medien. In: Profanter, Annemarie (Hrsg.) (2016): Kulturen im Dialog IV – Culture in Dialogo IV – Cultures in Dialogue IV. Viertes JungakademikerInnen-Forum in Südtirol. Quarto Forum per Neolaureati in Alto Adige. Fourth Forum for Young Graduates in South Tyrol. Frankfurt am Main (u.a.): Peter Lang Verlag, 31–40.
“Pervye fil’my” – Kurzfilme des Moskauer VGIK (gemeinsam mit Eva Binder). In: Praxis Fremdsprachenunterricht Russisch, 06/2016, 7–9.
Rusalka – Großstadtmärchen und Geschichte des Erwachsenwerdens (gemeinsam mit Eva Binder). In: Praxis Fremdsprachenunterricht Russisch, 05/2016, 7–9.
Filmsequenzen im Russischunterricht – Spracherwerb mithilfe audiovisueller Medien. In: Hinger, Barbara (Hrsg.) (2016): Zweite „Tagung der Fachdidaktik“ 2015. Sprachsensibler Sach-Fach-Unterricht – Sprachen im Sprachunterricht. Innsbruck: iup, 325–337. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/zweite-fachdidaktik/10.152033122-51-2-15.pdf
Legenda No 17. In: Praxis Fremdsprachenunterricht Russisch, 02/2015, 10–11.
Quicklinks

Informationen für
Adresse
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan