Testimonials des Masterstudiums Informatics

Schlagwortarchiv für: MA-INF

Lebensrettendes Wissen: Neue Technologie durchsucht Operationsvideos

Bei allen endoskopischen Operationen entstehen Videos, die für andere Chirurg:innen interessant sein könnten. Wie konnten auftretende Schwierigkeiten gelöst werden? Was hat sich bewährt, was nicht? Wo sind vermeidbare Fehler passiert? Antworten auf diese Fragen können für den, der am OP-Tisch liegt, lebensrettend sein. Forscher:innen der Universität Klagenfurt arbeiten daran, riesige Pools von OP-Videos leichter durchsuchbar zu machen, sodass künftige, aber auch erfahrene Chirurg:innen besser daraus lernen können.  

Weiterlesen

Online-Beleidigungen automatisch finden

Hate Speech im digitalen Raum hat das Potenzial, Stimmen zum Verstummen zu bringen und so demokratiegefährdend zu wirken. Hass kommt online aber nicht immer mit Schimpfwörtern zum Ausdruck, sondern auch implizite Beleidigungen sind allgegenwärtig. Diese mit technischen Hilfsmitteln effizient aufzuspüren, ist aber besonders herausfordernd. Michael Wiegand arbeitet aktuell in einem vom FWF geförderten Projekt an der „Erkennung Impliziter Beleidigungen“.

Weiterlesen

Green Supercomputing: Große Datenmengen energieeffizienter verarbeiten

Riesige Datenmengen bedeuten auch einen riesigen Energieverbrauch. Die Entwickler:innen stehen vor der Aufgabe, so genannte „massive graphs“, also enorme Mengen von Informationen und Beziehungen zwischen den Informationsknoten zu verarbeiten, und das in Zeiten, in denen Energie knapper verfügbar ist. Seit fast einem Jahr arbeiten Forscher:innen in einem EU-Horizon-Projekt an einem ganzheitlichen Modell, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Ziel ist unter anderem ein Energielabel (wie am Kühlschrank) für Software-Codes.

Weiterlesen

Klaus Schöffmann gewinnt Lifelog Search Challenge 2023

Weltweit arbeiten Forscher:innen im Multimediabereich daran, die Suche nach Inhalten in großen Bild- und Videopools zu verbessern. Was im Tennis die Grand Slam Turniere sind, ist unter diesen Forschungsteams der Video Browser Showdown oder die Lifelog Search Challenge. Die weltweit besten Teams messen sich bei Wettbewerben, wer am schnellsten und genauesten fündig wird. Klaus Schöffmann, assoziierter Professor am Institut für Informationstechnologie der Universität Klagenfurt, konnte nun am 12. Juni 2023 die Lifelog Search Challenge für sich entscheiden.

Weiterlesen