SCHATTEN DER SCHAM / SENCE SRAMOTE – Buchvorstellung – Filmpräsentation – Podiumsdiskussion

Das Institut für Slawistik und das Slovensko kulturno društvo Celovec laden ein

 Schatten der Scham / Sence sramote

 Buchvorstellung – Filmpräsentation – Podiumsdiskussion

Predstavitev knjige – prezentacija filma – podijska diskusija

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt / Celovec

Hörsaal 3/predavalnica 3

Zentralgebäude der AAU, am Campus / Osrednja zgradba v kampusu

am Mittwoch/sreda, 19.4.2023 um 19.00/ob 19.00 uri

 

***slovenska verzija spodaj***

Schatten der Scham – Filmpräsentation (deutsches Originalton) + Buchpräsentation

Das Buch, wie der Dokumentarfilm „Schatten der Scham“ gehen der transgenerationalen Weitergabe des NS-Traumas bei den Kärntner Slowen:innen, Jüd:innen und Rom:nja im internationalen Zusammenhang nach. Opfer aus drei Generationen sowie Harry Belafonte, Lily Brett, André Heller, Peter Handke, Dirk Stermann, Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, Harri Stojka, Maja Haderlap, Prof. Klaus Mihacek, Prof. Klaus Ottomeyer, Aslı Erdoğan, Gottfried Helnwein, Konstantin Wecker, Ilija Trojanow uva analysieren die Folgen des Nationalsozialismus und stellen sie in den globalen Kontext.

Das Buch „Schatten der Scham“ basiert auf dem gleichnamigen Dissertationsprojekt von Sabina Zwitter-Grilc, welches sie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec durchführte.  Hiermit kehrt Schatten der Scham mit einer Film- und Buchpräsentation zurück an seine Alma Mater. Die Autorin und Regisseurin, Redakteurin in der ORF-Minderheitenredaktion (u.a. „Heimat Fremde Heimat“, das interkulturelle Magazin des ORF) wird in einem kurzen Q&A Einblick in das Projekt geben. Die Dokumentation „Schatten der Scham“, sowie Reportagen von Sabina Zwitter Grilc im Rahmen der ORF Minderheitenredaktion wurden ausgezeichnet.

 

Schatten der Scham – Podiumsdiskussion

Wir freuen uns, drei Vertreter:innen der Kärntner Slowen:innen, Jüd:innen und Rom:nja für das Panel gewonnen zu haben, die über die Herausforderungen, Traumafolgen- und Reaktionen ihrer Generation sprechen werden. Sowohl der politische Rechtsruck, die Folgen der Pandemie, die Hierarchisierung von Opfergruppen, wie das Verschweigen der NS-Opfer aus der LGBTI+ Community, machen gesellschaftlichen und politischen Widerstand notwendig. Weitere Themen der Diskussion sind der Umgang mit Intersektionalität, sowie die Frage, ob Solidarität unter den Opfergruppen möglich ist. Die drei Studierenden werden auch Auskunft darüber geben, welche Rolle die Wissenschaft im Erinnerungsdiskurs spielt.

  • Laura Darvas 1997, Romni mit ungarischen und slowakischen Wurzeln, ist in Wien aufgewachsen und studiert Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Sie ist Rom:nja Aktivistin, Vorstandsmitglied der Hochschüler:innenschaft Österreichischer Roma und Romnja (HÖR) und ehemalige Volontärin bei ZARA – Zivilcourage und Antirassismus Arbeit. Neben ihrer studentischen Mitarbeit in einer Anwaltskanzlei ist sie als Antirassismus-Workshopleiterin tätig.
  • Die Kärntner Slowenin Ana Grilc wurde 1999 in Villach/Beljak geboren. Sie studiert an der Universität für Angewandte Kunst und an der Universität. Sie ist Vorstandsmitglied des Klubs slowenischer Student:innen in Wien (KSŠŠD). Als Teil des feministischen Regiekollektivs »Feminem MaxiPad« hat sie die Leitung zweier Figurentheatergruppen inne. Grilc ist als Journalistin der Wochenzeitung Novice tätig. 2022 erschien ihr erstes Buch „Wurzelreißer:innen“ im Hermagoras Verlag.
  • Ariel Simulevski ist jüdischer Aktivist, ehemaliges Vorstandsmitglied der Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen und Mitbegründer von Keshet Österreich. Zurzeit engagiert sich der 23-jährige Politikwissenschaftstudent politisch in der fraktionierten ÖH-Arbeit und als Redaktionsmitglied beim Noodnik (der Zeitung der Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen). Als Kind jüdischer, migrantischer Eltern (Vater aus der Ukraine, Mutter aus Nalchik, im Kaukasus) hat auch er viele Erfahrungen in Bezug auf transgenerationales Trauma und die Herausforderungen, die mit diesem einhergehen, gemacht.

Schatten der Scham/Sence sramote

Predstavitev knjige – prezentacija filma-  podijska diskusija

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt / Univerza v Celovcu

Hörsaal / predavalnica 3 (Hauptgebäude/Osrednja zgradba v kampusu)

19.4.2023 ob 19.00 uri

 

Sodelovanje Slovenskega kulturnega društva Celovec z Inštitutom za slavistiko Univerze Alpe Adria v Celovcu

Schatten der Scham – prezentacija filma + prezentacija knjige

Zapustiti so morali hiše in kmetije, ne da bi vedeli, kdaj se bo ta mora končala. Nešteto milijonov ljudi je zgubilo pod nacisti življenje. Rane preživelih ne zacelijo in te travme se predajajo od generacije na generacijo. Knjiga in film »Schatten der Scham/Sence sramote« govori o predaji travme, ki so jih zakrivili nacisti med slovensko, judovsko, ter romsko narodno skupnostjo, doma in po svetu. Žrtve v treh generacijah, kot tudi Harry Belafonte, Lily Brett, André Heller, Peter Handke, Dirk Stermann, Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, Harri Stojka, Maja Haderlap, Prof. Klaus Mihacek, Prof. Klaus Ottomeyer, Aslı Erdoğan, Gottfried Helnwein, Konstantin Wecker, Ilija Trojanow in številni drugi analizirajo posledice nacionalsocializma in jih postavijo v globalni koneks.

Knjiga „Schatten der Scham“ sloni na istoimenskem disertacijskem projekut Sabine Zwitter-Grilc, ki ga je zaključila na  Celovški univerzi. Na večer 19.4.2023 se vrne „Schatten der Scham“ v obliki prezentacije filma in knjige na almo mater. Avtorica, ter režiserka bo dala v kratkem Q&Aju vpogled v projekt.

 

Schatten der Scham – podijska diskusija

Zelo smo veseli, da bodo dve zastopnici, ter en zastopnik koroških Slovencev_k, Romnij_ov ter Judov_inj sodelovali pri naši podijski diskusiji. Govorili bodo o posledicah travm in reakcijah na doživetja staršev in prastaršev s strani tretje generacije. Desnoekstremna politika, posledice pandemije, hierarhizacije skupin preživelih, intersecionalnost in da LGBTIQ-osebe ne bodo priznane kot žrtve nacionalsocializma, vse to sproži potrebo po uporu. Iskali bodo tudi odgovore na vprašanja, če je solidarnost med žrtvami potrebna in kako vlogo naj igra znanost v politiki spominjanja.

  • Laura Darvas 1997, je Romnija z madžarskimi in slovaškimi koreninami. Doraščala je na Dunjau in študira pravo na Dunajski univerzi. Aktivistka je članica odbora „Hochschüler:innenschaft Österreichischer Roma und Romnja (HÖR)“ in je delala pri ZARA- Zivilcourage und Antirassismus Arbeit. Dela poleg študija v odvetniški pisarni in vodi delavnice o prevenciji rasizma.
  • Ana Grilc se je leta 1999 rodila v Beljaku. Študira na univerzi za umetnost »Angewandte« ter na dunajski univerzi. Grilc je odbornica Kluba slovenskih študentk*študentov na Dunaju (KSŠŠD). Kot ena polovica feministične režijske ekipe Feminem MaxiPad je vodja dveh lutkovnih skupin.. Grilc je novinarka pri tedniku Novice. 2022 je izšla njena prva knjiga »Wurzelreißer:innen“ v Mohorjevi založbi.
  • Ariel Simulevski je judovski aktivist in je bil v odboru „Jüdische österreichische Hochschüler:innen (JÖH).  Je tudi soustanovitelj društva »Keshet Österreich“ in 23 letni študent političnih ved piše za Noodnik ( Zeitung der Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen). Kot otrok judovske, migrantske družine (oče je iz Ukrajine, mama iz Kavkaza) ima veliko izkušenj s predajo travm.