Robert Rebhahn | Foto: Wilke

Robert Rebhahn verstorben

Liebe Universitätsangehörige,

es fällt mir ungewohnt schwer, die richtigen Worte zu finden: Der langjährige Vorsitzende des Universitätsrats der AAU, Robert Rebhahn (* 1954), ist nach achtmonatiger intensiver Therapie in der Nacht auf den 30. Jänner seinem Krebsleiden erlegen.

Die Gemeinschaft der Universitätsangehörigen verliert damit einen ganz besonderen Vorsitzenden, Ratgeber, Lehrer, Freund und herausragenden Humanisten.

Wir werden Robert Rebhahn in lebendiger individueller und institutioneller Erinnerung behalten. Ein erster Nachruf, einschließlich biographischer Stationen – Rebhahn war in den 1980er Jahren der erste Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Klagenfurt – wird an dieser Stelle folgen.

In großer Traurigkeit,

Oliver Vitouch
Rektor der AAU

 


In memoriam Robert Rebhahn (1954-2018)

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt trauert um Univ.-Prof. Dr. Robert Rebhahn, langjähriger Vorsitzender des Universitätsrats.

 

Nach schwerer Krankheit ist Robert Rebhahn am 30. Jänner verstorben.

Robert Rebhahn wurde 1954 in Linz geboren, studierte Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre in Wien und Linz und promovierte 1977 an der Universität Linz. Er war Universitätsassistent am Institut für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Linz und wurde 1984 im Fach Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Linz habilitiert. Von 1986 bis 1996 war Robert Rebhahn Universitätsprofessor für Privatrecht an der Universität Klagenfurt. 1996 wechselte er als Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Sozialrecht an die Humboldt-Universität Berlin. Seit 2003 war Rebhahn Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien, wobei er – neben Fragen des nationalen Rechts – auch rechtsvergleichende und unionsrechtliche Aspekte behandelte. Zu den jüngeren Veröffentlichungen zählen Studien zur Finanzierungsverantwortung des Bundes für die gesetzliche Krankenversicherung (2008), zur Preisregelung bei Arzneimitteln (2006), zum Sozialmodell in der EU (2009) und zur Entwicklung von Welfare in Westeuropa (2009).

Seit 2013 war Robert Rebhahn Vorsitzender des Universitätsrats der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt.

Als Würdigung der besonderen und vielfältigen Leistungen für das Land Kärnten wurde Robert Rebhahn im April 2016 das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Kärnten verliehen. Besonders verdient machte er sich durch seine intensive Forschungs- und Publikationstätigkeiten in verschiedenen Rechtsgebieten, zuletzt durch seine Gutachten für die Bundesregierung zum Thema Sozialleistungen für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte. Robert Rebhahn war als erster habilitierter Rechtswissenschaftler maßgeblich am Aufbau des Instituts für Rechtswissenschaften der AAU beteiligt.


Nachruf des Universitätsrates für Univ.-Prof. Dr. Robert Rebhahn

Univ.-Prof. Dr. Robert Rebhahn, seit 1.3.2013 Vorsitzender unseres Gremiums, ist nach scheinbarer Besserung unerwartet seinem schweren Leiden erlegen.

Für den Universitätsrat bedeutet sein plötzliches Ableben aufgrund seines umfassenden Wissens, seiner langjährigen Erfahrung und seiner liebenswürdigen Persönlichkeit einen schweren Verlust. Wir, die Mitglieder des Universitätsrates, haben Prof. Rebhahn durch die fünf Jahre unseres gemeinsamen Wirkens als umsichtigen, stets um das Wohl der Universität bemühten Vorsitzenden erlebt. Sein Hauptaugenmerk galt den großen Fragen des Universitätsbetriebs – den Schwerpunkten von Lehre und Forschung und ihrer adäquaten Abbildung auf organisatorischer, personeller und finanzieller Ebene. Seine Vorsitzführung war durch intellektuelle Klarheit und Bemühung um Konsens gekennzeichnet. Dieser besondere Stil hat es erlaubt, auch in schwierigen Fragen zu gemeinsamen Entscheidungen zu finden.

Wir trauern um einen guten Vorsitzenden und einen liebenswerten Menschen.

 

Edith Kitzmantel, stv. Vorsitzende
Gabriele Anderst-Kotsis
Susanne Kißlinger
Kristina Reiss
Siegfried Spanz
Sigrid Wadauer


In memoriam Robert Rebhahn

 

Robert Rebhahn ist tot – keine gemeinsamen Uniratssitzungen, Tagungen und Tagungsnachbesprechungen, kein gemeinsames Frühstück beim Wienerroither, kein schneller Kaffee im Büro zwischendurch, kein gemeinsames Konzert mehr; das macht unendlich traurig.

Robert Rebhahn kenne ich mehr als 26 Jahre lang, zunächst als Dienstvorgesetzten, nach seiner Wegberufung als stets aufmerksamen und kritischen Berater, Begleiter und Freund, zuletzt waren wir durch seine Funktion als Universitätsratsvorsitzender auch institutionell wieder verbunden. Robert Rebhahn hatte viele ganz besondere Eigenschaften. In der Wissenschaft steht er für mich für Grenzüberschreitungen, für universelles Denken. Sein Lebenslauf ist durchzogen von disziplinenübergreifendem Arbeiten. Schon die ihm 1984 verliehene Lehrbefugnis für „Arbeits-, öffentliches Dienst- und Sozialrecht“ zeugt davon. Mit der Ernennung zum außerordentlichen Professor an der Universität Klagenfurt 1986 übernahm er eine heute kaum mehr vorstellbare Mammutaufgabe; er forschte und lehrte zu einer Vielzahl öffentlich-, privat- und steuerrechtlicher Themen; er hielt die öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Einführungsvorlesung ebenso wie das Spezialseminar zum Gesellschafts-, Steuer- oder öffentlichem Wirtschaftsrecht. Keiner hätte diese Aufgabe besser erfüllen können als er; seine Forschungsarbeit war seit jeher den klassischen Kanon an Disziplinen überschreitend angelegt, seine Fähigkeit, sich auf neue Themen einzulassen war bewundernswert, das Streben nach umfassenden Wissen seine große Leidenschaft.

Die Breite seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit fand sinnfälligen Ausdruck in den weiteren Stationen seines akademischen Werdeganges. 1995 wurde er an der Universität Klagenfurt zum Ordentlichen Professor für „Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Privatrecht“ ernannt, die Ausrichtung der Professur hätte umfassender kaum sein können; von 1996 bis Anfang 2003 war er Inhaber eines Lehrstuhles für Bürgerliches, Arbeits- und Gesellschaftsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin; am 1. April 2003 folgte die Ernennung zum Universitätsprofessor für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien. Trotz dieses makellosen akademischen Werdeganges trieb ihn in früheren Jahren die Ungeduld, seine Karriere ging ihm zu langsam voran. Erst mit der Berufung an die Universität Wien schien er seine Berufung gefunden zu haben.

Es wäre anmaßend, seine wissenschaftlichen Fähigkeiten und Leistungen bewerten, ja vielleicht auch nur ermessen zu wollen; sein überaus reichhaltiges Publikations- und Vortragsverzeichnis spricht für sich. Drei seiner Werke möchte ich aber stellvertretend hier erwähnen: da ist zum einen die Monographie zur „Zwangsvollstreckung und Insolvenz bei Gemeinden“ aus dem Jahre 1989, ein Querschnittsthema angesiedelt zwischen öffentlichem und Insolvenzrecht, das viele Jahre später gerade in Kärnten höchste Aktualität erlangen sollte. Des Weiteren seine 714 Seiten zählende Abhandlung zur „Staatshaftung wegen mangelnder Gefahrenabwehr“ aus 1997; wiederum ein Thema an der Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Recht von hoher Aktualität. Zuletzt sei die Monographie zur „Solidarität in der Wirtschafts- und Währungsunion“ erwähnt, in der Rebhahn weit über die Grenzen der Rechtswissenschaften hinaus die Frage der finanziellen Solidarität der Mitgliedstaaten bearbeitete.

Für die Universität Klagenfurt und im Speziellen das Institut für Rechtswissenschaften hat er Großes geleistet. Aus einem „Ein-Personen-Fach“ Rechtswissenschaften wurde 1986 ein eigenes Institut, das beständig wuchs und an dem mittlerweile drei Professoren, neun wissenschaftliche MitarbeiterInnen und drei Administrativkräfte beschäftigt sind. Aus einem Servicefach „Recht“ wurde ein zur Hälfte mit Rechtsfächern bespieltes eigenes Studium auf Bachelor- und Masterebene und seit dem WS 2017/18 wird auch ein Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften angeboten. Hervorhebenswert ist auch die von Rebhahn initiierte Tagungsreihe zum Kärntner Landesrecht, eine Veranstaltungsreihe, die in dieser Art einmalig geblieben ist. Für diese Leistungen und seine Tätigkeit als Vorsitzender des Universitätsrates seit 2013 wurde ihm 2016 das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Kärnten verliehen.

An sich selbst stellte Robert Rebhahn stets höchste Ansprüche; nahm er sich eines Themas an, so tat er es umfassend. Ich habe keine Diskussion erlebt, in der er auf eine Frage nicht hätte wohlbegründet antworten können; es schien immer, als hätte er geradezu alles bedacht, durchgedacht. Als akademischer Lehrer forderte Robert Rebhahn konsequent ein, aber er förderte auch. Das fachliche wie auch private Gespräch mit ihm konnte zuweilen auch anstrengen, stets war es aber gewinnbringend und anregend. Unablässig verwies er auf die Bedeutung einer präzisen Ausdrucksweise und des sorgfältigen und gründlichen Abwägens verschiedener (möglichst aller) Argumente.

Mit seiner Meinung hielt er nicht hinter dem Berg; er drückte sich nicht vor unangenehmen Botschaften, weil er überzeugt davon war, dass nur so eine gute Weiterentwicklung möglich ist. Er war stets bestrebt, mit sachlichen Argumenten zu überzeugen. Umgekehrt ließ aber auch er sich überzeugen. In Diskussionen liebte er den Widerspruch, Zustimmung machte ihn eher ungeduldig und skeptisch. Und besonders geschätzt habe ich seine Kritikfähigkeit – er wollte für seine Aussagen und Sichtweisen (fachlicher oder privater Natur) kritisiert werden und nahm Kritik stets wohlwollend und wiederum sorgfältig prüfend auf und an. Das zeichnete ihn gegenüber vielen anderen aus.

Der Universität Klagenfurt blieb Robert Rebhahn auch nach seinen Wegberufungen auf das Engste verbunden. Lange Zeit als „Besucher“, der schnell einmal am Institut oder bei den KollegInnen vorbeischaute – immer interessiert an den Entwicklungen des Instituts und der Universität. Es war daher geradezu „konsequent“, ihn zum Mitglied des Universitätsrates der Universität Klagenfurt zu bestellen. Als Vorsitzender dieses Gremiums sah er seine Rolle darin, der Universität als kritischer Berater und Begleiter zur Seite zu stehen und nur dann zu intervenieren, wenn er es für unerlässlich hielt. Eine gute Entwicklung der Universität war ihm ein großes Anliegen.

Seine Wohnung in Klagenfurt hat Robert Rebhahn nie aufgegeben. Seine freie Zeit verbrachte er hier – die Universität, die vielen Freundinnen und Freunde waren seine Familie. Er war hier auch gesellschaftlich so stark „verpflichtet“, dass es zuweilen schwer war, einen Termin für ein Mittagessen zu finden. Seine Liebe galt dem „guten Gespräch“ mit KollegInnen – da fühlte er sich wohl, das konnte ihm gar nicht lange genug dauern. Gesundheitlich wurde er mehrfach hart geprüft, die schwerwiegende Diagnose zuletzt hat er mit bewundernswerter Ruhe und Gelassenheit angenommen – lange Zeit war er ein Getriebener, mir schien es aber, als hätte er schon vor geraumer Zeit seine innere Ruhe gefunden.

Sein plötzlicher Tod ist ein Schock, ein schrecklicher Verlust. Ich war der festen Überzeugung, dass er es neuerlich schaffen würde, eine schwere Krankheit zu besiegen. Sein guter Rat wird uns fehlen. Es stimmt unendlich traurig, dass er jetzt nicht mehr auf einen Kaffee vorbeischauen wird.

Doris Hattenberger


Nachruf von Christoph Kietaibl

Robert Rebhahn war dem Institut für Rechtswissenschaften, an dessen Gründung und Aufbau er maßgeblich beteiligt war, bis zuletzt tief verbunden. Trotz seines internationalen Wirkens weit über Österreich hinaus hat er stets Zeit für Besuche an seinem alten Klagenfurter Institut gefunden. Besonders die Ferienzeit hat er regelmäßig in Klagenfurt verbracht und war dann häufig beim gemeinsamen Frühstück im Wienerroither gegenüber der Universität mit Freunden oder Kollegen anzutreffen. Wollte man sich mit ihm verabreden, auch zum Mittag- oder Abendessen, war es oft gar nicht so einfach, einen „Termin“ zu bekommen. Wer Robert Rebhahn kannte, weiß, dass diese Treffen und Gespräche stets eine Bereicherung waren. Gleichgültig, ob es dabei um rechtliche Fragen jeglicher Art, ökonomische Themen, politische oder gesellschaftliche Entwicklungen ging oder um Theater- und Opernaufführungen; man profitierte immer von Robert Rebhahns messerscharfen Analysen und den Sichtweisen, die er zu vielen Fragen eröffnet hat.

Robert Rebhahn konnte auf ein beeindruckendes Werk, eine imposante Karriere und ein erfülltes Leben zurückblicken, wofür er sehr dankbar war, und was ihm sein schweres Leiden zumindest etwas erträglicher machte. Er war nicht bloß Wissenschaftler und Universalgelehrter internationalen Ranges, sondern auch ein wichtiger Förderer, Lehrer, Ratgeber und Freund. Nicht nur seinen Schülern, von denen er zwei bis zur Habilitation geführt hat, war er unermüdlicher Mentor und Ratgeber, sondern auch der Kollegenschaft stand er stets für fachlichen Austausch und Förderung zur Verfügung. Wenn es um die wissenschaftliche Arbeit ging, war er fordernd und wenig kompromissbereit. Es war nicht immer leicht, seinen hohen Ansprüchen gerecht zu werden; sie waren aber stets Ansporn zur Steigerung der Wissbegierigkeit und des Arbeitseifers sowie zur Horizonterweiterung.

Robert Rebhahn hat mindestens gleich hohe Ansprüche an seine eigene Arbeit gestellt und stets nach neuen Herausforderungen gesucht. Sobald ein Thema ausreichend behandelt war (wobei selbst Schriftfassungen von Vorträgen nicht selten in Monographien mündeten), ging es ohne Pause und Ausruhen auf dem Erreichten zur nächsten Aufgabe. Auf diese Weise ist ein wissenschaftliches Werk von immenser dogmatischer Tiefe und fachlicher Breite entstanden, das vom Arbeits- und Sozialrecht über das Zivil- und Unternehmensrecht und öffentliche Recht bis hin zum Unionsrecht und zur Rechtsvergleichung reicht. Bei der Themenwahl hat sich Robert Rebhahn von seinem untrüglichen Gespür für aktuelle oder in Zukunft relevant werdende Rechtsfragen leiten lassen. Mit dem ihm eigenen Weitblick hat er der Rechtswissenschaft und Praxis stets neue Themenbereiche erschlossen, und seine Arbeit steht in engem Zusammenhang mit der Rechtswirklichkeit. Selbst seine schwere Krankheit konnte ihn nicht an der wissenschaftlichen Arbeit hindern, die ihn sein Leben lang erfüllt hat. Noch im Jahr 2017 hat er neben vielen anderen Arbeiten zwei Monographien publiziert; eine zur Grundfrage einer möglichen Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit, die andere zum prolongierten Rücktrittsrecht in der Lebensversicherung.

Wir verlieren mit Robert Rebhahn einen großartigen Menschen, der uns immer in liebevoller Erinnerung und für unsere Arbeit Vorbild und Maßstab bleiben wird.

 

Christoph Kietaibl, Institut für Rechtswissenschaften


In Gedenken an Robert Rebhahn (1954-2018)

Robert Rebhahn ist vor fast einem Monat gestorben. Wir behalten ihn in Erinnerung als vorbildlichen Rechtswissenschaftler, umfassend gebildeten Humanisten und integren Menschen. Er hätte heute am 26. Feber 2018 seine letzte Sitzung als Vorsitzender des Universitätsrates dieser Periode geleitet. Robert Rebhahn hatte seine neuerliche Entsendung in den Universitätsrat durch den Senat für die kommende Periode ab 1. März 2018 bereits angenommen und wir hatten auf seinen Einsatz für unsere Universität im neuen Universitätsrat gerade in dieser Zeit gehofft.

Er hat als Universitätslehrer, Vortragender und Staatsbürger unermüdlich und systematisch dargelegt, worum es im Studium des Rechts, in der Rechtsordnung und in einem Rechtsstaat geht. Sein Wissen und seinen methodischen Zugang hat er als Professor in Klagenfurt, Berlin und Wien an die Kollegenschaft und die Studierenden gerne und erfolgreich weitergegeben.

Nach seiner ersten Professur an der Universität Klagenfurt blieb er mit Kärnten und der Alpen-Adria-Universität stets verbunden, er verbrachte jedes Jahr einige Wochen in Kärnten und hatte hier einen großen Freundeskreis.

Im Jahre 2013 wurde er erstmals vom Senat der Alpen-Adria-Universität als Mitglied des Universitätsrates nominiert und erfüllte seine Aufgabe als Vorsitzender dieses Gremiums mit größter Umsicht und klaren Vorstellungen von den rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Erfordernissen einer funktionierenden Universität. Er war stets offen für die Anliegen aller Mitglieder unserer Universität und hatte deren gedeihliche Entwicklung in unentbehrlicher Weise im Blick.

Der Betriebsrat des wissenschaftlichen Personals gedenkt eines für Gespräche offenen und in ganz wesentlichen Fragen verlässlichen Menschen und Kollegen.

 

Tilmann Reuther und Guido Offermanns
Für den Betriebsrat des wissenschaftlichen Personals der AAU