Alle News von der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften

Abrüstung als Friedensstrategie? Buchpräsentation und Diskussion mit Werner Wintersteiner

20. Mai 2025, 19h30
Robert Musil Literatur Museum, Bahnhofstr. 5, 9020 Klagenfurt

Um Anmeldung unter: musilmuseum [at] klagenfurt [dot] at oder unter der Telefonnummer: 0463/501429 wird gebeten.

Weiterlesen

Einladung Online-Gastvortrag: „Neue Kontexte von Sichtbarkeit und Präsenz des Burgenländischkroatischen“ – Assoc. Prof.in Dr.in Katharina Tyran (Universität Helsinki)

Der Fachbereich Slawistik der Universität Salzburg und das Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt laden herzlich zum Online-Gastvortrag im Rahmen des Seminars Minderheiten ein.

Neue Kontexte von Sichtbarkeit und Präsenz des Burgenländischkroatischen

Assoc. Prof.in Dr.in Katharina Tyran

(Universität Helsinki)

Freitag, 9. Mai, 11:45 Uhr, online

Lange Jahre stand der ‚Kampf‘ um zweisprachige Ortstafeln im Zentrum vieler Sprachaktivist*innen des Slowenischen in Kärnten und Kroatischen im Burgenland. Als diese im Jahr 2000 schließlich im Burgenland aufgestellt wurden, schien die Forderung nach mehr Sichtbarkeit erfüllt. Doch der Begriff ‚topographische Aufschriften‘ kann breiter ausgelegt werden als nur auf Ortstafeln. Auch darüber hinaus gibt es Kontexte der Sichtbarkeit und Präsenz für Volksgruppensprachen im öffentlichen Raum, denen sich dieser Vortrag am Beispiel des Burgenländischkroatischen widmet. Der Vortrag gibt einleitend einen allgemeinen Überblick zur kroatischen Volksgruppe und Sprache im Burgenland, diskutiert dann Zugänge der Linguistic Landscape Forschung und erläutert mögliche Erweiterungen des Forschungsfelds anhand von konkreten Fallbeispielen des Burgenländischkroatischen.

Assoc. Prof.in Dr.in Katharina Tyranhttps://www.helsinki.fi/en/about-us/people/people-finder/katharina-tyran-9494809

Teilnahmelinkhttps://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZjBhMWJiZGItMTI2OS00ZGE5LTg5ZmUtY2UyNzdmMWE1YzMw%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22158a941a-576e-4e87-993d-b2eab8526e50%22%2c%22Oid%22%3a%22eaea91f2-221e-4c72-a693-61fce307ddac%22%7d

Workshop: Animé/inanimé, intelligence artificielle et inquiétante étrangeté depuis la littérature fantastique du 19e siècle – 14.5.2025

Wir möchten aufmerksam machen auf den folgenden Workshop:

(Mit Klick auf das Plakat öffnet sich das Programm der Veranstaltung)

 

5.5.2025 – Präsentation Forschungsprojekt und Atelier mit Kurzbeiträgen

Das Institut für Romanistik lädt am 5. Mai 2025 ab 10 Uhr herzlich ein in den Seminarraum N.0.56

zur Präsentation eines Forschungsprojekts, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds, mit Vortrag von Dr. Enea Pezzini, Klagenfurt, zum Thema: Ancora sui “Rabisch” di G. P. Lomazzo. Novità sul testo e l’interpretazione

sowie

zu einem anschließenden Atelier “Progetti in corso sul Lombardo antico“, mit Kurzbeiträgen von Giulia Buzzi, Elisa De Roberto, Lisa Struckl, Carolina Venco und Raymund Wilhelm.

Es besteht auch die Möglichkeit, online teilzunehmen unter folgendem Link:

https://classroom.aau.at/b/buz-ugy-chj-ft9