Alle News von der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften

Gastvortrag: „Schule, Schulbuch, Wissenskanon und die Kodifizierung des Slowenischen im 19. Jahrhundert“ (Mag. phil. Dr. phil. Karin Almasy, MA)

Einladung zum Gastvortrag von Mag. phil. Dr. phil. Karin Almasy, MA

Schule, Schulbuch, Wissenskanon und die Kodifizierung des Slowenischen im 19. Jahrhundert
Šolstvo, učbeniki, kanonifikacija znanja in kodifikacija slovenskega jezika v 19. stoletju

Der Siegeszug von Alphabetisierung und Grundbildung der breiten Bevölkerung ist zweifelsohne einer der wichtigsten »kulturellen Basisprozesse des 19. Jahrhunderts«. Ermöglicht wurde er in unseren Breitengraden maßgeblich durch das Schulwesen der Habsburgermonarchie ab 1848/1869 und die Produktion von modernen Schulbüchern – in den vielen verschiedenen Landessprachen der Monarchie. Insbesondere für die Entwicklung und den Sprachausbau „junger Nationalsprachen“, wie es das Slowenische war, spielten Schulbücher und die Schuladministration in Wien eine entscheidende Rolle. Der Vortrag begibt sich auf einen Streifzug durch das Schulwesen und (slowenische und andere) Schulbücher aus der Zeit vor 1918.

Termin: 28. März 2023 – 16:00 Uhr
Ort: Hörsaal C, Südtrakt

Über Karin Almasy

Mag. phil. Dr. phil. Karin Almasy, MA
Lehrbeauftragte im Fachbereich Slowenisch | Lecturer

Institut für Translationswissenschaft | Department of Translation Studies
Universität Graz | University of Graz

Ausschreibung für ein Stipendium / Razpis za štipendijo

Das Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt schreibt für das Jahr 2023 ein Stipendium für eine*n Studierende*n der Slowenistik aus der slowenischen Volksgruppe in Kärnten aus, das aus den Mitteln des Amtes der Republik Slowenien für Slowenen im Ausland (Urad Vlade Republike Slovenije za Slovence v zamejstvu in po svetu) gefördert wird.

Das Stipendium wird an eine*n Studierende*n der Slowenistik an der Universität Klagenfurt aus der slowenischen Volksgruppe in Kärnten vergeben, der*die eines der folgenden Studien belegt: Bachelorstudium Slawistik, Masterstudium Slawistik, Masterstudium Cross-Border Studies (jeweils mit Schwerpunktsprache Slowenisch), Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung (Unterrichtsfach Slowenisch).

Der*die Kandidat*in soll im Rahmen seines*ihres Studiums durch eine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit in slowenischer Sprache einen wesentlichen Beitrag zur Thematik der slowenischen Volksgruppe in Kärnten leisten.

Wer kann sich bewerben? Studierende der Slowenistik, die der slowenischen Volksgruppe in Kärnten angehören. Bevorzugt werden Studierende, die sich im fortgeschrittenen Stadium ihres Studiums befinden.

 

Weitere Informationen:

Die Gesamtsumme des Stipendiums beträgt EUR 2.100,- für das Jahr 2023 und wird in zwei Tranchen auf das persönliche Konto des*der Stipendiaten*in ausgezahlt.

Der*die Studierende hat bis Ende Dezember 2023 einen Fortschrittsbericht einzureichen.

 

Die Bewerbung hat folgende Unterlagen zu enthalten:

  • ein Motivationsschreiben (warum Sie sich für das Stipendium bewerben, einschließlich eines Konzepts bzw. Exposés der Seminar- bzw. Abschlussarbeit),
  • Lebenslauf,
  • Nachweis über den Status als Studierende*r an der Universität Klagenfurt für das Sommersemester 2023.

 

Bewerbungen werden bis zum 11. April 2023 (23:59 Uhr) in elektronischer Form erbeten und sind zu richten an: slavic [at] aau [dot] at.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: tatjana [dot] vucajnk [at] aau [dot] at.

Stipendium 2023


Inštitut za slavistiko Univerze v Celovcu (Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt) iz sredstev Urada Vlade Republike Slovenije za Slovence v zamejstvu in po svetu za leto 2023 razpisuje štipendijo za študenta/študentko slovenistike iz vrst slovenske narodne manjšine na avstrijskem Koroškem.

Štipendija se razpisuje za študenta/študentko slovenistike nepedagoške (Bachelorstudium Slawistik, Masterstudium Slawistik, Masterstudium Cross-Border Studies, Schwerpunktsprache Slowenisch) ali pedagoške smeri na sekundarni stopnji (Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung, Unterrichtsfach Slowenisch) na Univerzi v Celovcu iz vrst slovenske narodne manjšine na avstrijskem Koroškem.

Kandidat/kandidatka bo v okviru svojega študija s seminarskim delom (Seminararbeit), zaključnim delom (Bachelorarbeit oz. Masterarbeit)  v slovenščini bistveno prispeval/prispevala k tematiki s področja slovenske narodne manjšine na avstrijskem Koroškem.

Kdo se lahko prijavi? Študent/študentka slovenistike, ki prihaja iz vrst slovenske narodne manjšine na avstrijskem Koroškem. Prednost bodo imeli/imele študenti/študentke višjih letnikov študija.

 

Dodatne informacije:

Celotni znesek štipendije znaša 2100,00 evrov, ki se ustrezno razdeli na dva dela in velja za leto 2023. Študent/študentka bo štipendijo prejel/prejela na svoj bančni račun.

Študent/študentka mora do konca decembra 2023 oddati poročilo o napredku oz. stanju dela.

 

Prijava mora vsebovati:

  • motivacijsko pismo (zakaj zaprošate za štipendijo, vključno s predstavitvijo zasnove seminarskega oz. zaključnega dela),
  • življenjepis,
  • dokazilo o statusu študenta/študentke v poletnem semestru 2023 na Univerzi v Celovcu.

 

Prijave zbiramo do 11. 4. 2023 (23:59) v e-obliki. Pošljite jih na naslov: slavic [at] aau [dot] at.

Dodatne informacije dobite na e-naslovu: tatjana [dot] vucajnk [at] aau [dot] at.

Stipendium 2023

Werkstattgespräch 2023: Nachhaltigkeit als Thema in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Das Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung lädt Praktiker/innen, Forschende, Studierende und alle an der Erwachsenen- und Weiterbildung Interessierten ein, Beiträge zum Werkstattgespräch 2023 einzureichen.

Das Werkstattgespräch dient der Vernetzung und dem Austausch von Wissenschaft und Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung in Österreich. Es findet von 19. bis 21. Juni 2023 am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) in St. Wolfgang statt (siehe https://www.bifeb.at/bildungszent-rum/programmbereiche/werkstattgespraech-2023). In diesen drei Tagen soll die Nachhaltigkeit als Thema in der Erwachsenen- und Weiterbildung im Mittelpunkt von Vorträgen, Workshops, Diskussionen und informellem Austausch stehen.

Einreichungen sind bis 21. April 2023 möglich. Bitte senden Sie dazu ein Kurzkonzept (max. eine DIN A4-Seite) Ihres Beitrags an: daniela [dot] savel [at] vhs [dot] at

Call for Papers: Werkstattgespräch 2023

Link zur Website des Forschungsnetzwerks

New publication: Learning Diversity

Hans Karl Peterlini (2023): Learning Diversity. Springer VS

This Open-Access-book explores diversity in its ambivalence. On the one side, we love to describe diversity as a resource for personal, social, economic, and cultural growth. On the other side, categories of differences often lead to discrimination or serve as justifications for privileges. They can cause exclusion and, conversely, promote the self-constitution of discriminated subjects and groups.
The book moves within this tension of exclusion and belonging. Case studies of young ethnicized people vividly depict the interwovenness of identity-building and diversity. Theoretically, the book examines the psychosocial and anthropological conditions for constructing the Other. Sharp divisions between We and the Other, between social and national groups, and between humans and nature have devastating, life-threatening consequences. Dichotomous split-offs divide people, nations and the whole world. So, how do we deal with diversity? The author does not provide simple recipes but engages in a phenomenology of diversity that does not press life and its manifestations into categories but keeps them in a limbo of attention by affirming and doubting differences.

Further Information