Alle News von der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften

Einladung zum Gastvortrag von Christian Cwik am Mittwoch, den 25. Juni 2025 um 18:30 Uhr im Z.1.09

Das Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt lädt ein zum Gastvortrag:

Krieg um Rohstoffe: Der Chaco Krieg (1932-1935) im Schatten der großen europäischen und US-amerikanischen Konzerne.

Christian Cwik

(Centrum für Jüdische Studien, Universität Graz)

Mittwoch 25. Juni 2025, 18:30 Uhr, RAUM Z.1.09

 

Details zum Gastvortrag entnehmen Sie bitte dem beigefügtem Plakat.

Plakat_Gastvortrag_Cwik

 

Doing Education – Posthumanistisch Gebildet

Einladung zum Vortrag mit anschließendem Workshop

Mittwoch, 18.6.2025, Raum N.2.35, 17.00 bis (ca.)19.00 Uhr

nähere Infos siehe

30 Jahre Srebrenica: Filmvorführung und Podiumsgespräch mit Dr. Valentin Inzko (Mo. 30.6.25, 11:30 Uhr, HS 4, AAU)

Im Zuge des Erinnerungsjahrs 2025 laden das Institut für Slawistik und das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften Sie herzlich zu einer Veranstaltung anlässlich des 30. Jahrestages des Völkermords von Srebrenica ein:

Srebrenica 1995–2025: Geschichte, Erinnerung, Verantwortung

Filmvorführung Quo Vadis, Aida? (Jasmila Žbanić), OmU

&

Podiumsgespräch mit Dr. Valentin Inzko

(Botschafter und Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, 2009–2021)

am Montag, 30. Juni 2025 um 11:30 Uhr
im Hörsaal 4 der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Zentralgebäude)

Der international mehrfach ausgezeichnete Spielfilm Quo Vadis, Aida? (2020) der bosnischen Regisseurin Jasmila Žbanić erzählt eindrucksvoll die Geschichte der Dolmetscherin Aida, die in den dramatischen Julitagen 1995 zwischen ihrer Familie, ihrer Arbeit für die UN und den drohenden Gräueltaten hin- und hergerissen ist. Das bewegende Werk bietet eine persönliche Perspektive auf die Ereignisse von Srebrenica und macht die Dimension des Leids greifbar – eindringlich, sensibel und politisch relevant.

Trailer (deutsch): https://www.youtube.com/watch?v=t_mkFL5jYvU
Trailer (englisch): https://www.youtube.com/watch?v=ErLD8P4VUjY

Die Vorführung erfolgt in der Originalfassung mit deutschen Untertiteln.

Nach verschiedenen diplomatischen Tätigkeiten und Leitungsfunktionen – unter anderem in Ulan Bator, Colombo, Wien, Belgrad, New York, Sarajevo, Prag und Ljubljana – wurde Valentin Inzko 1996 zum Botschafter in Sarajevo für Bosnien und Herzegowina ernannt. 2009 folgte die Ernennung zum Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, dem UN-Beauftragten für die Umsetzung der Resolution 1031 des UN-Sicherheitsrates und des Dayton-Abkommens. Diese Funktion übte er bis 2021 aus – nach mehr als zwölf Jahren engagierten Einsatzes in und für Bosnien und Herzegowina.

Die Veranstaltung soll ein Ort des Gedenkens, der Aufarbeitung und des Dialogs sein – gegen das Vergessen und für ein friedliches Miteinander. Wir freuen uns über Ihr Kommen! Dobrodošli i dobrodošle na Univerzitet / Sveučilište u Klagenfurtu!

Cristina Beretta (Institut für Slawistik)
Jasmin Donlic (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung)

 

mit der freundlichen Unterstützung der

ÖH Studienrichtungsvertretung Slawistik
ÖH Studienrichtungsvertretung Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Zweigstelle Klagenfurt/Celovec der Südosteuropa Gesellschaft e.V.

20. Juni 2025 – Sekretariat bleibt geschlossen!

Am Fenstertag, dem 20. Juni 2025, bleibt das Sekretariat ausnahmsweise geschlossen!

 

Wir bitten um Kenntnisnahme!