Alle News von der Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften

16.09.: Elias Hirschl und Fabian Navarro – Eigenschaften ohne Mann

 

Leseperformance

 

Digitale Literatur – Elias Hirschl und Fabian Navarro lesen Texte aus dem Internetzeitalter

Samstag, 16. 09. 2023

19.00 Uhr

 

Elias Hirschl und Fabian Navarro präsentieren Texte aus dem Internet-Zeitalter. Wie verändert Social Media die Literatur? Was tun mit all den nutzlosen Online-Textmassen? Wie kann man Literatur aus Blutdruckwerten und Gehirnströmen generieren? Nehmen uns Roboter bald unsere Jobs weg? (Hoffentlich!) Und was hat Robert Musils Mann ohne Eigenschaften mit all dem zu tun?

 

Elias Hirschl ist Romanautor, Musiker und ist derzeit Stadtschreiber in Klagenfurt. Zuletzt erschien der Roman Salonfähig (2021).
Elias Hirschl

Fabian Navarro ist Autor, Slam Poet, Programmierkünstler und Schöpfer der vielbeachteten Katzenkrimi-Reihe Miez Marple.
Fabian Navarro – Poetry Slam | Moderation | Workshops

 

SPRACHEIGNUNGSTEST SLOWENISCH / UVRSTITVENI TEST IZ ZNANJA SLOVENSKEGA JEZIKA

Lehramt Unterrichtsfach Slowenisch (Bachelor)

SPRACHEIGNUNGSTEST SLOWENISCH

Laut Curriculum (Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung § C 22, Abs. 3) kann an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt das Lehramtsstudium Unterrichtsfach Slowenisch entweder mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 des GERS oder ohne entsprechende Vorkenntnisse begonnen werden.

Aus diesem Grund ist zu Beginn des Studienjahres 2023/2024 ein Spracheignungstest zu absolvieren:

Termin: 19.09.2023
Zeit: 11:00 Uhr
Raum: N.0.15 (Institut für Slawistik)
Anmeldung bis 16.09.2023 bei: natasa [dot] hribar [at] aau [dot] at

Je nach Ergebnis des Spracheignungstests beginnt die Sprachausbildung an der AAU entweder mit dem Modul SLA oder dem Modul SLB. Somit wird die Sprachausbildung je nach Vorkenntnissen auf zwei verschiedenen Schienen geführt. Im ersten Studienjahr ergibt sich auf diese Weise das in der Tabelle angeführte slowenistische Studienprogramm für die beiden unterschiedlichen Gruppen.

***

UVRSTITVENI TEST IZ ZNANJA SLOVENSKEGA JEZIKA

Kot predpisuje novi učni načrt (Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung § C 22, odst. 3) lahko študentje začnejo s študijem slovenskega jezika na pedagoški smeri (Lehramtsstudium Unterrichtsfach Slowenisch) bodisi z znanjem na stopnji B2 (SEJO) bodisi brez ustreznega predznanja.

Zato bodo študentje na začetku študijskega leta 2023/2024 pisali uvrstitveni test:

Termin: 19.09.2023
Čas: 11:00
Predavalnica: N.0.15 (Inštitut za slavistiko)
Prijava do 16.9.2023 na elektronski naslov: natasa [dot] hribar [at] aau [dot] at

Glede na rezultat testa začnejo študentje na Univerzi v Celovcu (AAU) jezikovno izobrazbo z modulom SLA ali SLB. Študij bo torej glede na predznanje slovenskega jezika potekal v dveh smereh. V prvem študijskem letu se študij slovenskega jezika začne tako, kot je prikazano v spodnji tabeli.

Das IfEB auf der ECER – European Conference on Educational Research in Glasgow

Von 22. bis 25. August 2023 fand im schottischen Glasgow die diesjährige ECER – European Conference on Educational Research statt. Nadja Danglmaier vom IfEB war gemeinsam mit Kollegen Daniel Wutti von der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit einem Vortrag über das gemeinsame Projekt „Dialogisches Erinnern in der Bildungspraxis. Gemeinsame Unterrichtsmaterialien für ein transnationales Geschichtsverständnis im Alpen-Adria-Raum“ vertreten.

Der Vortrag mit dem Titel „May the past be different in future. Inclusive and multi-perspective pedagocical approaches to the history of Alps-Adriatic region“ gab Einblicke in das Projekt, das in einem transnationalen Austausch von Pädagog*innen, Didaktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen untersucht, wie die gemeinsame Geschichte des Alpen-Adria-Raums aktuell schulisch vermittelt wird. Neben dem Vergleich und der Analyse bestehender Unterrichtskonzepte und Schulbücher, werden neue, dreisprachige Unterrichtsmaterialien entwickelt, die ein transnationales Geschichtsverständnis junger Menschen fördern sollen.

 

 

Fortbildungstag «Bildung für alle» mit Blick auf benachteiligte und vulnerable Zielgruppen

Freitag, 6. Oktober 2023 von 10:00 bis 14:30 Uhr | Stiftungssaal (Servicegebäude O.0.01) an der Universität Klagenfurt

„Bildung für alle“ zu realisieren ist ein zentraler Anspruch, den die Erwachsenenbildung erhebt.

Der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung lädt am 6. Oktober 2023 zu einem Fortbildungstag an die Universität Klagenfurt ein.

Am Programm stehen ein Workshop zur Validierung von nicht-formalem und informellem Lernen in arbeitsbasierten Lernkontexten unter der Leitung von Monika Kastner sowie ein Vortrag von Silke Schreiber-Barsch, Universität Duisburg-Essen, zu Fragen von Inklusion und Partizipation. Frau Schreiber-Barsch ist im Wintersemester Gastprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.


Organisatorische Hinweise zum Fortbildungstag:

Die Teilnahme am Fortbildungstag ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist erforderlich und muss aus organisatorischen Gründen bis spätestens 29. September 2023 erfolgen!
Eine Teilnahmebestätigung wird ausgestellt.

Melden Sie sich gerne an oder schreiben Sie mir, falls Sie Fragen haben:
monika [dot] kastner [at] aau [dot] at

Einladung und Programm