Vortrag: Yannis Ktena „Society as a World of Meaning (‘Sinnwelt’). Max Weber and Cornelius Castoriadis“

Einladung zum Vortrag

„Society as a World of Meaning (‘Sinnwelt’). Max Weber and Cornelius Castoriadis“

von Yannis Ktena (IWM Wien / National Kapodistrian University of Athens) am Mittwoch, den

Mittwoch 7. Juni 2023, 18h, N 1.71

(Vortrag auf Englisch, Diskussion auf Englisch und Deutsch)

Abstract

At first, it might seem difficult to imagine two thinkers more incompatible than Max Weber and Cornelius Castoriadis. What could the endorsement of parliamentarianism, the highlighting of bureaucracy’s cruciality and the concern for Germany’s place within the global power constellation have possibly to do with the support of direct democracy, autonomy and autogestion?

Nevertheless, not only did Castoriadis start his career as a young scholar by translating and annotating the first paragraphs of Weber’s Economy and Society, but he also kept referring to Weber’s writings as a source of inspiration throughout his life. In fact, in the last essay Castoriadis ever wrote, La “rationalité” du capitalisme, he explicitly mentions Weber at least three times.

How are we supposed to conceptualize this seemingly bizarre affinity? I propose that, instead of simply tracing and commenting on the various fields in which Castoriadis draws on Weber (e.g. the critique of bureaucracy or the problem of legitimization), we should examine their intellectual relationship under the light of a common fundamental idea they share: meaning (‘Sinn’) is a constitutive element of the social world.

This idea –implicitly omnipresent in Weber’s texts, explicitly elaborated in Castoriadis’ ontology– can serve as a guiding thread not only in our effort to thematize Castoriadis’ relationship with Weber, but also to provide a fresh interpretation of the works of both of them; finally, to think philosophically what meaning, as an always present and always elusive element, is.

 

Zur Person

Yannis Ktenas was born in Athens in 1991. He studied Law at National Kapodistrian University of Athens (LLB) and Political Philosophy and Social Theory at Panteion University of Social and Political Sciences (MA, PhD). He is currently a post-doctoral researcher in the Sociology Department at National Kapodistrian University of Athens and a junior visiting fellow at the Institute of Human Sciences (IWM) in Vienna.

 

 

Das Institut freut sich über Ihr Kommen!

Vortrag: Sara Cohen Shabot „Obstetric Violence – A Perspective from Feminist Philosophy“

Einladung zum Vortrag

„Obstetric Violence – A Perspective from Feminist Philosophy“

von Sara Cohen Shabot (Universität Haifa) am Mittwoch, den 10. Mai 2023, um 18.00 Uhr, im N.1.71

 

Abstract

Obstetric violence – violence against women giving birth in medicalized settings – has been widely recognized as a phenomenon affecting numerous women globally and systematically, and as one that is in urgend need to be tackled and solved. Obstetric violence is not mere medical violence but constitutes structural gender violence. In her research, Sara Cohen Shabot has dealt with different aspects of the phenomenon from the perspective of feminist philosophy, maily feminist phenomenology and epistemology. In this talk, she will discuss some of her insights on the subject and her current research. 

Zur Person

Sara Cohen Shabot is Associate Professor at the Women’s and Gender Studies Program, the University of Haifa. She specializes in phenomenology, feminist philosophy, and philosophies of the body. Her present research and publications adress feminist philosophical perspectives on childbirth and the maternal embodied subject. Lately, her research has focused on the phenomenon of obstetric violence as gender violence – and she has published several papers looking at this subject from diffferent philosophical perspectives in journals such as Human Studies, Feminist Theory, The European Journal of Women’s Studies and Hypatia.

 

 

Das Institut freut sich auf Ihr Kommen!

Jahrestagung der SWIP-Austria vom 7. bis 8. Oktober 2022

ORGANISATION: Institut für Philosophie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien, Universität Klagenfurt und SWIP-Austria

KONZEPTION: Brigitte Buchhammer (SWIP), Alice Pechriggl (Universität Klagenfurt)

ORGANISATIONSTEAM: Brigitte Buchhammer, Alice Pechriggl, Julia Perschy

ORT: Universität Klagenfurt, Hörsaal Z.1.09

 

Flyer_Programm_Homepage

 

Abstracts

 

 

Vortrag: Dennis Sölch „Jenseits pädagogischer Ratgeberliteratur. Erziehungsphilosophie als philosophische Erkenntniskritik.“

Einladung zum Vortrag

„Jenseits pädagogischer Ratgeberliteratur. Erziehungsphilosophie als philosophische Erkenntniskritik.“ von

Dr. Dennis Sölch (Universität Düsseldorf) am Mittwoch, 16. März 2022, um 18:00 Uhr, im N.2.35.

 

Astract

Unter dem Label der Erziehungsphilosophie werden heute zumeist Fragen philosophischer Teildisziplinen diskutiert. Die angewandte Ethik etwa widmet sich dem besonderen Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehrern und Schülern, während die politische Philosophie sich damit befasst, welchen Stellenwert der verpflichtende Religionsunterricht in einem säkularen Staat haben kann und darf. Obwohl solche Fragen zweifellos wichtig sind, gerät dabei doch leicht aus dem Blick, dass das Verhältnis von Philosophie und Erziehung bereits auf sehr viel grundlegendere Weise miteinander verwoben sind. Schon für Platon trifft Philosophie nicht primär dort auf Erziehung, wo es um spezifische Inhalte geht, die erst rational durchdrungen und dann vermittelt werden sollen, sondern ist in den Erziehungsprozess immer schon eingelassen. Das philosophische Geschäft geht aus Erziehungs- und Entwicklungsprozessen hervor, in denen einen neue Weise entsteht, die Welt zu betrachten und zu beschreiben, und mündet zugleich wieder in eben solche Prozesse. Vor diesem Hintergrund ist auch das Projekt einer fundierenden Erkenntnistheorie, die den Rahmen möglicher oder sinnvoller Reaktionen auf unsere Erfahrung im Voraus abstecken will, zumindest mit einem gewichtigen Fragezeichen zu versehen. Exemplarisch an Alfred North Whitehead und Bertrand Russell orientiert, soll in dem Vortrag gezeigt werden, auf welche Weise unser Philosophieverständnis durch die Reflexion auf Erziehungsprozesse geprägt werden kann. Vor dem Hintergrund eines geteilten Anliegens, der Liberalisierung des Bildungswesens, lassen sich mit Whitehead und Russell zwei fundamental verschiedene Begriffe von Philosophie aufweisen, die nicht zuletzt daraus resultieren, wie beide Autoren jeweils Erziehung und Bildung bewerten.

Zur Person

Dennis Sölch lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, wo er sich mit einer Arbeit über „Prozessphilosophien. Wirklichkeitskonzeptionen bei Alfred North Whitehead, Henri Bergson und William James“ promovierte. Er ist regelmäßiger Lehrbeauftragter an der Universität Klagenfurt, seit 2010 Geschäftsführer der Deutschen Whitehead Gesellschaft und war 2016 William James Scholar-in-residence am William James-Center der Universität Potsdam. Aus seiner Forschung sind zahlreiche Publikationen zur Philosophie und ihrer Geschichte, insbesondere zur Prozessmetaphysik, Existenzphilosophie, zum Pragmatismus und zur Kulturphilosophie, hervorgegangen. Zuletzt erschienen der gemeinsam mit Bernhard Ritter herausgegebene Band „Wittgenstein und die Philosophiegeschichte“ sowie, zusammen mit Birgit Capelle, „Literarische Philosophie – Philosophische Literatur. Formen des Philosophierens von Platon bis Heidegger.“

  

Das Institut freut sich über Ihr Kommen!