Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungs­management
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
          • FAQs
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Karl Popper Kolleg
        • Early Career
          • Karl Popper Kolleg
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Doc.Service
        • Research Support
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Forschungsrat
          • Forschungsförderung
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE

AAU1/Institut für Philosophie2/Veranstaltungen

Veranstaltungen

Theory, Culture & Society Summer School 2023

Das Institut für Philosophie möchte Sie auf die Theory, Culture & Society Summer School 2023 hinweisen.

Programm

Wittgenstein and Moore’s Paradox

lnternational Ludwig Wittgenstein Workshop

University of Klagenfurt, Austria
July 28 – 29,2023
Stiftungssaal 10.00h- 18.00h
(James Conant, David Finkelstein, Volker Munz)

Anmeldungen und Auskünfte: volker [dot] munz [at] aau [dot] at

Wittgenstein wrote a letter to G. E. Moore after hearing Moore give the paper in which he first set forth a version of (what has come to be known as) Moore’s paradox. The version of the paradox that Moore first set forward involved imagining someone uttering the following sentence: „There is a fire in this room and I don’t believe there is.“ Wittgenstein’s understanding of the importance of Moore’s paradox may be summarized as follows: Something on the order of a logical contradiction arises when we attempt to combine the affirmation of p and a denial of a consciousness of p within the scope of a single judgment.

ln his letter to Moore, Wittgenstein writes:
To call this, as I think you did, „an absurdity for psychotogical reasons“ seems to me to be wrong, or highly misteading. (If I ask someone „Is there a fire in the next room?“ and he answers „I believe there is“, I can’t say: „Don’t be irrelevant. I asked you about the fire, not about your state of mind!“) But what I wanted to say to you was this. Pointing out that „absurdity“ which is in fact something similar to a contradiction, though it isn’t one, is so important that I hope you’ll publish your paper. By the way, don’t be shocked at my saying it’s something „similar“ to a contradiction. This means roughly: it plays a similar role in logic. You have said something about the logic of assertion. Viz: It makes sense to say „Let’s suppose: p is the case and I don’t believe that p is the case,“ whereas it makes no sense to assert „p is the case and I don’t believe that p is the case.“ This assertion has to be ruled out and is ruled out by „common sense,“ just as a contradiction is. And this just shows that logic isn’t as simple as logicians think it is. In particular: that contradiction isn’t the unique thing people think it is. It isn’t the only logically inadmissible form. (Wittgenstein to Moore, October 1944, reprinted in Wittgenstein in Cambridge: Letters and Documents 1911- 1951, ed. B. McGuinness [Oxford: Blackwell, 1995], 365)

The aim of this workshop will be to understand why Wittgenstein thinks that Moore’s paradox provides an example of something that is akin to a contradiction and how it brings out (as Wittgenstein puts it) that logic isn’t as simple as logicians think it is. His treatment of this case involves an expansion of what is ordinarily considered to belong to logic. Section x of Part ll of Wittgenstein’s Philosophical lnvestigations is devoted to an exploration of Moore’s paradox. We there find Wittgenstein making these three remarks:
1. My own relation to my words is wholly different to other people’s.
2. If there were a verb meaning ‚to believe falsely,‘ it woutd not have a meaningful first-person present indicative.
3. „I believe….“ throws light on my state. Conclusions about my conduct can be drawn from this expression. So there is a similarity here to expressions of emotion, of mood, etc,.

The workshop will seek to understand: how my relation to my own words is wholly different from my relation to those of other people; wherein the asymmetry lies between the use of a range of verbs (such as „believe,“ „know,“ and „perceive“) in the first-person present indicative form and other uses of the same verbs (e.g., in the second-person or past tense form); and how the logical grammar of these verbs is related to that of expressions of emotion, of mood, and of sensation, including expressions that takes the form of avowals. Finally, we will explore why Wittgenstein thinks a philosophical investigation of these three points ought to lead to an expansion and transformation of our entire conception of logic.

Einladung zum Sommerfest Philosophie
am Samstag, 1. Juli 2023, ab 18 Uhr im ÖH Wohnzimmer
(auf der Rückseite des Mensagebäudes)

Für Getränke ist ausreichend gesorgt, aber wir würden uns freuen, wenn manche von euch motiviert sind und einen kleinen Snack oder Nachtisch mitbringen und wir so mit gemeinsamen Picknick/Buffet in den Abend starten können. Je länger die Nacht wird desto höher wird hoffentlich auch die Feierlaune, für diesen Fall haben wir auch gesorgt. Es wird zu späterer Stunde einen Dancefloor und Musik geben.

 Wir freuen uns auf alle von euch, die sich die Zeit nehmen dabei zu sein, um mit uns zu tratschen, zu philosophieren, zu tanzen und/ oder einfach den Abend zu genießen. 

Wir hoffen, so angenehm das Semester ausklingen zu lassen und uns vor der LV freien Zeit nochmals treffen zu können.

 Kommt vorbei – Wir freuen uns schon!

StV Philosophie und das Institut für Philosophie

Informationsveranstaltung „Prüfungsbuch“
am Mittwoch, 21.6.2023, 13-15, im Z.019.

Liebe Studierende,

am Mittwoch findet die ÖH-Informationsveranstaltung zum Thema Prüfungsbuch statt, falls ihr bald fertig werdet mit eurem Studium oder Fragen zur Anrechnung von manchen Kursen habt – schaut vorbei!

 

Infos Prüfungsbuch:

Who the hell ist Prüfungsbuch?

Du weißt nicht, wie du dein Studium abschließen kannst? Oder wie du dir LVs anrechnen lassen kannst? Dann schau vorbei und lass dir das Prüfungsbuch erklären. (Besser spät als nie!)

STV-Philosphie

Forschungstag am Institut für Philosphie

am Freitag, 23. Juni 2023, ab 9.20 Uhr, im N.1.04.

Programm

9.20 Begrüßung/ Pozdrav 

09.30 – 10.30 Cornelia Stefan: Überlegungen zu einer existentialistischen Grundlegung der Ethik

10.40 – 11.40 Alice Pechriggl: Psyche-Soma und Polis bei Castoriadis und darüber hinaus

11.50 – 12.50 Volker Munz: Gedankenexperimente: Zum Verhältnis von Sprache, Welt und Bewusstsein

13.00 Mittagessen/ Kosilo

14.00 – 15.00 Martin Weiß: Kunst? Leben? Wissenschaft? Bio-Art aus Nietzschescher Perspektive

15.10 – 16.10 Katja Čičigoj: Biological and Historical Causality in Beauvoir’s The Second Sex

16.20 – 17.20 Andreas Blank: Fiktionen und Präsumptionen in Christian Wolffs Kosmopolitismus 

18.00 Abendessen/ Večerja 

Durch kurze Vorträge und spannende Diskussionen bietet der Forschungstag die Gelegenheit, die Vielfalt der Forschung am Institut kennenzulernen und neue Themen zusammen zu vertiefen. Alle sind herzlich eingeladen! /S kratkimi prispevki in diskusijo ponuja Dan raziskav vpogled v raznolikost raziskovalne dejavnosti na Inštitutu za filozofijo in možnost skupne poglobitve novih zanimivih tem. Prisrčno vabljene in vabljeni!

Forschungstag Philosophie_2023_Plakat

Vortrag „Society as a World of Meaning (‘Sinnwelt’). Max Weber and Cornelius Castoriadis„

von Yannis Ktenas (IWM Wien / National Kapodistrian University of Athens) am Mittwoch, den 7. Juni  2023, um 18.00 Uhr, im N.1.71

(Vortrag auf Englisch, Diskussion auf Englisch und Deutsch)

Abstract

At first, it might seem difficult to imagine two thinkers more incompatible than Max Weber and Cornelius Castoriadis. What could the endorsement of parliamentarianism, the highlighting of bureaucracy’s cruciality and the concern for Germany’s place within the global power constellation have possibly to do with the support of direct democracy, autonomy and autogestion?

Nevertheless, not only did Castoriadis start his career as a young scholar by translating and annotating the first paragraphs of Weber’s Economy and Society, but he also kept referring to Weber’s writings as a source of inspiration throughout his life. In fact, in the last essay Castoriadis ever wrote, La “rationalité” du capitalisme, he explicitly mentions Weber at least three times.

How are we supposed to conceptualize this seemingly bizarre affinity? I propose that, instead of simply tracing and commenting on the various fields in which Castoriadis draws on Weber (e.g. the critique of bureaucracy or the problem of legitimization), we should examine their intellectual relationship under the light of a common fundamental idea they share: meaning (‘Sinn’) is a constitutive element of the social world.

This idea –implicitly omnipresent in Weber’s texts, explicitly elaborated in Castoriadis’ ontology– can serve as a guiding thread not only in our effort to thematize Castoriadis’ relationship with Weber, but also to provide a fresh interpretation of the works of both of them; finally, to think philosophically what meaning, as an always present and always elusive element, is.

Zur Person

Yannis Ktenas was born in Athens in 1991. He studied Law at National Kapodistrian University of Athens (LLB) and Political Philosophy and Social Theory at Panteion University of Social and Political Sciences (MA, PhD). He is currently a post-doctoral researcher in the Sociology Department at National Kapodistrian University of Athens and a junior visiting fellow at the Institute of Human Sciences (IWM) in Vienna.

Das Institut freut sich auf Ihr Kommen!

Vortrag „Obstetric Violence – A Perspective from Feminist Philosophy“

von Sara Cohen Shabot (Universität Haifa) am Mittwoch, den 10. Mai 2023, um 18.00 Uhr, im N.1.71

Abstract

Obstetric violence – violence against women giving birth in medicalized settings – has been widely recognized as a phenomenon affecting numerous women globally and systematically, and as one that is in urgend need to be tackled and solved. Obstetric violence is not mere medical violence but constitutes structural gender violence. In her research, Sara Cohen Shabot has dealt with different aspects of the phenomenon from the perspective of feminist philosophy, maily feminist phenomenology and epistemology. In this talk, she will discuss some of her insights on the subject and her current research. 

Zur Person

Sara Cohen Shabot is Associate Professor at the Women’s and Gender Studies Program, the University of Haifa. She specializes in phenomenology, feminist philosophy, and philosophies of the body. Her present research and publications adress feminist philosophical perspectives on childbirth and the maternal embodied subject. Lately, her research has focused on the phenomenon of obstetric violence as gender violence – and she has published several papers looking at this subject from diffferent philosophical perspectives in journals such as Human Studies, Feminist Theory, The European Journal of Women’s Studies and Hypatia.

Das Institut freut sich auf Ihr Kommen!

Jahrestagung der SWIP-Austria vom 7. bis 8. Oktober 2022

ORGANISATION: Institut für Philosophie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien, Universität Klagenfurt und SWIP-Austria

KONZEPTION: Brigitte Buchhammer (SWIP), Alice Pechriggl (Universität Klagenfurt)

ORGANISATIONSTEAM: Brigitte Buchhammer, Alice Pechriggl, Julia Perschy

ORT: Universität Klagenfurt, Hörsaal Z.1.09

Flyer_Programm_Homepage

Abstracts

Internationale Tagung vom 19.- 21. Mai 2022

Ingeborg Bachmann, die ihr Studium der Philosophie mit einem Doktorat abschloss, war eine exzellente Kennerin der zeitgenössischen Philosophie, in deren Zentrum für sie der Widerspruch der sprachphilosophisch fundierten Metaphysikkritik Wittgensteins und des logischen Empirismus gegen die neue Ontologie Heideggers stand.
Von Beginn an steht Bachmanns Auseinandersetzung mit diesen Antipoden der Philosophie im Horizont der Frage nach der Eigenart der dichterischen Rede und ihrem genuinen Anspruch auf Wahrheit. Die „schöne“ Sprache der Dichtung sei der „Realität“ verpflichtet, heißt es in den Frankfurter Vorlesungen; was aber dieses Gebot besagt, wie die Angemessenheit einer dichterischen Erfassung der Realität zu bestimmen ist und an welcher „Ethik“ sich diese selbstgesetzte Norm ausrichtet, sind Grundfragen Ingeborg Bachmanns. Ihnen nachzugehen, ist die Zielsetzung dieser Tagung, die verlangt, Interpretationen des dichterischen Werks mit Analysen ihrer theoretischen Schriften zu verbinden.
Die vertiefende Erkundung gerade der philosophischen Lektüren und Texte Bachmanns – die deren zeit- und ideengeschichtliche Kontexte berücksichtigt – wird das Profil dieser Autorin klarer hervortreten lassen.

ORGANISATION: Institut für Philosophie in Zusammenarbeit mit dem Robert-Musil-Institut für
Literaturforschung, Universität Klagenfurt

KONZEPTION: Marion Heinz, Alice Pechriggl

VORTRAGENDE: Barbara Agnese (Universität Montreal), Marion Schmaus (Universität Marburg), Gideon Stiening (Universität Münster), Maja Soboleva (Universität Marburg), Marion Heinz (Universität Siegen), Markus May (Universität München), Gerhard Donhauser (Universität Klagenfurt und Wien), Volker Munz (Universität Klagenfurt), Matthias Bormuth (Universität Oldenburg), Cornelia Klinger (Universität Tübingen), Martin G. Weiß (Universität Klagenfurt), Eva Laquièze-Waniek (Nizza, Universität Klagenfurt)

ORT: Robert-Musil Institut (Bahnhofstraße 50)

Programm

Anmeldung wird erbeten unter petra [dot] stroj [at] aau [dot] at

Buchpräsentation

„Castoriadis: Denker der Revolution – Revolution des Denkens“

Alice Pechriggl präsentiert ihre neueste Publikation am 27. Juni 2022 um 19.00 Uhr im Cafe Korb.

Anmeldung erbeten unter: petra [dot] stroj [at] aau [dot] at

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5962-7/castoriadis-denker-der-revolution-revolution-des-denkens/

  • Institut für Philosophie
    • Aktuelles
      • Veranstaltungsrückblick
    • Team
    • Studium
    • Forschung
    • Publikationen
    • News
    • Veranstaltungen

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität ­Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen