Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Forschungsschwerpunkt Bildungsforschung

Selbstevaluationstool für Lehrer*innen: Wie gut unterrichte ich?

Wenn der Unterricht von Lehrer*innen extern evaluiert werden soll, stehen alle Beteiligten vor vielen Herausforderungen. Ein Self-Assessment-Tool hingegen kann Lehrer*innen eine wertvolle Rückmeldung zur Qualität ihres Unterrichts geben, ohne ihre Kompetenzen öffentlich in Frage zu stellen. Elisa Reci, Doktorandin am Institut für Informatikdidaktik der Universität Klagenfurt, hat eine entsprechende Plattform erarbeitet.

Weiterlesen

Chronotyp hat Einfluss auf Distance-Learning: Lerchen kommen besser zurecht als Eulen

Die Tageszeit hat große Auswirkungen auf das Lernverhalten von Menschen. Eine internationale Studie hat nun bei Studierenden untersucht, wie es um die Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse, die Motivation und die Vitalität im Distance-Learning bestellt ist. Von Interesse waren dabei auch die Persönlichkeit und der Chronotyp. Die Ergebnisse wurden nun in einem Journalbeitrag vorgestellt.

Weiterlesen

Schüler*innenbefragung zu Fremdsprachenunterricht: Spanisch favorisiert, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch hoch im Kurs

Magdalena Kaltseis und Ursula Doleschal, die beide am Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt forschen und lehren, geben in ihrem Artikel interessante Einblicke in die Sprachpräferenzen von Kärntner Schüler*innen. Der Artikel basiert auf einer Befragung, die an fünf Kärntner Schulen durchgeführt wurde, um zu eruieren, welche Sprachen junge Menschen besonders gerne lernen würden.

Weiterlesen

Avatare vertreten erkrankte Schüler*innen in der Klasse

Etwa neun Prozent der 190.000 chronisch erkrankten Kinder in Österreich können die Schule nur unregelmäßig besuchen. Die Folgen sind nicht nur Einbußen der schulischen Fertigkeiten, sondern auch soziale und emotionale Probleme. Dem will man nun in einem gemeinsamen Projekt der Medizinischen Universität Wien und der Universität Klagenfurt mit Avataren in den Klassenzimmern entgegenwirken.

Weiterlesen