Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Universität und Gesellschaft

Clean Energy Design Thinking Challenge: Ideen für eine nachhaltige Energiezukunft

Das Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement der Universität Klagenfurt veranstaltete zum zweiten Mal die „Clean Energy Design Thinking Challenge“ in Kooperation mit SAP University Alliances und dem Uni Management Club Kärnten. 32 Stunden lang entwickelten Studierenden-Teams unter methodischer Anleitung der Design Thinking-Coaches von SAP University Alliances innovative Ideen für Unternehmenspartner.

Weiterlesen

„Pegelstand“

Eine künstlerische Installation am Nordtrakt der Universität

„Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“, schrieb Bert Brecht in den 1950er Jahren als Warnung gegen das drohende Wiedererstarken des Faschismus. 2018 scheinen Rechtsextremismus, Deutschnationalismus und Antisemitismus in Österreich wieder salon-, wenn nicht gar regierungsfähig zu werden. Als Kommentar zu den jüngsten politischen Ereignissen steuert das Universitätskulturzentrum UNIKUM Kulturni center univerze einen Pegelmesser bei, der auf diese bedenkliche Entwicklung hinweist.

Die künstlerische Installation PEGELSTAND | VODOSTAJ | LIVELLO von Gerhard Pilgrams wurde erstmals im Sommer 2017 an der Steinernen Brücke im Rahmen des Projektes STADT UNTER | POD GLADINO | ACQUA ALTA gezeigt und ist nun bis Ende April 2018 am Nordtrakt (Ostseite) zu sehen.

 

 

„Wenn ich groß bin, komm‘ ich wieder“

Dies schrieb ein Schüler auf die Gewinnspielkarte bei der heutigen UNI für Kinder. Zur Veranstaltung kamen wieder 600 Kinder aus ganz Kärnten – von Steinfeld über Althofen bis Bleiburg – an die Alpen-Adria-Universität, um sechs Vorlesungen aus verschiedenen Wissensgebieten zu lauschen.

Weiterlesen

Klagenfurt ist eine Großstadt

Die Landeshauptstadt ist im vergangenen Jahr um 526 Bewohnerinnen und Bewohner gewachsen und hat damit die 100.000-Einwohner-Grenze überschritten. Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt trägt mit ihren über 11.000 Studierenden und rund 1.500 MitarbeiterInnen aus 40 Staaten zum Wachstum Klagenfurts bei. Neu ab 2018 ist das Klagenfurt-Stipendium, das Masterstudierende aus ganz Österreich nach Klagenfurt holt.

Laut Statistik Austria steht Klagenfurt nun bei 100.316 Einwohnerinnen und Einwohnern. Klagenfurt wächst seit einigen Jahren vor allem durch Zuzug ausländischer StaatsbürgerInnen, laut Zählung der Stadt haben 16.391 Menschen eine ausländische Staatsbürgerschaft.

Als größte Bildungsinstitution Kärntens zieht die AAU Menschen aus der ganzen Welt nach Kärnten. Über 350 Kooperationen mit Partneruniversitäten bekommen Studierende aus 53 Ländern die Möglichkeit, in Klagenfurt zu studieren und zu leben. Darunter sind auch Studierende, die aufgrund des vielfältigen Studienangebots nach Ablauf ihres Auslandssemesters ihren Lebensmittelpunkt in die Landeshauptstadt verlegen.

Initiativen der Universität Klagenfurt wie das „Klagenfurt-Stipendium“, das in Kooperation mit der Stadt Klagenfurt ab Herbst 2018 junge Talente langfristig für Kärnten gewinnen möchte, helfen den derzeitigen „Brain Drain“ in einen zukünftigen „Brain Gain“ umzuwandeln. Ausgezeichnete Masterstudierende, vor allem aus dem Bereich Wirtschaft und Technik, und potenzielle Nachwuchskräfte, die dem Land Kärnten fehlen, werden mit dem Stipendium nach Klagenfurt geholt, und positionieren die Landeshauptstadt als attraktiven und modernen Hochschulstandort.