16.12.2020 Online-Veranstaltung: Ziviler Ungehorsam – Motor radikaler Demokratie oder zahnloser Wohlfühlprotest?
Am Mittwoch, dem 16. Dezember findet von 19 bis 21 Uhr die zweite Veranstaltung unserer Jubiläumsreihe „Ein Blick zurück nach vorn“ statt. In dieser Online-Veranstaltung werden wir uns dem Thema „Ziviler Ungehorsam“ aus einer theoretischen Perspektive nähern. Moderiert wird der Abend von der Journalistin Katharina Schipkowski, die u.a. über Innenpolitik, soziale Bewegungen und Klimaproteste schreibt. Zu Gast ist der Philosoph Robin Celikates, Professor für Sozialphilosophie und Anthropologie an der FU Berlin, der unter anderem zu Zivilem Ungehorsam forscht und publiziert. Er wird ins Gespräch kommen mit unserer politischen Referentin Michèle Winkler, die über den radikal-demokratischen Ansatz Zivilen Ungehorsams des Grundrechtekomitees berichten wird.
Der Zugangslink für die Veranstaltung ist:
https://grundrechtekomitee.it.mwschwarz.de/b/adm-fnt-9ml-xzw <https://grundrechtekomitee.it.mwschwarz.de/b/adm-fnt-9ml-xzw>
Zur optimalen Vorbereitung freuen wir uns über Anmeldungen per Email an
40jahre [at] grundrechtekomitee [dot] de <javascript:DeCryptX('04112l2c1i3u1f0@2i3u3x1o3g0r3h3f2j0t1f1l0o3p3l2v2g2g1/0d3h')>.
„Die akuten Gefährdungen von Menschenrechten lassen keine Heiligsprechung von unbedingtem Rechtsgehorsam und staatlichem Gewaltmonopol zu. […] Vom Ideal einer wirklich zivilen Gesellschaft sind wir so weit entfernt, daß wir Zivilen Ungehorsam als notwendiges radikaldemokratisches Mittel begreifen sollten.“ Diese Worte der Gründergeneration des Grundrechtekomitees im Editorial des Buchs „Ziviler Ungehorsam – Traditionen, Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven“ (1992) sind bald 30 Jahre alt und zugleich brandaktuell.
Das noch junge Grundrechtekomitee blickte bereits Anfang der 1990er Jahre auf gewaltfreie Blockaden gegen Waffenlagerung und Aufrüstung in Mutlangen oder Fischbach zurück und hatte Zivilen Ungehorsam gegen die Volkszählung 1987 unterstützt. Die im Grundrechtekomitee vertretene Idee Zivilen Ungehorsams hatte allerdings wenig mit den vorherrschenden, staatstreuen Definitionen von John Rawls oder Jürgen Habermas gemein. Vielmehr ging es darum, aus einer oppositionellen, ungehorsamen Haltung heraus, ein Mehr an Demokratie zu erstreiten, sozusagen den Staat durch radikal-demokratische Mittel zurückzudrängen und sich eine eigene Handlungsfähigkeit zu erkämpfen. Nur gewaltfrei sollte es bleiben.
Bis heute polarisieren Aktionen des Zivilen Ungehorsams: nicht wenige wähnen durch die kalkulierten Regelübertritte den Rechtsstaat in Gefahr. Wurde also durch Zivilen Ungehorsam tatsächlich ein Mehr an Demokratie erkämpft? Sind gewaltfreie Aktionen des Zivilen Ungehorsams auch weiterhin das Mittel der Wahl, um der tatsächlichen Realisierung von Menschenrechten und radikaler Demokratie ein Stück näher zu kommen? Was hebt sie von herkömmlichen Demonstrationen und Kundgebungen ab? Müssten die alten Theorien entstaubt und aktualisiert werden oder braucht es heute ganz andere Formen und Mittel?
Ausgehend von den Überlegungen der Gründergeneration wollen wir in der Veranstaltung das radikaldemokratische Verständnis des Zivilen Ungehorsams beleuchten, um uns dann den aktuellen Fragen zu Wirkung und Grenzen der Aktionsform zu widmen. Die Veranstaltung soll auch einen Raum für Diskussionen bieten.
Facebook-Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/353762039169056/ <https://www.facebook.com/events/353762039169056/>
Ein Überblick über die komplette Veranstaltungsreihe ist auf unserer
Webseite zu finden:
https://www.grundrechtekomitee.de/details/40-jahre <https://www.grundrechtekomitee.de/details/40-jahre>