Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungs­management
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
          • FAQs
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Karl Popper Kolleg
        • Early Career
          • Karl Popper Kolleg
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Doc.Service
        • Research Support
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Forschungsrat
          • Forschungsförderung
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

INSTITUT FÜR VOLKS­WIRTSCHAFTS­LEHRE

AAU1/Institut für Volkswirtschaftslehre2/Aktuelles

Aktuelles

Steuern | Foto: Stockfotos MG/Fotolia.com

Fiskalunion: Gemeinsam sind wir stark, getrennt vielleicht noch stärker?

Die beiden Volkswirte Reinhard Neck und Dmitri Blüschke haben kürzlich berechnet, wie sich eine Fiskalunion, also eine gemeinsame Steuer- und Ausgabenpolitik, auf eine Währungsunion wie die Euro-Länder auswirken könnte. Die Ergebnisse zeigen: Entscheidend ist die Gewichtung von Länderblöcken sowie Zentralbank.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/08/Steuern_Stockfotos-MG-Fotolia.jpg 565 850 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2017-08-29 08:51:152018-07-10 10:47:34Fiskalunion: Gemeinsam sind wir stark, getrennt vielleicht noch stärker?

PhD Project: Alternative Macroeconomic Policy Paths for a Monetary Union

Motivation & embedding in the research agenda The future of the Euro Area is one of the hottest topic in macroeconomic policy debates nowadays. One of the reasons for the […]

Weiterlesen
https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png 0 0 Christina Kopetzky https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Christina Kopetzky2017-06-20 08:06:362017-06-20 08:06:36PhD Project: Alternative Macroeconomic Policy Paths for a Monetary Union
Bücherstapel vor türkisem HintergrundThomas Bethge/Fotolia.com

Mehr (offene) Fakten für alle: Neue Open-Access-Zeitschrift „Journal of Mechanism and Institution Design“ erschienen

Forschung an öffentlichen Universitäten wird zum Großteil durch öffentliche Gelder finanziert: Wissen ist also öffentliches Gut und sollte daher auch öffentlich zugänglich sein. Traditionellerweise werden Forschungsergebnisse in wissenschaftlichen Fachjournalen publiziert, die für die Karrierewege von ForscherInnen von Schlüsselbedeutung sind. Diese Journals werden meist noch von großen Verlagen herausgegeben, deren Geschäftsmodell vorsieht, Einnahmen von öffentlichen Bibliotheken und Wissenschaftsbetrieben zu lukrieren. Dies, obwohl erstens fast alle publizierten Artikel von großteils öffentlich unterstützten ForscherInnen stammen und zweitens ebenso überwiegend öffentlich bezahlte ForscherInnen zur Auswahl und Begutachtung der Artikel herangezogen werden. Diese Arbeiten werden als Teil der reputierlichen akademischen Tätigkeit fast immer unbezahlt durchgeführt. Dagegen entwickelt sich in den letzten Jahren immer stärker der Trend zu „open access“: Entweder werden herkömmliche Zeitschriftenbeiträge aus den Autorenverträgen „freigekauft“ und öffentlich zugänglich publiziert (green road) oder Beiträge erscheinen in eigens gegründeten Zeitschriften, die sich dem offenen Zugang verschrieben haben (gold road). Für die Wirtschaftswissenschaften entstehen nun erste solche Open-Access-Journals nach der „gold road“, eines davon ist das kürzlich initiierte „Journal of Mechanism and Institution Design“.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/05/Fotolia_46906491_S.jpg 551 870 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2017-05-22 08:24:102017-05-22 08:25:00Mehr (offene) Fakten für alle: Neue Open-Access-Zeitschrift „Journal of Mechanism and Institution Design“ erschienen
Karrierewege in der Wirtschaft_SoSe2017 | Fotos: shutterstock

KARRIEREWEGE in der Wirtschaft

Die Podiumsdiskussion „Karrierewege“ ist Austausch- und Vernetzungsplattform für Studierende und AbsolventInnen der AAU und widmet sich in diesem Semester möglichen Arbeitsfeldern nach einem Wirtschaftsstudium.
Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen berichten von ihrem Berufseinstieg, ihren Erfahrungen aus der Praxis und geben Studierenden individuelle Tipps und Ratschläge für ihre Berufsplanung. Nach der Podiumsdiskussion gibt es Gelegenheit zum Netzwerken.
Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/03/Karrierewege-1.png 1080 1920 Alumni https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Alumni2017-03-23 09:54:332017-03-23 09:59:16KARRIEREWEGE in der Wirtschaft
Blüschke Dmitri | Foto: aau/Müller

Alles wird gut


Wirtschaftskrisen, eine Welt, in der mehr Arbeit durch Roboter als durch Menschen geleistet wird, und der Wandel, der durch ökologische Beschränkungen nötig wird − all das beunruhigt den Volkswirt Dmitri Blüschke nur wenig. ad astra hat er erzählt, warum er darauf vertraut, dass der Mensch immer zu Lösungen kommt, wenn es für ihn knapp wird.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/03/54-55_MENSCHEN_Blueschke_Foto-Müller.jpg 1803 1200 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2017-03-13 10:09:232019-09-24 21:29:06Alles wird gut
Financial Literacy | Foto: beeboys/Fotolia.com

Wie viel weiß die Kärntner Erwerbsbevölkerung über Finanzen und Wirtschaft?

Das Finanzwissen (Financial Literacy) ist ein Teilbereich der ökonomischen Bildung, der in den letzten Jahren im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses von Politik und Wirtschaft gerückt ist. Kaum eine Bevölkerung war zuletzt dermaßen intensiv mit Fragen der Finanzwirtschaft konfrontiert wie die Kärntnerinnen und Kärntner im Zuge der Geschehnisse um die Hypo/Heta. Nun untersucht ein Team von Wissenschaftlern, wie es um die Financial Literacy der Kärntnerinnen und Kärntner bestellt ist.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2017/01/Financial-Literacy_beeboys-Fotolia.jpg 566 848 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2017-01-10 09:34:232017-01-10 09:34:23Wie viel weiß die Kärntner Erwerbsbevölkerung über Finanzen und Wirtschaft?
Erwachsenenbildung | Foto: Woodapple/Fotolia.com

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung?

Erwachsenenbildnerinnen und –bildner stellen österreichweit die drittstärkste Gruppe von „Freien DienstnehmerInnen“ und „Neuen Selbstständigen“ dar. Eine aktuelle Studie, gefördert von der Arbeiterkammer Kärnten, untersucht nun, wie sich die Arbeits- und Lebensbedingungen dieser Erwerbstätigen präsentieren.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/12/Erwachsenenbildung_woodapple-Fotolia.jpg 564 851 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2016-12-20 08:00:262017-03-08 13:11:34Auswirkungen des Strukturwandels auf die Arbeitsbedingungen in der Erwachsenenbildung?
Euro | Foto: weyo/Fotolia.com

Öffentliche Finanzen optimal konsolidieren

Das wirtschaftlich krisengebeutelte Slowenien steht im Zentrum eines neuen vom FWF geförderten Forschungsprojekts, in dem Forscherinnen und Forscher berechnen möchten, mit welchen Strategien öffentliche Finanzen optimal konsolidiert werden können.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/06/Geld_weyo-Fotolia.jpg 555 865 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2016-06-14 16:10:352017-03-09 17:12:45Öffentliche Finanzen optimal konsolidieren
Volkswirtschaft | Foto: everthingpossible/Fotolia.com

Wer prägte die Volkswirtschaftslehre während des NS-Regimes? Und wer wurde geschädigt?

Ein neues Projekt, gefördert vom Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank, geht den Protagonistinnen und Protagonisten der Nationalökonomie von 1930 bis 1950 auf die Spur. Damit soll eine Lücke in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus geschlossen werden.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2016/02/volkswirtschaft_everythingpossible-Fotolia.jpg 566 849 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2016-02-10 09:48:432018-07-10 09:47:30Wer prägte die Volkswirtschaftslehre während des NS-Regimes? Und wer wurde geschädigt?
Neck Reinhard | Foto: aau/Müller

Wohin entwickeln sich unsere Staatsschulden?


Reinhard Neck erklärt im Gespräch mit ad astra, wie die Schulden eines Staates einzuschätzen sind, ab wann es eng wird und was es braucht, um aus der Misere zu kommen.

Weiterlesen →

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/18-19-20_2-3-4_Neck-Staatsschulden_Foto-Müller-1.jpg 3632 5456 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2015-09-17 13:49:572019-09-24 21:33:19Wohin entwickeln sich unsere Staatsschulden?
Seite 11 von 12«‹9101112›
  • Institut für Volkswirtschaftslehre
    • Aktuelles
    • Makroökonomik und Quantitative Wirtschaftsforschung (MQW)
      • Team
        • Blüschke Dmitri
        • Konstantopoulos Alexandros
        • Kopetzky Christina
        • Scholz Michael
        • Veldhuis Sebastian
        • Wagner Martin
        • Zwatz Christian
      • Forschungsprojekte
        • GLASS – Global Augmented State Space Error Correction Model (FWF-Projekt Nr. I-5571)
        • Instability and Nonlinearity of Long-Run Money Demand: Econometric Theory and Empirical Analysis (OeNB-Projekt Nr. 18692)
        • Optimal Control of Nonlinear Dynamic Stochastic Models (FWF-Projekt Nr. T1012-GBL)
        • Österreichs Nationalökonom/inn/en und der Nationalsozialismus (OeNB-Projekt Nr. 16755)
        • Public Spending and Fiscal Multipliers Under Various Policy Mixes (FWF-Projekt Nr. I-2764)
      • Econometrics (MDPI Journal)
      • German Economic Review
    • Mikroökonomik und Spieltheorie (MST)
      • Team
        • Salim Claudia
        • Schweinzer Paul
        • Wohlgemuth Norbert
      • Forschungsprojekte
        • A theory of entrepreneurship (FWF-Projekt Nr. P31248-G27)
        • Systematic errors in team selection problems (OeNB-Projekt Nr. 17663)
      • Journal of Mechanism and Institution Design
    • Studium
    • 3rd Summer School on Modern Topics in Time Series Analysis
    • Karl Popper Kolleg
    • Kooperationen

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität ­Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen