STUDIUM
Termine & Fristen
Wintersemester 2022/23
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022
Bildung spielt über die gesamte Lebensspanne eine wichtige Rolle. Sie findet professionell gestaltet in öffentlichen und privaten Einrichtungen statt, aber auch in informellen und selbstorganisierten Lernkontexten. Allgemeine, kulturelle, politische, wissenschaftliche und berufliche Lern- und Bildungsprozesse Erwachsener werden in der Lehre vor dem Hintergrund und als Teil individueller und sozialer Transformationsprozesse und im Spannungsfeld gesellschaftlicher Differenz- und Machtverhältnisse betrachtet.
Vermittelt werden wissenschaftliche, fachbezogene und praxisorientierte Kompetenzen (Handlungswissen) zur Gestaltung und Analyse von Lern- und Bildungsprozessen. Das Studium zielt darauf ab, die Reflexions- und Handlungsfähigkeit für erwachsenen- und berufspädagogische Tätigkeitsfelder zu fördern, zu erweitern und Fachwissen zu vertiefen. Es baut auf aktuelle Forschung sowie Erkenntnisse von Bezugswissenschaften auf und entwickelt Kompetenzen zur Erforschung und Gestaltung im Zusammenhang von Bildung, Arbeit, Lebenswelt und Lebensverlauf.
Lebensbegleitende Bildung erkennen, gestalten und fördern
Master of Arts (MA)
Ja
Nein
Deutsch
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-ifeb [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] ebw [at] aau [dot] at
Als Absolventin* oder Absolvent* sind Sie in der Lage:
Informationen über fachlich in Frage kommende Bachelorstudien (PDF)
Fachienleistung | Fachbezeichnung | ECTS-AP |
Pflichtfächer | Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft | 12 |
Vertiefende Grundlagen der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung | 12 | |
Spezifische Lern- und Bildungstheorien | 8 | |
Praxis im Feld der Erwachsenenbildung oder der beruflichen Bildung | 12 | |
Forschungsfelder und -verfahren und Masterseminar | 10 | |
Gebundene Wahlfächer a | Zur Spezialisierung ist zumindest eines dieser Gebundenen Wahlfächer auszuwählen:
| 24 |
Gebundene Wahlfächer b | Zur Erweiterung können bis zu zwei weitere Gebundene Wahlfächer ausgewählt werden:
| |
Freie Wahlfächer | 10 | |
Masterarbeit | 28 | |
Masterprüfung | 2 Prüfungsfächer je 2 ECTS-AP | 4 |
| Summe: | 120 |
Im Verlauf des Masterstudiums absolvieren Sie eine Praxis im Umfang von 150 Stunden (6 ECTS-AP). Sie erhalten durch Beobachtung und Übung Einblick in die Praxis der Erwachsenenbildung und/oder beruflichen Bildung mit ihren unterschiedlichen Handlungsfeldern. Sie reflektieren die dabei gewonnenen Erfahrungen und beziehen diese auf relevante Fachliteratur im Sinne einer Verknüpfung von wissenschaftlichem Wissen und fachbezogenem Wissen und Praxiserfahrungen im Rahmen eines Praxisberichtes und -seminars. Das Absolvieren der Praxis, das Abfassen des Praxisberichtes und des Seminars umfassen 12 ECTS-AP.
Es wird nachdrücklich empfohlen, mindestens ein Semester im Ausland zu verbringen.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Die facheinschlägige Praxis kann durch die Absolvierung eines Auslandsstudiums an einer ausländischen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung ersetzt werden.
An das Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung können Sie direkt ein Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Zulassungsfrist für Masterstudien
12.07. – 31.10.2022
Allgemeine Zulassungsfrist
10.01. – 05.02.2022
Nachfrist
06.02. – 30.04.2022