
Warum Geographie an der Universität Klagenfurt studieren?
Unsere Studierende Tanja beantwortet dir diese Frage gerne!
Du bist Besonders. Wir auch.
Das ist das Besondere am Studium
- Wir verbinden Theorie UND Praxis: Geographie lässt sich nicht nur an Schreibtischen und in Bibliotheken studieren. Um zu lernen, was natürliche und gesellschaftliche Räume ausmacht, gehst du hinaus. Neben Exkursionen bieten wir dir auch die Möglichkeit, dein Können in einigen Praxismonaten (im Ausmaß von 250 Stunden) zu erproben. Auch bei einem Projektseminar arbeitest du an konkreten Lösungen oft vor Ort.
- Internationales Umfeld: An der Universität Klagenfurt studieren mehr internationale junge Menschen als anderswo. Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch, es gibt aber auch Kurse in englischer Sprache. Darüber hinaus kannst du als Wahlfach andere Sprachen, wie Spanisch, Russisch, Bosnisch-Serbisch-Kroatisch, Chinesisch erlernen, damit du für deinen Berufsweg gerüstet bist, wo auch immer du leben und arbeiten willst.
- Wir begleiten dich auf deinem Weg. Befürchtest du, an einer großen Universität in der Masse von Studierenden unterzugehen? Das kann dir bei uns nicht passieren. Bei uns bist du nicht eine oder einer unter vielen, sondern etwas Besonderes. Wir wollen wissen, wer du bist, was dich bewegt und was du erreichen möchtest. Deshalb bieten wir sehr gute Betreuungsverhältnisse, kleine Seminare und überschaubare Arbeitsgruppen.
Kontakt
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: geo [at] aau [dot] at
Website: geo.aau.at
Terminvereinbarung
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] geo [at] aau [dot] at
Studieren an einer international herausragenden Universität
In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein.
Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).
Fokussiert studieren. Unsere Schwerpunkte
- Humangeographie: Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, warum im Silicon Valley ein Cluster innovativer Unternehmensgründungen entstanden ist, und aus vielen anderen Tälern dagegen junge Menschen weggehen? Sozial-, Wirtschafts-, Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie geben Antworten auf solche Fragen.
- Physiogeographie: In diesen Fächern geht es um unsere Erde: die Böden und Gewässer, das Klima und die Ökologie, deren Entstehungsgeschichte und Zukunft. Wir bieten dir auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen, die du brauchst.
- Methoden der Geographie: Heute werden Karten mit Geographischen Informationssystemen digital erstellt und danach am Handy oder Tablett abgefragt und z.B. für die Navigation eingesetzt. Aber auch herkömmliche Papierkarten müssen erzeugt und interpretiert werden. Bei uns lernst du moderne Methoden, wie du Geographisches darstellst, analysierst, modellierst und simulierst.
- Integrative Geographie: Bestimmte Naturereignisse wie z.B. Vulkanausbrüche wissenschaftlich einzeln zu betrachten, wäre für die Integrative Geographie ein einseitiges Vorhaben. Vielmehr wird in dieser Disziplin als Schnittstelle zwischen Human- und Physiogeographie versucht, die Welt im Sinne eines Mensch-Umwelt-Systems zusammenzudenken und unterschiedlich gelagerte Probleme integrativ zu lösen.
Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns
Du erwirbst bei uns wissenschaftliche Kompetenzen, die du gut brauchen kannst. Die Herausforderungen unseres Planeten sind komplex. Wer versteht, wie das Individuum, die Gesellschaft und die Umwelt aufeinander einwirken, kann zu einer besseren Welt beitragen. Klingt nach einer sinnstiftenden Aufgabe? Wir geben dir das Werkzeug, das du für kreative und umsetzbare Visionen brauchst, um Neues und Nachhaltiges zu schaffen.
- Alles, was du für die Praxis brauchst. Rund die Hälfte unserer Lehrenden ist selbst in der Praxis erfolgreich. Wir bieten dir nichts Abgehobenes, sondern lassen dich abheben.
- Soft Skills lassen dich triumphieren. Die Arbeitswelt braucht Teamplayer, die unabhängig von Fächern und Kulturen kreativ und zielorientiert arbeiten. In unseren Seminaren lernst du, wie Inspiration und Effizienz in Gruppenarbeit gesteigert werden. Bei uns wirst du zur Moderator*in und Manager*in von Projekten.
- Nach dem Abschluss hoch hinaus. Viele unserer Absolvent*innen steigen unmittelbar nach dem Bachelorabschluss ins Berufsleben ein. Andere haben aber Lust auf mehr. An der Universität Klagenfurt bieten wir dir maßgeschneiderte Masterprogramme für deine Interessen an: Geographie und Regionalforschung sowie Wissenschaft, Technik & Gesellschaft
Studienaufbau
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
Schwerpunkte
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
Pflichtfächer | Grundlagen der Geographie | 7 |
Humangeographie | 22 | |
Physiogeographie | 22 | |
Methoden der Geographie | 30 | |
Regionalstudien | 20 | |
Vertiefung der Geographie | 18 | |
Gebundene Wahlfächer | Zur Spezialisierung Wahl von vier Fächern:
| 40 |
Freie Wahlfächer | 9 | |
Bachelorarbeit | 12 | |
Summe | 180 |
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf. Sie schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl. Die STEOP des Bachelorstudiums Geographie besteht aus den Lehrveranstaltungen "Einführung in die Geographie", "Grundlagen der Humangeographie I" and "Grundlagen der Physiogeographie I" und umfasst 9 ECTS. Es dürfen weiterführende Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 22 ECTS vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs-und Orientierungsphase absolviert werden.
Empfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Grundlagen der Geographie | 3 | 320.711 Einführung in die Geographie (STEOP) (B 1.1)** | VO |
4 | 320.712 Wissenschaftliches Arbeiten (B 1.2) | UE* | |
Humangeographie | 3 | 320.721 Grundlagen der Humangeographie I (STEOP) ( B2.1)** | VO |
4 | 320.722 Humangeographie A (B 2.2) | PS* | |
4 | 320.723 Humangeographie B (B 2.3) | PS* | |
Physiogeographie | 3 | 320.731 Grundlagen der Physiogeographie I (STEOP) (B 3.1)** | VO |
4 | 320.732 Physiogeographie A (B 3.2) | PS* | |
4 | 320.733 Physiogeographie B (B 3.3) | PS* | |
Summe | 29 |
* Anwesenheitspflicht
** Die StEOP-Lehrveranstaltungen 320.711, 320.721 und 320.731 finden nur im Wintersemester statt.
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Methoden der Geographie | 4 | 320.741 Datenanalyse (B 4.1) | PS* |
2 | 320.742 Kartographie (B 4.2) | PS* | |
Regionalstudien | 2 | 320.090 und 320.092 Zwei eintägige Exkursionen (B 5.1) | EX |
Humangeographie | 3 | 320.724 Grundlagen der Humangeographie II (B 2.4) | VO |
4 | 320.725 Humangeographie C (B 2.5) | PS* | |
4 | 320.726 Humangeographie D (B 2.6) | PS* | |
Physiogeographie | 3 | 320.734 Grundlagen der Physiogeographe II (B 3.4) | VO |
4 | 320.735 Physiogeographie C (B 3.5) | PS* | |
4 | 320.736 Physiogeographie D (B 3.6) | PS* | |
Summe | 30 |
* Anwesenheitspflicht
Praxis
Als Gebundenes Wahlfach kann eine Praxis gewählt werden, die mindestens 240 Stunden zu umfassen hat. Die Absolvierung einer Praxis muss vor deren Beginn durch den*die Studienprogrammleiter*in genehmigt werden. Die Praxis muss inhaltlich im Zusammenhang mit dem Bachelorstudium Geographie oder einer gewünschten Vertiefung stehen und kann auch im Rahmen einer Forschungspraxis an einer wissenschaftlichen Einrichtung stattfinden. Der Nachweis der Durchführung erfolgt durch entsprechende Bescheinigungen sowie durch einen Tätigkeitsbericht im Umfang von mindestens 10.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).
TELLERRÄNDER WAREN GESTERN. Das bieten wir dir noch
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten dir viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
- Wir alle sind globale Bürger*innen und ringen um ein friedliches Zusammenleben. Die Transdisziplinären Friedensstudien thematisieren internationale Konflikte und ihre Verkoppelung mit regionalen Entwicklungen – und machen dich zur aufmerksamen Konfliktmanager*in!
- Der digitale Wandel hat weitreichende Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und unseren Alltag. Wenn du deine Digitalen Kompetenzen erweitern möchtest, so bietet dir das gleichnamige Erweiterungsstudium viele interessante Einblicke.
- Eigene kulturelle Prägungen zu reflektieren sowie andere Kulturen zu verstehen und mit ihnen angemessen zu interagieren setzt Inter- und Transkulturelle Kompetenzen voraus, die du bei uns im Zuge eines Erweiterungsstudiums entsprechend forcieren kannst.
- Dich interessieren Fragen zur Bedeutung und Konstruktion von Geschlechterverhältnissen in Wissenschaft und Gesellschaft? Das Erweiterungsstudium Gender-Studies ermöglicht einen interdisziplinären Einblick in das komplexe Zusammenwirken von Geschlecht, Macht und Ungleichheit.
- Du möchtest eine neue Sprache lernen und dich so für eine internationale Karriere rüsten? Lerne Russisch, Spanisch oder Chinesisch (und viele andere Sprachen) an der Universität Klagenfurt.
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zu einem Bachelorstudium muss innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist für Bachelorstudien erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch innerhalb der Nachfrist erfolgen.
Wichtige Informationen zur Inskription
Die Inanspruchnahme von Leistungen der Studien- und Prüfungsabteilung ist nach erfolgter Terminvereinbarung möglich.
Terminvergaben erfolgen
- für Studierende über das Studierendenportal (campus.aau.at) über das linksseitig angeführte Menü unter Services und die Schaltfläche „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen über das Online-Bewerbungsportal über den Reiter „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen ohne Zugang zum Online-Bewerbungsportal über die allgemeine Buchungsseite unter appointment.aau.at.
Voraussetzungen
Um in Klagenfurt das Bachelorstudium Geographie zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
- Allgemeine Universitätsreife (z. B. Matura)
- Deutschkenntnisse auf dem Level B2 (GeR)
Personen, die um Zulassung für ein deutschsprachiges Studium ansuchen und deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung zumindest Deutschkenntnisse im Ausmaß des Niveaus A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) nachweisen.
Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.
Termine & Fristen
Wintersemester 2022/23
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
12.07.2022 – 05.09.2022
Sommersemester 2023
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.01.–05.02.2023
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
- Ingenieur- und Planungsbüros, öffentliche Verwaltung: Es ist nicht egal, wo man einen Park baut und welche Orte mit Öffis erreichbar sind. Werde zum Profi für die Gestaltung öffentlicher Räume.
- Unternehmensberatung: Damit Innovatives blüht und gedeiht, braucht es fruchtbare Räume. Unternehmen brauchen dich, um Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen gut und erfolgversprechend gearbeitet wird.
- Gestalter*innen für ein Leben im Klimawandel: Die Erderwärmung schreitet voran, die tropischen Sommertage werden in Städten zunehmend zur Belastungsprobe, gleichzeitig entfalten Extremwetterereignisse ihre zerstörerische Kraft. Die Welt braucht deine Ideen, um Lebensräume nachhaltig bewohnbar zu halten.
- Natur bewahren – und nutzen: Naturmanager*innen arbeiten unter anderem in Nationalparks. Sie bewahren die Unversehrtheit der Umwelt, und machen Räume gleichzeitig für Tourismus nutzbar.
- Die Erde und ihre Prozesse abbilden und modellieren: In digitalen Luft und Satellitenbildern werden die Strukturen unserer Erdoberfläche erfasst, in Geo-Informationssystemen ausgewertet, in Modellen simuliert und in Dashboards und Story Maps im Internet verfügbar gemacht. Als Geo-Informationsspezialist*in wirst du heute in Medienunternehmen, Versicherungen, der Verwaltung und vielen Betrieben sehr notwendig gebraucht.
- Daten-Expert*innen: Wir müssen wissen, wie groß unsere Gletscher sind, wie unsere Flüsse verlaufen, wie zentral oder wie zersiedelt wir leben, wer sich mit welchen Verkehrsmitteln bewegt oder wo sich natürliche Ressourcen entscheidend verändern. Wir brauchen daher Geograph*innen als Expert*innen für Daten. Expert*innen wie dich!
- Ziviltechniker*in: Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du den weiteren Ausbildungsweg zur Ziviltechnikerin bzw. zum Ziviltechniker mit deinem Geographie-Studium starten.
- Wissenschaft: Wer sich während seines Studiums im akademischen Betrieb wohlfühlt, hat die Chance, sich um eine Karriere als Wissenschaftler*in zu bemühen. An unserem Institut gibt es immer wieder Projekte, bei denen du schon früh mitarbeiten kannst.
- Stadtmarketing: Was macht das Besondere einer Stadt aus und warum lohnt es sich für Tourist*innen, aber auch für Betriebe und Arbeitnehmer*innen in eine Stadt zu kommen (und dort vielleicht auch zu bleiben)? Du lernst, Alleinstellungsmerkmale von Räumen zu definieren – und auch für Marketingzwecke zu nutzen.
- Wirtschaftsförderung: Länder, Regionen und Städte stehen häufig im Wettbewerb zueinander – um die Ansiedelung von Unternehmen, um Studierende, um junge, sich ansiedelnde Familien, um Tourist*innen. Dein geographisches Wissen hilft dir dabei, Regionen weiterzuentwickeln.
Werde Teil unserer Community
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
- In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
- Bei uns wirst du niemals zur reinen (Matrikel-)Nummer: In den Kursen mit überschaubarer Teilnehmer*innenzahl lernen dich unsere Lehrenden bald kennen. Wir fördern und fordern dich, genauso wie du es brauchst.
- Zu Beginn deines Studiums steht die so genannte „Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)“. Egal, aus welcher Schule oder mit welcher Vorbildung du an die Universität kommst: Wir bringen dich auf das Level, das du brauchst, um in den nächsten Semestern erfolgreich zu studieren.
DIE WELT GEHÖRT DIR!
Unsere Studierenden sind häufig junge Menschen, die sich für räumliche Ungleichheiten interessieren: Warum leidet die Natur an einem Ort stärker unter dem Einfluss des Menschen als andernorts? Wo unterstützen Strukturen den Aufbau von Neuem und welche Regionen haben wenig Chance im weltweiten wachstumsorientierten Wettbewerb? Bei uns lernst du, Probleme zu erkennen und Lösungen – aktiv und voller Tatendrang – zu erarbeiten. Wie verschieden die globalen „Räume“ sind, kannst du auch im Rahmen eines Auslandssemesters erleben. Wir freuen uns über deine Neugier – und öffnen für dich das Tor zur Welt. Absolviere ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien.
Weiterführende Studien
An das Bachelorstudium Geographie kannst du folgende Studien direkt anschließen. Die Entscheidung liegt bei dir:
Bachelorstudien, die dich auch interessieren könnten
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Welche Schwerpunkte gibt es in diesem Studium?
Dieses Studium ist für alle, die die Welt verstehen und gestalten wollen. Der Fokus dieses Studiums liegt auf der Humangeographie, der Physiogeographie und den Methoden der Geographie. Themen sind etwa das weltweite Städtewachstum, Migration, Mobilität, Flucht und räumliche Ungleichheit. Klassische Bereiche der Physischen Geografie wiederum sind Landschaftsentwicklung, Naturrisiken und biologische Vielfalt. Ob Klimawandel, Elektromobilität oder Migration – wer Geografie studiert, beschäftigt sich mit nahezu allen zentralen Herausforderungen der Gesellschaft.
Welche Interessen sollte ich haben, um Geographie zu studieren?
Du solltest Interesse an gesellschaftspolitischen Themen und Umweltthemen mitbringen, gerne forschen und wissenschaftlich arbeiten bzw. interkulturell aufgeschlossen und weltoffen sein. In der Natur zu forschen gehört genauso zur Geographie wie der Umgang mit Menschen und anderen Kulturen.
Welche Jobaussichten habe ich nach diesem Studium?
Deine Perspektiven sind vielfältig. Du kannst in die Städteplanung gehen, für Architekturbüros arbeiten, in der Unternehmensberatung, bei Immobilienbüros, bei Verkehrsämtern oder auch für Versicherungen tätig werden. Ebenso sind die Ziviltechnik oder auch die Datenanalyse in den Bereichen der Geographie interessante Berufsfelder.
Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?
Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zu Einschreibung ins Studium.
An wen kann ich mich bei inhaltlichen Fragen wenden?
Bitte wende dich bei inhaltlichen Fragen an die Studienprogrammleitung unter geo [at] aau [dot] at

Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee
Deshalb gehört die Universität Klagenfurt zu den besten jungen Universitäten der Welt …