genau deine Richtung!

Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.–05.02.2024
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Unsere Studierende Tanja beantwortet dir diese Frage gerne!
Das ist das Besondere am Studium
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: geo [at] aau [dot] at
Website: geo.aau.at
Terminvereinbarung
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] geo [at] aau [dot] at
Du erwirbst bei uns wissenschaftliche Kompetenzen, die du gut brauchen kannst. Die Herausforderungen unseres Planeten sind komplex. Wer versteht, wie das Individuum, die Gesellschaft und die Umwelt aufeinander einwirken, kann zu einer besseren Welt beitragen. Klingt nach einer sinnstiftenden Aufgabe? Wir geben dir das Werkzeug, das du für kreative und umsetzbare Visionen brauchst, um Neues und Nachhaltiges zu schaffen.
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
Pflichtfächer | Grundlagen der Geographie | 7 |
Humangeographie | 22 | |
Physiogeographie | 22 | |
Methoden der Geographie | 30 | |
Regionalstudien | 20 | |
Vertiefung der Geographie | 18 | |
Gebundene Wahlfächer | Zur Spezialisierung Wahl von vier Fächern:
| 40 |
Freie Wahlfächer | 9 | |
Bachelorarbeit | 12 | |
Summe | 180 |
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf. Sie schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl. Die STEOP des Bachelorstudiums Geographie besteht aus den Lehrveranstaltungen "Einführung in die Geographie", "Grundlagen der Humangeographie I" and "Grundlagen der Physiogeographie I" und umfasst 9 ECTS. Es dürfen weiterführende Lehrveranstaltungen im Umfang von insgesamt 22 ECTS vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs-und Orientierungsphase absolviert werden.
Empfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Grundlagen der Geographie | 3 | 320.711 Einführung in die Geographie (STEOP) (B 1.1)** | VO |
4 | 320.712 Wissenschaftliches Arbeiten (B 1.2) | UE* | |
Humangeographie | 3 | 320.721 Grundlagen der Humangeographie I (STEOP) ( B2.1)** | VO |
4 | 320.722 Humangeographie A (B 2.2) | PS* | |
4 | 320.723 Humangeographie B (B 2.3) | PS* | |
Physiogeographie | 3 | 320.731 Grundlagen der Physiogeographie I (STEOP) (B 3.1)** | VO |
4 | 320.732 Physiogeographie A (B 3.2) | PS* | |
4 | 320.733 Physiogeographie B (B 3.3) | PS* | |
Summe | 29 |
* Anwesenheitspflicht
** Die StEOP-Lehrveranstaltungen 320.711, 320.721 und 320.731 finden nur im Wintersemester statt.
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-Typ |
Methoden der Geographie | 4 | 320.741 Datenanalyse (B 4.1) | PS* |
2 | 320.742 Kartographie (B 4.2) | PS* | |
Regionalstudien | 2 | 320.090 und 320.092 Zwei eintägige Exkursionen (B 5.1) | EX |
Humangeographie | 3 | 320.724 Grundlagen der Humangeographie II (B 2.4) | VO |
4 | 320.725 Humangeographie C (B 2.5) | PS* | |
4 | 320.726 Humangeographie D (B 2.6) | PS* | |
Physiogeographie | 3 | 320.734 Grundlagen der Physiogeographe II (B 3.4) | VO |
4 | 320.735 Physiogeographie C (B 3.5) | PS* | |
4 | 320.736 Physiogeographie D (B 3.6) | PS* | |
Summe | 30 |
* Anwesenheitspflicht
Praxis
Als Gebundenes Wahlfach kann eine Praxis gewählt werden, die mindestens 240 Stunden zu umfassen hat. Die Absolvierung einer Praxis muss vor deren Beginn durch den*die Studienprogrammleiter*in genehmigt werden. Die Praxis muss inhaltlich im Zusammenhang mit dem Bachelorstudium Geographie oder einer gewünschten Vertiefung stehen und kann auch im Rahmen einer Forschungspraxis an einer wissenschaftlichen Einrichtung stattfinden. Der Nachweis der Durchführung erfolgt durch entsprechende Bescheinigungen sowie durch einen Tätigkeitsbericht im Umfang von mindestens 10.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten dir viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
Schmökere weiter in der Übersicht aller Wahlfachbereiche.
Die Zulassung zu einem Bachelorstudium muss innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist für Bachelorstudien (Wintersemester: 5. September | Sommersemester: 5. Februar) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch bis zum 31. Oktober (für das Wintersemester) bzw. 31. März (für das Sommersemester) erfolgen.
Um in Klagenfurt das Bachelorstudium Geographie zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
Unsere Studierenden sind häufig junge Menschen, die sich für räumliche Ungleichheiten interessieren: Warum leidet die Natur an einem Ort stärker unter dem Einfluss des Menschen als andernorts? Wo unterstützen Strukturen den Aufbau von Neuem und welche Regionen haben wenig Chance im weltweiten wachstumsorientierten Wettbewerb? Bei uns lernst du, Probleme zu erkennen und Lösungen – aktiv und voller Tatendrang – zu erarbeiten. Wie verschieden die globalen „Räume“ sind, kannst du auch im Rahmen eines Auslandssemesters erleben. Wir freuen uns über deine Neugier – und öffnen für dich das Tor zur Welt. Absolviere ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Über deine Finanzen musst du dir dabei keine Sorgen machen – wir bieten ausreichend Stipendien.
An das Bachelorstudium Geographie kannst du folgende Studien direkt anschließen. Die Entscheidung liegt bei dir:
Welche Schwerpunkte gibt es in diesem Studium?
Dieses Studium ist für alle, die die Welt verstehen und gestalten wollen. Der Fokus dieses Studiums liegt auf der Humangeographie, der Physiogeographie und den Methoden der Geographie. Themen sind etwa das weltweite Städtewachstum, Migration, Mobilität, Flucht und räumliche Ungleichheit. Klassische Bereiche der Physischen Geografie wiederum sind Landschaftsentwicklung, Naturrisiken und biologische Vielfalt. Ob Klimawandel, Elektromobilität oder Migration – wer Geografie studiert, beschäftigt sich mit nahezu allen zentralen Herausforderungen der Gesellschaft.
Welche Interessen sollte ich haben, um Geographie zu studieren?
Du solltest Interesse an gesellschaftspolitischen Themen und Umweltthemen mitbringen, gerne forschen und wissenschaftlich arbeiten bzw. interkulturell aufgeschlossen und weltoffen sein. In der Natur zu forschen gehört genauso zur Geographie wie der Umgang mit Menschen und anderen Kulturen.
Welche Jobaussichten habe ich nach diesem Studium?
Deine Perspektiven sind vielfältig. Du kannst in die Städteplanung gehen, für Architekturbüros arbeiten, in der Unternehmensberatung, bei Immobilienbüros, bei Verkehrsämtern oder auch für Versicherungen tätig werden. Ebenso sind die Ziviltechnik oder auch die Datenanalyse in den Bereichen der Geographie interessante Berufsfelder.
Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?
Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zu Einschreibung ins Studium.
An wen kann ich mich bei inhaltlichen Fragen wenden?
Bitte wende dich bei inhaltlichen Fragen an die Studienprogrammleitung unter geo [at] aau [dot] at
Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee