Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungs­management
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

STUDIEREN

AAU1/Studien2/Master Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen

Master Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen

Menü
  • Studienschwerpunkte
  • Studienziele
  • Studienaufbau
  • Zulassung
  • Berufsaussichten
  • Absolvent*innen
  • Auslandsstudium
  • FAQ
  • Weiterführende Studien
  • Warum Klagenfurt?
  • Kontakt

Unsere Welt verändert sich immer schneller und unvorhersehbarer. Klimawandel, Globalisierung, demographischer Wandel und Digitalisierung verändern Städte und Regionen, führen zu neuen Problemen, Konflikten, eröffnen aber auch Chancen. Mit dem Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen lernst du, diesen Wandel zu verstehen und aktiv zu gestalten.

Globale Veränderungen wirken sich darauf aus, wie wir arbeiten, wohnen und mobil sind. Großstädte wachsen und stehen im internationalen Wettbewerb zueinander, andere Regionen erleben Abwanderung und Alterung. Immer mehr Menschen sind zwischen verschiedenen Ländern, Städten und Dörfern unterwegs.

Das Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen vermittelt die Kompetenzen, um komplexe Veränderungen von Regionen zu verstehen. Du untersuchst in kleinen Teams gesellschaftliche Probleme, arbeitest mit regionalen Akteuren zusammen und entwickelst Lösungsvorschläge. Du kannst aus einem breiten Angebot an Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Disziplinen wählen und deinen eigenen Studienplan gestalten. Damit erwirbst du Kenntnisse für diverse Berufsfelder.

Fact-Box

Dauer:
4
Semester
ECTS:
120

Studienform: Masterstudium
Akademischer Grad:

Master of Science (MSc)


Voraussetzungen:

Ja


Aufnahmeverfahren:

Nein


Unterrichtssprache:

Deutsch, teilweise Englisch


Curriculum (PDF)
Lehrveranstaltungen

Du bist am Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen interessiert? Unsere Studienberatung beantwortet dir alle Fragen zu Inhalten und zur Organisation deines Studiums.

Informiere dich jetzt!

Du bist Besonders. Wir auch.

Das ist das Besondere am Studium

  • Regionale Entwicklung verstehen und gestalten!
    Das Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen bietet dir die Gelegenheit, vielfältigen Fragen der Regionalentwicklung nachzugehen. Mit Expert*innen aus Forschung und Praxis untersuchst du Stadtregionen, Naturschutzgebiete oder Technologiecluster. Du verstehst, warum sich Regionen unterschiedlich entwickeln und welche Möglichkeiten es für nachhaltige Transformationen gibt. Dafür lernst du innovative Ansätze kennen und kannst damit eigene Ideen entwickeln.
  • Nutze das internationale Umfeld!
    An der Universität Klagenfurt lehren und lernen Menschen aus über 200 Ländern. Du studierst in einer Region zwischen Alpen und Adria, in unmittelbarer Nähe zu Italien, Kroatien und Slowenien.
  • Für jede Herausforderung die richtige Methode!
    Du erlernst bei uns umfangreiche Werkzeuge geographischer und sozialwissenschaftlicher Methoden. So hast du die Möglichkeit, unterschiedliche Zugänge der Forschung auszuprobieren und für deine Themenschwerpunkte einzusetzen.
  • Neue Wege gehen!
    Ob Nachhaltigkeit, Wohnen oder neue Formen der Arbeit: Das Studium bietet dir vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung, zum Beispiel im Projektseminar oder in den gebundenen Wahlfächern.
  • Im intensiven Austausch studieren!
    In Klagenfurt studierst du in kleinen Gruppen bei Lehrenden, die für deine Anliegen ansprechbar sind. Wir begleiten und unterstützen dich auf deinem Ausbildungsweg.

Kontakt

Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: geo [at] aau [dot] at
Instagram: geostudium_uniklagenfurt
Website: www.aau.at/geographie-und-regionalforschung

Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] geo [at] aau [dot] at

Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at

Luftbildaufnahme der Universität Klagenfurt
Gert Steinthaler

Studieren an einer international herausragenden Universität

In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein.
Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).

Diese Kompetenzen lernst du bei uns.

  • Fächergrenzen überwinden!
    Das Studium ist von Beginn an interdisziplinär angelegt. Entsprechend deiner Interessen kannst du aus Bereichen wie der Humanwissenschaft des Digitalen, Entrepreneurship, Friedens- und Konfliktforschung, Recht oder Public Management auswählen.
  • Durch andere Brillen schauen!
    Du lernst bei uns im Studium verschiedene Perspektiven kennen, die Entwicklung von Städten und Regionen zu betrachten. Hierbei profitierst du von einer international ausgerichteten Forschung und vielfältigen Kontakten in die Region.
  • Kreativität und Selbständigkeit nutzen!
    Das Studium bietet dir viel Freiheit zur Entfaltung und Weiterentwicklung deiner Interessen. Du lernst die Bereiche kennen, die du im späteren Berufsleben weiterverfolgen möchtest.
  • Herausforderungen annehmen!
    Mit dem Studium bist du in der Lage, zu verschiedenen Herausforderungen, wie etwa dem Struktur- oder Klimawandel, Ansätze zur Bewältigung zu entwickeln.

Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns

Du erwirbst bei uns breite wissenschaftliche Kompetenzen und eine Expertise, die du in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen kannst. Du bist mit verschiedenen Themengebieten und regionalen Beispielen vertraut, die du auf andere Kontexte übertragen kannst.

  • Lehre – international vernetzt und regional verankert
    Unsere Lehrenden haben sowohl umfangreiche Auslands- wie auch Praxiserfahrung. So lernst du regionale Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven kennen.
  • Starke Teamarbeit
    Wir fördern kreatives und zielorientiertes Arbeiten. In kleinen Gruppen kannst du Projekte planen und durchführen sowie den Austausch moderieren.
  • Mehr als eine Möglichkeit
    Mit deiner Spezialisierung im Studium kannst du selbst deine beruflichen Ziele bestimmen. So ergeben sich für dich auf dem Arbeitsmarkt vielfältige Chancen.

Haben wir das Richtige für dich? Wir begleiten dich gerne beim Einstieg ins Studium: über Telefon oder E-Mail oder im persönlichen Gespräch bei einem Kaffee.

Kontaktiere uns jetzt!

Studienaufbau

Kleine Seminargruppen und engagierte Unterstützung durch die Lehrenden ermöglichen dir einen zügigen Abschluss des Studiums. Du orientierst dich am Studienplan – mit vielen Gelegenheiten über den Tellerrand in andere Fächer, ins Ausland oder in die Praxis zu blicken. Welche Lehrveranstaltungen dich erwarten, siehst du in unserer Übersicht.

Schwerpunkte

Chart by Visualizer

Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht

Aufbau und Gliederung des Studiums: Tabellarische Übersicht
FachFachbezeichnungECTS
PflichtfächerUrbane und Rurale Transformationen12
Regionale ökonomische Transformationen12
Methoden12
Projektseminar10
Gebundene WahlfächerZur Spezialisierung Wahl von drei Fächern:
  • Environmental Sustainability, Economy and Policy
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Public Management
  • Entrepreneurship
  • Recht
  • Governance, Innovation and Sustainability
  • Humanwissenschaft des Digitalen
  • Felder und Perspektiven der Kulturanalyse
  • Medien, Kommunikation und Kultur
  • Gender Studies
  • Friedens- und Konfliktforschung
  • Energiemanagement und -technik
  • Praxis
36
Freie Wahlfächer
6
Masterarbeitinklusive Seminar zur Masterarbeit30
Kommissionelle Gesamtprüfung

4
Summe

Empfohlener Studienverlauf

Empfohlener Studienverlauf: Tabellarische Übersicht
Fach/Studienleistung 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester ECTS-AP
Pflichtfach 1: Urbane und rurale Transformationen
1.1 Critical Urban and Rural Theory 6 6
1.2 Urban and Regional Governance 6 6
Pflichtfach 2: Regionale ökonomische Transformationen
2.1 Regionale Ökonomien und sozio-ökonomischer Wandel 6 6
2.2 Regionale Ökonomien und Umweltsysteme 6 6
Pflichtfach 3: Methoden
3.1 Qualitative Methoden 4 4
3.2 Quantitative Methoden 4 4
3.3 Methoden der Gestaltung 4 4
Pflichtfach 4: Projektseminar
4.1 Projektseminar 10 10
Drei Gebundene Wahlfächer a 12 ECTS-AP 8 12 16 36
Freie Wahlfächer 6 6
Masterarbeit & Seminar 28+2 30
Kommissionelle Gesamtprüfung 2 2
ECTS-AP 28 28 32 32 Summe: 120
Curriculum
Lehrveranstaltungen

GEOGRAPHIE UND NOCH VIEL MEHR. DAS BIETEN WIR DIR.

Ein Studium an der Universität Klagenfurt bietet dir viele Möglichkeiten – auch jenseits von Seminaren und Vorlesungen. Du kannst hier aus einem breiten Angebot für deine persönliche Weiterentwicklung wählen:

  • Das „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ vermittelt dir die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen dafür, deine eigene Geschäftsidee umzusetzen und zum/zur eigenen Chef*in zu werden.
  • Ob Slowenisch, Italienisch oder Chinesisch – für das internationale Umfeld der Universität gibt es vielfältige Sprachkurse.
  • Digitalisierung ist nicht nur ein Forschungsschwerpunkt der Universität Klagenfurt, sondern auch Gegenstand zahlreicher Kurse und Weiterbildungen.

Schmökere weiter in der Übersicht aller möglichen Wahlfächer!

Vertiefende Angebote
Erweiterungsstudien

Brauchst du Orientierung bei der Planung deines Studiums?

Melde dich jetzt bei uns!

Zulassung zum Studium

Die Zulassung zum Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen erfolgt innerhalb der Zulassungsfrist.

Nicht-EU-Bürger*innen oder Nicht-EWR-Bürger*innen:  Das Ansuchen um Zulassung zum Masterstudium muss für das Wintersemester bis 5. September beziehungsweise für das Sommersemester bis 5. Februar vollständig einlangen.

Wichtige Informationen zur Inskription:

Die Inanspruchnahme von Leistungen der Studien- und Prüfungsabteilung ist nach erfolgter Terminvereinbarung möglich.

Terminvergaben erfolgen

  • für Studierende über das Studierendenportal (campus.aau.at) über das linksseitig angeführte Menü unter Services und die Schaltfläche „Terminbuchungen“,
  • für Studienwerber*innen über das Online-Bewerbungsportal über den Reiter „Terminbuchungen“,
  • für Studienwerber*innen ohne Zugang zum Online-Bewerbungsportal über die allgemeine Buchungsseite unter appointment.aau.at.
Zulassung zu Masterstudien
Online-Registrierung

Voraussetzungen

Um in Klagenfurt das Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!

Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:

  • Bachelorstudium Geographie oder ein gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (GERS)

Personen, die um Zulassung für ein deutschsprachiges Studium ansuchen und deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung zumindest Deutschkenntnisse im Ausmaß des Niveaus A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) nachweisen.
Nachweis von Sprachkentnissen

Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.

Termine & Fristen

Wintersemester 2023/24

Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023

Allgemeine Zulassungsfrist für andere Studienarten
10.07.2023 – 31.10.2023

Zum Studienjahrkalender

Sommersemester 2024

Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.2024 – 05.02.2024

Allgemeine Zulassungsfrist für andere Studienarten
08.01.2024 – 31.03.2024

Zum Studienjahrkalender

Du bist dir unsicher, ob dein Studium passt? Ruf uns an oder schreibe uns! Wir suchen gemeinsam nach einer Lösung für dich, mit der du dein Wunsch-Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen studieren kannst.

Jetzt kontaktieren!

ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!

Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!

  • In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
  • Die Studienberatung ist für dich da, wenn du am Anfang deines Studiums Unterstützung benötigst. Du erreichst sie über WhatsApp, E-Mail, Telefon oder unsere Social Media Kanäle.
  • Bei den ÖH Infodays am Anfang jedes Semesters beraten dich erfahrene Studierende zu deinem gewählten Studium und geben dir wichtige Insider-Tipps.

Beste Perspektiven. Deine Berufs­aussichten

Mit einem Abschluss in Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen stehen dir vielfältige Spezialisierungen und Berufsperspektiven offen. Während des Studiums kannst du deine Schwerpunkte frei wählen und wir unterstützen dich bei der optimalen Gestaltung deines Studienplans.

Beispiele für mögliche Berufsfelder nach dem Studium sind:

  • Raum- und Umweltplanung
  • Wirtschaftsförderung und Regionalmarketing
  • Unternehmensberatung
  • Öffentliche Verwaltung
  • Verbände und Nichtregierungsorganisationen

Werde Teil einer Community von international erfolgreichen Absolvent*innen

Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.

Elena Smirnova | PortraitfotoCopyright Foto Schuster

Elena Smirnova: „Die Welt aus neuen Blickwinkeln sehen.“

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2020/04/Elena-Smirnova-Copyright-Foto-Schuster.jpg 1500 2244 Lisa Svetina https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Lisa Svetina2020-04-29 12:10:002021-01-08 12:28:26Elena Smirnova: „Die Welt aus neuen Blickwinkeln sehen.“
Julia Kubelka | Foto: KK

Dazu gehören

https://www.aau.at/wp-content/uploads/2018/10/Kubelka-Julia_2018_Foto-KK.jpg 3392 5004 Forschungskommunikation https://www.aau.at/wp-content/uploads/2015/09/aau-logo-300x110-300x110without-background3.png Forschungskommunikation2018-10-10 09:10:172022-06-09 15:49:02Dazu gehören

Du möchtest dich beraten lassen?

Du bist am Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen interessiert und wünschst dir eine persönliche und unverbindliche Beratung? Unsere Studienberatung berät dich gerne!

Zur Studienberatung

DIE WELT GEHÖRT DIR!

Kein Ort auf dieser Welt ist von dem aktuellen Wandel ausgenommen. Wir bieten dir die Chance, die spannendsten Regionen und Räume vor Ort kennen zu lernen. Die Universität betreibt Kooperationen mit hunderten Universitäten in aller Welt – von Mexiko bis nach Zagreb, von Tokio bis Irland. Wir laden dich ein, im Umfang von 30 ECTS ein Semester deines Masterstudiums im Ausland zu verbringen. Nutze die Möglichkeit, ohne Zeitverluste auch anderswo neue geographische Experimentierräume für dich zu entdecken.

Partneruniversitäten
Studieren im Ausland

FAQ / Häufig gestellte Fragen

Ist das Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen das Richtige für mich?

Du bist jemand, der nicht davor zurückschreckt, komplexe Probleme in Angriff zu nehmen, die sich durch Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung ergeben? Du kannst Phänomene aus verschiedenen Perspektiven betrachten und mit Theorie und Praxis verbinden? Du willst etwas bewegen und den Transformationsprozessen nicht tatenlos zusehen, sondern sie aktiv mitgestalten? Das Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen ist genau dafür konzipiert und bietet dir eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisbezogene Ausbildung am Puls der Zeit.

Mit welchen Bachelorstudien kann ich in den Master einsteigen?

Das Masterstudium ist offen für vieles und viele. Die meisten können wir ohne Auflagen zum Studium zulassen, andere müssen einzelne Lehrveranstaltungen oder Bündel von Lehrveranstaltungen nachholen.

  • Der Standardweg: Du hast einen BSc.-Abschluss in der Geographie und kannst das Masterstudium direkt anhängen.
  • Vom BEd. Geographie und Wirtschaftskunde zum MSc. in der Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen:
    Die Universität Klagenfurt bereitet dir den Weg dafür – mit diesen Voraussetzungen:

    • a. B4.1 Datenanalyse (4 ECTS-AP)
    • b. B4.5 Grundlagen der Methoden der Humangeographie (4 ECTS-AP)
    • c. B4.6 Methodenpraxis der Humangeographie (4 ECTS-AP)
    • d. B6.2 Projektseminar (7 ECTS-AP).
  • Du hast einen Abschluss in einem Sozial-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaftlichen Studium. Für dich gelten folgende Voraussetzungen:
    • a. 6 ECTS-AP in Kartographie und/oder Geographischen Informationssystemen
    • b. 14 ECTS-AP in facheinschlägigen, sozialwissenschaftlichen und statistischen Methoden
    • c. 6 ECTS-AP in humangeographischen oder sozialwissenschaftlichen Grundlagen

Hast du dennoch Fragen zur Zulassung, dann wende dich bitte an geo [at] aau [dot] at

Welche beruflichen Perspektiven bieten sich mir nach dem Studium?

Mit deinem Abschluss in Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen steht dir die Welt offen. Welche konkreten Berufsperspektiven du hast, hängt davon ab, in welchen Feldern du dich während des Studiums spezialisieren möchtest. Folgende Bereiche sind besonders passend:

  • Raum- und Umweltplanung
  • Wirtschaftsförderung
  • Regionalmarketing
  • Unternehmensberatung
  • Öffentliche Verwaltung
  • Projektmanagement bei Verbänden und Nichtregierungsorganisationen

Wo kann ich mich erkundigen, ob ich zugelassen werden kann?

Wende dich dazu bitte an die Studienprogrammleitung via Mail geo [at] aau [dot] at

Weiterführende Studien

An das Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen kannst du folgende Studien direkt anschließen:

Doktorat der Naturwissenschaften

Doktoratsstudium

Zum Studium

Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Doktoratsstudium

Zum Studium

Masterstudien, die dich auch interessieren könnten

Angewandte Kulturwissenschaft
Geschichte
Media and Convergence Management
Alle Masterstudien

Du möchtest dich beraten lassen?

Du bist am Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen interessiert und wünschst dir eine persönliche und unverbindliche Beratung? Unsere Studienberatung berät dich gerne!

Zur Studienberatung
1
2
3
Luftbildaufnahme der Universität Klagenfurt
1

Universität Klagenfurt

2

Lakeside Park

3

Wörthersee

Deshalb gehört die Universität Klagenfurt zu den besten jungen Universitäten der Welt …

 
ZurückWeiter

Top-Masterprogramme – und zwar fast kostenlos!

Ein Studium an einer staatlichen österreichischen Universität ist für die meisten Studierenden kostenlos. Wir investieren in Bildung für dich. Und du investierst deine Inspiration, deinen Ehrgeiz und deinen Willen, mit neuem Wissen die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Du kennst deine Professorin – und deine Professorin kennt dich!

Die Universität Klagenfurt zeichnet sich durch ein herausragendes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden aus. Die Masterprogramme sind so konzipiert, dass du niemals zur Nummer wirst, sondern in engem Austausch mit Top-Lehrenden aus Forschung und Praxis lernst.

International studieren mit Studienkolleg*innen aus aller Welt: 10 Masterprogramme in englischer Sprache

Wir bieten folgende Top-Masterprogramme vollständig in englischer Unterrichtssprache an: Artificial Intelligence & Cybersecurity, Cross-Border Studies, English & American Studies, Games Studies & Engineering, Information & Communications Engineering, Informatics, Informationmanagement, International Management, Mathematics, Media & Convergence Management

Vom Studium zum Unternehmenserfolg

Als Student*in der Universität Klagenfurt brauchst du keine Garage, um ein international erfolgreiches Start-up zu gründen, sondern wir stellen dir die Infrastruktur bereit. Mit Build! Entrepreneurship Center Carinthia, inspire! Labs und FabLab gibt es drei Innovationslabore direkt am Campus.

Europas größte Drohnenflughalle am Campus

Mit einer Grundfläche von bis zu 150 Quadratmetern und einer Höhe von zehn Metern steht den Drohnenforscher*innen eine hoch moderne Infrastruktur an der Universität Klagenfurt zur Verfügung. Damit spielt der Drohnenhub Klagenfurt in der Weltspitze mit. Die in Klagenfurt weiterentwickelte Drohnentechnologie ist 2021 auch bei der Mars-Mission der NASA an Bord, um den Roten Planeten zu erkunden.

Forschungslabor zu Videostreaming

Am jungen, dynamischen Campus nehmen Welterfolge ihren Anfang. Das Unternehmen Bitmovin, das sich auf innovative Videostreaming-Dienste spezialisiert hat, wurde von Absolventen der Universität Klagenfurt gegründet und hat sich in den letzten Jahren mit Investments von über 50 Millionen Dollar am Weltmarkt positioniert. Heute forscht das Unternehmen am Campus gemeinsam mit Teams der Universität im ATHENA-Labor.

Am Sprungbrett in die Forschung

Unsere Master-Absolvent*innen sind gefragt, und das nicht nur in der Industrie und Wirtschaft, sondern auch in der akademischen Welt. Der Sprung zur PhD-Stelle ist in Reichweite – und mit fast 400 Kooperationspartnern auf allen Kontinenten gelingt dann der weitere akademische Erfolgsweg.

Den Game-Changern so nah wie nirgends sonst

Unsere Absolvent*innen machen die Welt zu einem besseren Ort, sie treiben Innovationen voran, erschließen neue Märkte und gestalten das Zusammenleben der Zukunft. Sie werden dabei von Top-Koryphäen aus aller Welt begleitet, die mit ihrer Forschung ihre Fachgebiete entscheidend geprägt haben – von der Psychologie bis zur Informationstechnologie, von der Kulturwissenschaft bis zur Ökonomie.

Studieren in einer Top-Lage!

Klagenfurt liegt ganz im Süden Österreichs, fast an der italienischen und slowenischen Grenze – das Mittelmeer mit seinen unvergleichlichen Kulturschätzen ist ganz nah. Der Campus liegt in Fußgängerreichweite zum Wörthersee, einem der schönsten Seen überhaupt, glasklar und mit Trinkwasserqualität. Die wunderschöne Renaissancestadt Klagenfurt bietet ein unvergleichbares Ambiente mit vielen Cafés, Bars und Restaurants.

Du studierst an Österreichs schönster Campus-Universität!

Der Campus der Universität Klagenfurt wurde 1970 gegründet und liegt in unmittelbarer Nähe zum Wörthersee. Die Wege am Campus sind kurz, alles liegt nah und unmittelbar zueinander. Die Klagenfurter Universität ist mit modernster Infrastruktur ausgestattet, außerdem verfügt sie über eine ausgezeichnete Bibliothek, mit einer umfassenden Ausstattung mit elektronischen Medien. Die Bibliothek hat 24 Stunden geöffnet, günstige Wohnheim liegen rund um den Campus.

Studieren an einer international herausragenden Universität!

In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein. Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität ­Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen