
Du bist Besonders. Wir auch.
Das ist das Besondere am Studium
- Regionale Entwicklung verstehen und gestalten!
Das Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen bietet dir die Gelegenheit, vielfältigen Fragen der Regionalentwicklung nachzugehen. Mit Expert*innen aus Forschung und Praxis untersuchst du Stadtregionen, Naturschutzgebiete oder Technologiecluster. Du verstehst, warum sich Regionen unterschiedlich entwickeln und welche Möglichkeiten es für nachhaltige Transformationen gibt. Dafür lernst du innovative Ansätze kennen und kannst damit eigene Ideen entwickeln. - Nutze das internationale Umfeld!
An der Universität Klagenfurt lehren und lernen Menschen aus über 200 Ländern. Du studierst in einer Region zwischen Alpen und Adria, in unmittelbarer Nähe zu Italien, Kroatien und Slowenien. - Für jede Herausforderung die richtige Methode!
Du erlernst bei uns umfangreiche Werkzeuge geographischer und sozialwissenschaftlicher Methoden. So hast du die Möglichkeit, unterschiedliche Zugänge der Forschung auszuprobieren und für deine Themenschwerpunkte einzusetzen. - Neue Wege gehen!
Ob Nachhaltigkeit, Wohnen oder neue Formen der Arbeit: Das Studium bietet dir vielfältige Möglichkeiten der Spezialisierung, zum Beispiel im Projektseminar oder in den gebundenen Wahlfächern. - Im intensiven Austausch studieren!
In Klagenfurt studierst du in kleinen Gruppen bei Lehrenden, die für deine Anliegen ansprechbar sind. Wir begleiten und unterstützen dich auf deinem Ausbildungsweg.
Kontakt
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: geo [at] aau [dot] at
Instagram: geostudium_uniklagenfurt
Website: www.aau.at/geographie-und-regionalforschung
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] geo [at] aau [dot] at
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studieren an einer international herausragenden Universität
In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein.
Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).
Diese Kompetenzen lernst du bei uns.
- Fächergrenzen überwinden!
Das Studium ist von Beginn an interdisziplinär angelegt. Entsprechend deiner Interessen kannst du aus Bereichen wie der Humanwissenschaft des Digitalen, Entrepreneurship, Friedens- und Konfliktforschung, Recht oder Public Management auswählen. - Durch andere Brillen schauen!
Du lernst bei uns im Studium verschiedene Perspektiven kennen, die Entwicklung von Städten und Regionen zu betrachten. Hierbei profitierst du von einer international ausgerichteten Forschung und vielfältigen Kontakten in die Region. - Kreativität und Selbständigkeit nutzen!
Das Studium bietet dir viel Freiheit zur Entfaltung und Weiterentwicklung deiner Interessen. Du lernst die Bereiche kennen, die du im späteren Berufsleben weiterverfolgen möchtest. - Herausforderungen annehmen!
Mit dem Studium bist du in der Lage, zu verschiedenen Herausforderungen, wie etwa dem Struktur- oder Klimawandel, Ansätze zur Bewältigung zu entwickeln.
Deine Skills sind unser Auftrag. Das lernst du bei uns
Du erwirbst bei uns breite wissenschaftliche Kompetenzen und eine Expertise, die du in verschiedenen Berufsfeldern einsetzen kannst. Du bist mit verschiedenen Themengebieten und regionalen Beispielen vertraut, die du auf andere Kontexte übertragen kannst.
- Lehre – international vernetzt und regional verankert
Unsere Lehrenden haben sowohl umfangreiche Auslands- wie auch Praxiserfahrung. So lernst du regionale Entwicklung aus verschiedenen Perspektiven kennen. - Starke Teamarbeit
Wir fördern kreatives und zielorientiertes Arbeiten. In kleinen Gruppen kannst du Projekte planen und durchführen sowie den Austausch moderieren. - Mehr als eine Möglichkeit
Mit deiner Spezialisierung im Studium kannst du selbst deine beruflichen Ziele bestimmen. So ergeben sich für dich auf dem Arbeitsmarkt vielfältige Chancen.
Studienaufbau
Kleine Seminargruppen und engagierte Unterstützung durch die Lehrenden ermöglichen dir einen zügigen Abschluss des Studiums. Du orientierst dich am Studienplan – mit vielen Gelegenheiten über den Tellerrand in andere Fächer, ins Ausland oder in die Praxis zu blicken. Welche Lehrveranstaltungen dich erwarten, siehst du in unserer Übersicht.
Schwerpunkte
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
---|---|---|
Pflichtfächer | Urbane und Rurale Transformationen | 12 |
Regionale ökonomische Transformationen | 12 | |
Methoden | 12 | |
Projektseminar | 10 | |
Gebundene Wahlfächer | Zur Spezialisierung Wahl von drei Fächern:
| 36 |
Freie Wahlfächer | 6 | |
Masterarbeit | inklusive Seminar zur Masterarbeit | 30 |
Kommissionelle Gesamtprüfung | 4 | |
Summe |
Empfohlener Studienverlauf
Fach/Studienleistung | 1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | ECTS-AP |
Pflichtfach 1: Urbane und rurale Transformationen | |||||
1.1 Critical Urban and Rural Theory | 6 | 6 | |||
1.2 Urban and Regional Governance | 6 | 6 | |||
Pflichtfach 2: Regionale ökonomische Transformationen | |||||
2.1 Regionale Ökonomien und sozio-ökonomischer Wandel | 6 | 6 | |||
2.2 Regionale Ökonomien und Umweltsysteme | 6 | 6 | |||
Pflichtfach 3: Methoden | |||||
3.1 Qualitative Methoden | 4 | 4 | |||
3.2 Quantitative Methoden | 4 | 4 | |||
3.3 Methoden der Gestaltung | 4 | 4 | |||
Pflichtfach 4: Projektseminar | |||||
4.1 Projektseminar | 10 | 10 | |||
Drei Gebundene Wahlfächer a 12 ECTS-AP | 8 | 12 | 16 | 36 | |
Freie Wahlfächer | 6 | 6 | |||
Masterarbeit & Seminar | 28+2 | 30 | |||
Kommissionelle Gesamtprüfung | 2 | 2 | |||
ECTS-AP | 28 | 28 | 32 | 32 | Summe: 120 |
GEOGRAPHIE UND NOCH VIEL MEHR. DAS BIETEN WIR DIR.
Ein Studium an der Universität Klagenfurt bietet dir viele Möglichkeiten – auch jenseits von Seminaren und Vorlesungen. Du kannst hier aus einem breiten Angebot für deine persönliche Weiterentwicklung wählen:
- Das „Build! Entrepreneurship Zertifikat“ vermittelt dir die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen dafür, deine eigene Geschäftsidee umzusetzen und zum/zur eigenen Chef*in zu werden.
- Ob Slowenisch, Italienisch oder Chinesisch – für das internationale Umfeld der Universität gibt es vielfältige Sprachkurse.
- Digitalisierung ist nicht nur ein Forschungsschwerpunkt der Universität Klagenfurt, sondern auch Gegenstand zahlreicher Kurse und Weiterbildungen.
Schmökere weiter in der Übersicht aller möglichen Wahlfächer!
Zulassung zum Studium
Die Zulassung zum Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen erfolgt innerhalb der Zulassungsfrist.
Nicht-EU-Bürger*innen oder Nicht-EWR-Bürger*innen: Das Ansuchen um Zulassung zum Masterstudium muss für das Wintersemester bis 5. September beziehungsweise für das Sommersemester bis 5. Februar vollständig einlangen.
Wichtige Informationen zur Inskription:
Die Inanspruchnahme von Leistungen der Studien- und Prüfungsabteilung ist nach erfolgter Terminvereinbarung möglich.
Terminvergaben erfolgen
- für Studierende über das Studierendenportal (campus.aau.at) über das linksseitig angeführte Menü unter Services und die Schaltfläche „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen über das Online-Bewerbungsportal über den Reiter „Terminbuchungen“,
- für Studienwerber*innen ohne Zugang zum Online-Bewerbungsportal über die allgemeine Buchungsseite unter appointment.aau.at.
Voraussetzungen
Um in Klagenfurt das Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
- Bachelorstudium Geographie oder ein gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung
- Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (GERS)
Personen, die um Zulassung für ein deutschsprachiges Studium ansuchen und deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bereits zum Zeitpunkt der Antragstellung zumindest Deutschkenntnisse im Ausmaß des Niveaus A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS) nachweisen.
Nachweis von Sprachkentnissen
Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.
Termine & Fristen
Wintersemester 2023/24
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Allgemeine Zulassungsfrist für andere Studienarten
10.07.2023 – 31.10.2023
Sommersemester 2024
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
08.01.2024 – 05.02.2024
Allgemeine Zulassungsfrist für andere Studienarten
08.01.2024 – 31.03.2024
ALLER ANFANG IST … BEGLEITET!
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
- In Klagenfurt lernst du deine Studienkolleg*innen bereits bei den Welcome Days kennen – und findest schon in der ersten Woche Freund*innen, mit denen dich in den kommenden Jahren unvergessliche Erlebnisse verbinden werden.
- Die Studienberatung ist für dich da, wenn du am Anfang deines Studiums Unterstützung benötigst. Du erreichst sie über WhatsApp, E-Mail, Telefon oder unsere Social Media Kanäle.
- Bei den ÖH Infodays am Anfang jedes Semesters beraten dich erfahrene Studierende zu deinem gewählten Studium und geben dir wichtige Insider-Tipps.
Beste Perspektiven. Deine Berufsaussichten
Mit einem Abschluss in Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen stehen dir vielfältige Spezialisierungen und Berufsperspektiven offen. Während des Studiums kannst du deine Schwerpunkte frei wählen und wir unterstützen dich bei der optimalen Gestaltung deines Studienplans.
Beispiele für mögliche Berufsfelder nach dem Studium sind:
- Raum- und Umweltplanung
- Wirtschaftsförderung und Regionalmarketing
- Unternehmensberatung
- Öffentliche Verwaltung
- Verbände und Nichtregierungsorganisationen
Werde Teil einer Community von international erfolgreichen Absolvent*innen
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
DIE WELT GEHÖRT DIR!
Kein Ort auf dieser Welt ist von dem aktuellen Wandel ausgenommen. Wir bieten dir die Chance, die spannendsten Regionen und Räume vor Ort kennen zu lernen. Die Universität betreibt Kooperationen mit hunderten Universitäten in aller Welt – von Mexiko bis nach Zagreb, von Tokio bis Irland. Wir laden dich ein, im Umfang von 30 ECTS ein Semester deines Masterstudiums im Ausland zu verbringen. Nutze die Möglichkeit, ohne Zeitverluste auch anderswo neue geographische Experimentierräume für dich zu entdecken.
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Ist das Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen das Richtige für mich?
Du bist jemand, der nicht davor zurückschreckt, komplexe Probleme in Angriff zu nehmen, die sich durch Klimawandel, Digitalisierung oder Globalisierung ergeben? Du kannst Phänomene aus verschiedenen Perspektiven betrachten und mit Theorie und Praxis verbinden? Du willst etwas bewegen und den Transformationsprozessen nicht tatenlos zusehen, sondern sie aktiv mitgestalten? Das Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen ist genau dafür konzipiert und bietet dir eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisbezogene Ausbildung am Puls der Zeit.
Mit welchen Bachelorstudien kann ich in den Master einsteigen?
Das Masterstudium ist offen für vieles und viele. Die meisten können wir ohne Auflagen zum Studium zulassen, andere müssen einzelne Lehrveranstaltungen oder Bündel von Lehrveranstaltungen nachholen.
- Der Standardweg: Du hast einen BSc.-Abschluss in der Geographie und kannst das Masterstudium direkt anhängen.
- Vom BEd. Geographie und Wirtschaftskunde zum MSc. in der Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen:
Die Universität Klagenfurt bereitet dir den Weg dafür – mit diesen Voraussetzungen:- a. B4.1 Datenanalyse (4 ECTS-AP)
- b. B4.5 Grundlagen der Methoden der Humangeographie (4 ECTS-AP)
- c. B4.6 Methodenpraxis der Humangeographie (4 ECTS-AP)
- d. B6.2 Projektseminar (7 ECTS-AP).
- Du hast einen Abschluss in einem Sozial-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaftlichen Studium. Für dich gelten folgende Voraussetzungen:
- a. 6 ECTS-AP in Kartographie und/oder Geographischen Informationssystemen
- b. 14 ECTS-AP in facheinschlägigen, sozialwissenschaftlichen und statistischen Methoden
- c. 6 ECTS-AP in humangeographischen oder sozialwissenschaftlichen Grundlagen
Hast du dennoch Fragen zur Zulassung, dann wende dich bitte an geo [at] aau [dot] at
Welche beruflichen Perspektiven bieten sich mir nach dem Studium?
Mit deinem Abschluss in Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen steht dir die Welt offen. Welche konkreten Berufsperspektiven du hast, hängt davon ab, in welchen Feldern du dich während des Studiums spezialisieren möchtest. Folgende Bereiche sind besonders passend:
- Raum- und Umweltplanung
- Wirtschaftsförderung
- Regionalmarketing
- Unternehmensberatung
- Öffentliche Verwaltung
- Projektmanagement bei Verbänden und Nichtregierungsorganisationen
Wo kann ich mich erkundigen, ob ich zugelassen werden kann?
Wende dich dazu bitte an die Studienprogrammleitung via Mail geo [at] aau [dot] at
Weiterführende Studien
An das Masterstudium Geographie & Regionalforschung: Regionale Transformationen kannst du folgende Studien direkt anschließen:
Masterstudien, die dich auch interessieren könnten

Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee