genau deine Richtung!

Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.01.–05.02.2023
Allgemeine Zulassungsfrist für Bachelorstudien
10.07.2023 – 05.09.2023
Unser Studierender Pavel beantwortet dir diese Frage gerne!
Das ist das Besondere am Studium
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: spl-ifeb [at] aau [dot] at
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Website
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] ebw [at] aau [dot] at
In international renommierten Rankings belegt die Universität Klagenfurt regelmäßig Spitzenplätze. Sie gehört laut THE Young University Rankings 2022 zu den besten jungen Universität der Welt und nimmt aktuell Rang 77 weltweit ein.
Auch in den THE Subject Rankings 2022 erreichte die Universität Klagenfurt herausragende Ergebnisse: Social Sciences (Platzgruppe 151-175), Computer Science (Platzgruppe 201-250), Engineering (Platzgruppe 201-250), Physical Sciences (Platzgruppe 251-300), Business & Economics (Platzgruppe 251-300).
Du erwirbst bei uns wissenschaftliche Kompetenzen, und die kannst du gut brauchen: Du erhältst das Wissens-Fundament, das du später in deiner Arbeit mit Menschen anwenden kannst. Viele Kurzausbildungen sind besonders spezifisch, und damit kurzlebig. Das Universitätsstudium bietet dir Kompetenzen, auf die du langfristig bauen kannst. Dein gesamtes Berufsleben lang.
Alles, was du für die Praxis brauchst. Rund 40 Prozent unserer Lehrenden sind selbst in der Praxis erfolgreich.
In Klagenfurt studierst du in deinem eigenen Tempo. Damit du deinen Weg konsequent gehen kannst, befreien wir ihn von (bürokratischen) Steinen und Hürden. Wenn du dein Ziel schnell und effizient erreichen willst, werden wir dich immer dabei unterstützen. Unser empfohlener Studienverlauf leitet dich durch die Semester. Du bewegst dich Schritt für Schritt durch den Studienplan – mit genug Gelegenheiten zum Blick über den Tellerrand, ohne Zeit zu verlieren. Wenn du vorab wissen möchtest, welche Lehrveranstaltungen konkret auf dich warten, wirf einen Blick auf unsere breite Palette von Lehrveranstaltungen.
Aufbau des Studiums: Tabellarische Übersicht
Fach | Fachbezeichnung | ECTS-AP |
---|---|---|
Pflichtfächer | StEOP | 12 |
Bildung, Entwicklung und Sozialisation über die Lebensspanne | 8 | |
Forschungsmethoden | 12 | |
Angewandte Forschungsmethoden in Arbeits- und Berufsfeldern | 12 | |
Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung | 12 | |
Pädagogische Handlungstheorien | 8 | |
Gesellschaftliche und institutionelle Voraussetzungen von Erziehung und Bildung | 8 | |
Geschlechterbezogene, inter- / transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern | 12 | |
Pädagogische Berufs- und Handlungsfelder | 6 | |
Praxisbegleitung | 6 | |
Gebundene Wahlfächer | Zur Spezialisierung Wahl von drei Fächern im Umfang von jeweils 12 ECTS-AP:
| 36 |
Freie Wahlfächer | 18 | |
Praxis | 18 | |
Bachelorarbeit | 8 | |
Bachelorprüfung | 4 | |
Summe ECTS-AP | 180 |
Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) vermittelt den Studierenden einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums und dessen weiteren Verlauf und schafft eine sachliche Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl. Die STEOP besteht aus den Lehrveranstaltungen „Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft", "Reflexion eigener Erziehung und Bildung" und "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen" im Umfang von 12 ECTS.
Vor der vollständigen Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase dürfen gemäß Satzung B § 14 Abs. 7 weiterführende Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 22 ECTS absolviert werden.
Empfohlener Studienverlauf
Bestimmte Vorlesungen werden nur einmal im Jahr angeboten, die Prüfungen können aber ganzjährig zu bestimmten Terminen abgelegt werden.
1. Semester (Beginn im Wintersemester)
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Pflichtfach 1.1 (STEOP) |
4 | 120.320 „Einführung in das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft“ | VO |
Pflichtfach 1.2 (STEOP) |
4 | 120.263; 120.274; 120.288; 120.300; 120.460; 120.465; 120.466 „Reflexion eigener Erziehung und Bildung“ (eine LV ist zu wählen) |
KS* |
Pflichtfach 1.3 (STEOP) |
4 | 120.261; 120.273; 120.276; 120.453 „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Darstellen“ (eine LV ist zu wählen) |
PS* |
Pflichtfach 2.1 | 4 | 120.545 „Entwicklung, Bildung und Sozialisation in Kindheit und Jugend“ | VO |
Pflichtfach 2.2 | 4 | 120.200 „Bildung, Entwicklung und Sozialisation im Erwachsenenalter“ | VO |
Gebundene Wahlfächer | 8 | Zwei LVen (bzw. 8 ECTS-AP), welche einem Gebunden Wahlfach zugeordnet werden (siehe Curriculum §10) |
|
Summe | 28 |
*Anwesenheitspflicht
FACH | ECTS | LEHRVERANSTALTUNG | LV-TYP |
Pflichtfach 3.1 | 4 | 120.315 „Einführung in die sozialempirischen Forschungsmethoden“ | VO |
Pflichtfach 3.2 | 4 | 120.314 „Qualitative Verfahren der empirischen Sozialforschung“ | VO |
Pflichtfach 5.1 | 4 | 120.281 „Die Frankfurter Schule und eine kritische Theorie der Bildung“
ODER 120.451 „Theorien der Bildung und Erziehung“ |
VS*
SE* |
Pflichtfach 5.3 | 4 | 120.455 „ Anthropologie der Erziehung“
ODER 120.396 „Diskurs, Wahrheit, Macht, Sex. Eine Einführung in das Denken von Michel Foucault“ |
VO
SE* |
Pflichtfach 6.1 | 4 | 560.322 „Transformatives Lernen in Theorie und Praxis“
ODER 120.410 „Kritische Theorien des Lehrens und Lernens: Befreiung, Emanzipation, Empowerment?“ |
SE* |
Gebundene Wahlfächer | 8 | ZWEI LVen (bzw. 8 ECTS-AP), welche den Gebunden Wahlfächern zugeordnet werden (siehe Curriculum §10) |
|
Freie Wahlfächer | Die Freien Wahlfächer sind aus dem LV–Angebot der AAU zu wählen. |
||
Summe | 28 |
*Anwesenheitspflicht
Praxis
Das Bachelorstudium sieht eine facheinschlägige Praxis im Umfang von 450 Arbeitsstunden bzw 18 ECTS vor. Die Praxis muss in einer bis maximal drei pädagogischen Institutionen abgeleistet werden. In einer die Praxis begleitenden Lehrveranstaltung im Umfang von 6 ECTS werden die Studierenden dazu befähigt, die eigene Praxis zu beschreiben und zu reflektieren. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung muss zusätzlich ein Praktikumsbericht verfasst werden.
Es wird empfohlen, das Praktikum frühestens nach erfolgreicher Absolvierung von 20 ECTS aus den Pflichtfächern zu beginnen. Jedenfalls muss die Praxis studienbegleitend absolviert werden.
Deiner Entwicklung sind keine Grenzen gesetzt. Genieße die Freiheit, die dir nur ein Universitätsstudium bieten kann und blicke über den Tellerrand deines Studiums hinaus. Du kannst wählen, welche Kompetenzen dich in Zukunft einzigartig machen sollen. Wir bieten viele Gelegenheiten dazu, zum Beispiel:
Schmökere weiter in der Übersicht aller Erweiterungsmöglichkeiten.
Die Zulassung zu einem Bachelorstudium muss innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist für Bachelorstudien (Wintersemester: 5. September | Sommersemester: 5. Februar) erfolgen. Nur in Ausnahmefällen kann die Zulassung auch bis zum 31. Oktober (für das Wintersemester) bzw. 31. März (für das Sommersemester) erfolgen.
Um in Klagenfurt das Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft zu starten, musst du kein Aufnahmeverfahren absolvieren. Einfach anmelden und loslegen!
Folgende Voraussetzungen musst du, wie bei allen anderen Studien, erfüllen:
Deutschkurse und Prüfungen werden im Rahmen des Vorstudienlehrgangs VAAU vom Sprachenzentrum „Deutsch in Österreich“ angeboten.
Du wirst schnell merken: Absolvent*innen und Studierende der Universität Klagenfurt haben viele interessante Karrieren.
Wir lassen dich nicht allein, besonders beim Studienbeginn!
Bildung und Lernen finden überall statt, die Voraussetzungen unterscheiden sich aber, je nachdem, auf welchem Kontinent du bist. Mit einem Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft steht dir die Welt offen. Gehe schon während deines Studiums nach Kanada und erlebe hautnah, wie ein bilinguales Bildungssystem funktioniert. Lerne die Schulen in Skandinavien kennen oder nutze die Chance, ein Semester in Kalabrien zu verbringen: Absolviere ein Auslandssemester an einer der rund 250 Partneruniversitäten der Universität Klagenfurt. Finanzielle Unterstützung erhältst du dabei durch Stipendien.
An das Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft kannst du folgende Studien direkt anschließen. Die Entscheidung liegt bei dir!
Wie starte ich mein Studium an der Universität Klagenfurt?
Unsere Checkliste für den Start hilft dir dabei. Hier findest du alle wichtigen Informationen – von der Online-Voranmeldung bis hin zu Einschreibung ins Studium.
Ist das Studium das Richtige für mich?
Wie unterschiedlich lernen Kinder, Erwachsene und Alte? Was heißt eigentlich „Erziehung“ heutzutage? Und welche Rolle spielen dabei Schule, Job oder auch die Medien? Diese und ähnliche Fragen interessieren dich brennend? Dann solltest du vielleicht Erziehungswissenschaften studieren.
Denk daran: Eine Studienwahl- oder Berufswahlentscheidung ist ein längerfristiger Prozess, wofür man sich genügend Zeit nehmen sollte. Solltest du bei der Entscheidungsfindung Hilfe brauchen, kannst du dich an die Psychologische Studierendenberatung wenden und einen Termin für ein kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren.
Wo finde ich weitere Informationen? Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Weitere Informationen rund ums Studium findest du im Curriculum (PDF) und auf unserer KUWI-studieren-Seite. Bei weiteren Fragen kannst du auch jederzeit die Studienprogrammleitung kontaktieren.
Kann/Muss ich in diesem Studium ein Auslandsemester machen?
Ein verpflichtender Auslandsaufenthalt ist nicht im Studienplan vorgesehen. Wir legen aber allen Studierenden ans Herz einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren. Die Erfahrung, die du bei einem Auslandsaufenthalt sammelst, ist ein wichtiges Element kulturwissenschaftlichen Verstehens.
Wir haben über 250 Partneruniversitäten weltweit. Wenn du gerne eine Zeit lang woanders studierend möchtest, steht dir die Welt offen – nutze die Chance! Alles dazu findest du unter: Studieren im Ausland
Kann ich neben dem Studium arbeiten?
Das Studium wird nicht berufsbegleitend angeboten, viele unserer Studierenden sind allerdings berufstätig. Ob das auch für dich machbar ist, hängt von deiner Organisation und Flexibilität ab. Es gibt Lehrveranstaltungen, die wöchentlich stattfinden und eine Anwesenheit von ca. 2 Stunden erfordern. Andere finden geblockt z. B. an einem Wochenende von 9-17 Uhr statt. Du kannst dir deinen Stundenplan individuell zusammenstellen. Wenn du dabei Hilfe benötigst, kann dich die ÖH (Österreichische HochschülerInnenschaft) dabei unterstützen!
Universität Klagenfurt
Lakeside Park
Wörthersee