Mehrsprachigkeit interdisziplinär
Kontakt
Über die AG Mehrsprachigkeit
Die AG Mehrsprachigkeit besteht seit 1999 und vereint ForscherInnen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die innerhalb ihrer eigenen Disziplinen zum Thema Mehrsprachigkeit arbeiten. Die AG vertritt einen Forschungsschwerpunkt der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und ist bisher durch
- die Organisation von Ringvorlesungen (erstmals im WS 1999/2000 und seit dem WS 2004/2005 jährlich)
- die Einrichtung des Wahlfachmoduls „Mehrsprachigkeit
- die Publikation des Sammelbandes „Vielerlei Zungen“ (Hrsg. Allan James, Klagenfurt: Drava, 2003)
- den Forschungstag der AG Mehrsprachigkeit 2013 und die Verankerung des Forschungsschwerpunkts Mehrsprachigkeit im Forschungscluster Bildungsforschung der AAU hervor getreten.
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft beschäftigen sich bei Tagungen und in Fachpublikationen mit Fragen der Mehrsprachigkeit.
Wahlfachmodul Mehrsprachigkeit interdisziplinär
Das Wahlfach gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich mit Mehrsprachigkeit aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln auseinanderzusetzen. Die Studierenden erwerben dadurch die Fähigkeit, das Thema der Mehrsprachigkeit interdisziplinär zu betrachten. Die einführende Ringvorlesung gibt einen Überblick über die Gebiete und Disziplinen der Mehrsprachigkeitsforschung und bereitet auf den Besuch der vertiefenden Lehrveranstaltungen vor. In den Vertiefungsteilen werden ausgewählte Themen genauer bearbeitet.
Einführung
Ringvorlesung: Mehrsprachigkeit interdisziplinär 2 VO (4 ECTS)
Die Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit interdisziplinär“ gibt eine Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung aus unterschiedlichen Perspektiven (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Didaktik, Geschichte, Pädagogik). Sie wendet sich an Studierende aller Studien und kann ohne Vorkenntnisse in den genannten Bereichen besucht werden. Jede LV-Einheit wird von einem/einer anderen Vortragenden gehalten. Am Ende steht eine schriftliche Abschlussprüfung. Die Ringvorlesung ist Teil des Wahlfachmoduls „Mehrsprachigkeit“ und bereitet auf den Besuch der vertiefenden Lehrveranstaltungen vor.
Wintersemester 22/23
Ringvorlesung
120.603 Ringvorlesung: Mehrsprachigkeit interdisziplinär, 2 VO, 4 ECTS-AP
Vertiefung I
320.570 Brousek/Schönbauer-Brousek/Wutti: Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums, 2 KS, 6 ECTS-AP
530.021 Doleschal: Angewandte Sprachwissenschaft (für alle SlawistInnen), 2 VC, 4 ECTS-AP
530.233 Reuther: Spezialvorlesung/Spezialkurs Sprachwissenschaft (Russisch): Die Diversität im osteuropäischen Sprachraum, 2 VC, 4 ECTS-AP
541.111 Hilzensauer: Gebärden als Kommunikationshilfe, 2 VP, 3 ECTS-AP
541.118 Hilzensauer: Einführung in Deaf Studies, 2 PS, 3 ECTS-AP
Vertiefung II
515.749 Esterl: Mehrsprachigkeit, 2 PS, 4 ECTS-AP
120.311 Wakounig V.: Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich, 2 SE, 4 ECTS-AP
Sommersemester 23
Vertiefung I
120.307 Gombos: Plurilingualism: research results, models, concepts, 2 SE, 4 ECTS-AP
120.332 Wutti: Lebenswelten (autochthoner) Minderheitenangehöriger, 2 SE, 4 ECTS-AP
530.082 (23S) Sprachwissenschaftliches Seminar (für alle SlawistInnen): Linguistic Landscapes – (Wieder-)Gewinnung des (öffentlichen) Raumes, 2 SE, 6 ECTS-AP
Vertiefung II
515.749 Esterl: Mehrsprachigkeit, 2 PS, 4 ECTS-AP
541.233 Hilzensauer: Gehörlosenkultur, 2 VP, 3 ECTS-AP
541.234 Hilzensauer, Gehörlosengeschichte, 2 PS, 3.0 ECTS-AP
560.340 Rehsmann/Schönbauer-Brousek/Brousek: Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum, 2 KS, 6 ECTS-AP
Publikationen
Dannerer, Monika; Esterl, Ursula (Hrsg.): Normen und Variation. Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung. ide. informationen zur deutschdidaktik. Heft 4/2018. 42. Jahrgang.
Esterl, Ursula (Hrsg.): Sprecherwerb. Sprachenlernen. ide Heft 4/2020. 44. Jahrgang.
Esterl, Ursula; Gombos, Georg (Hrsg.): Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. ide Heft 4/2015. 39. Jahrgang.
Esterl, Ursula; Mitterer, Nicola; Schweiger, Hannes (Hrsg.): Österreich im Blick. ide. informationen zur deutschdidaktik (2022), Jg. 46, H. 2. Innsbruck: StudienVerlag. https://ide.aau.at/2022-0/heft-2-2022/
Fenk-Oczlon, Gertraud, Pilz, Jürgen (Hrsg.): Linguistic Complexity: Relationships Between Phoneme Inventory Size, Syllable Complexity, Word and Clause Length, and Population Size. Front. Commun. 6:626032. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2021.626032/full
Glaboniat, Manuela; Rastner, Eva; Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Sprachbegegnungen. ide Heft 2/2005. 29. Jahrgang.
Gombos, Georg: Mehrsprachigkeit grenzüberschreitend. Modelle, Konzepte, Erfahrungen. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2013.
Gombos, Georg: Mit Babylon leben lernen: Aspekte einer interkulturellen Mehrsprachigkeit. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2007.
Hafner, Fabjan: Peter Handke. Unterwegs ins Neunte Land. Wien: Zsolnay, 2008.
James, Allan (Hrsg.): Vielerlei Zungen: Mehrsprachigkeit + Spracherwerb + Pädagogik + Psychologie + Literatur + Medien. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2003.
Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.): Kenka Lekovich: I speak Gulasch und andere Texte. Aus dem Italienischen übersetzt und mit einem Nachwort von Primus-Heinz Kucher. Klagenfurt: Drava 2006.
Matticchio, Isabella; Melchior, Luca (Hrsg.): Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz. Frank und Timme, 2021.
Melchior, Luca (Hrsg.): Colloquium: New Philologies 5/2. Special Issue: Mehrsprachigkeitsforschung an der Alpen-Adria-Universität – Multilingualism research at the Alpen-Adria-Universität – Ricerca sul plurilinguismo all‘Alpen-Adria-Universität, 2020, http://dx.doi.org/10.23963/cnp.2020.5.2, https://colloquium.aau.at/index.php/Colloquium/issue/view/10.
Melchior, Luca; Peterlini, Hans Karl; Matticchio, Isabella (Hg.): Alte und neue Formen der Mehrsprachigkeit in der Alpen-Adria-Region. Beschreibungsmodelle, Herausforderungen und Lösungsansätze. Colloquium: New Philologies. Nr. 12, Vol. 7, Issue 1. (https://colloquium.aau.at/index.php/Colloquium)
Strutz, Johann; Zima, Peter (Hrsg.): Literarische Polypho- nie: Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anläßlich des zehnjährigen Be- stehens des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen: Narr, 1996.
Vavti, Stefanie: „Ich bin einfach ein Mensch“: Ethnische Selbstverortung und lokale Bezüge junger Slowenen in Kärnten (Österreich). Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013.
Vavti, Štefka: Fešte ali politično delo. Participacija mladih Slovenk in Slovencev na dvojeziönem Koroškem. Klagenfurt/Celovec: Drava 2015.
Wakounig, Vladimir: Der heimliche Lehrplan der Minderheitenbildung: die zweisprachige Schule in Kärnten. 1945 – 2007. Klagenfurt/Celovec, 2008.
Wintersteiner, Werner; Gombos, Georg; Gronold, Daniela (Hrsg.): Grenzverkehr | ungen: Mehrsprachigkeit, Transkulturalität und Bildung im Alpen-Adria-Raum = Ména | mejà: večjezičnost, transkulturnost in izobrazba = Confini | confronti: plurilinguismo, transculturità e istruzione = Border dis | solutions: multilingualism, transculturality and education. Klagenfurt: Wieser, 2010.
Wutti, Daniel: Drei Familien, drei Generationen: Das Trauma des Nationalsozialismus im Leben dreier Generationen von Kärntner SlowenInnen. Klagenfurt/Celovec: Drava 2013.
Mitglieder
- +43 463 2700 2721
- Ursula [dot] Esterl [at] aau [dot] at
- N.1.66
- +43 463 2700 2618
- mi [dot] gindl [at] aau [dot] at
- N.0.19
- +43 463 2700 2722
- Manuela [dot] Glaboniat [at] aau [dot] at
- +43 463 2700 2241
- Dieter [dot] Pohl [at] aau [dot] at
- N.1.23