Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

AG MEHRSPRACHIGKEIT

AAU1/Mehrsprachigkeit interdisziplinär

Mehrsprachigkeit interdisziplinär

Kontakt

Profilbild
Postdoc-Ass. Mag. Dr. Nadja Danglmaier
E-Mail:
Nadja [dot] Danglmaier [at] aau [dot] at

Über die AG Mehrsprachigkeit

Die AG Mehrsprachigkeit besteht seit 1999 und vereint ForscherInnen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die innerhalb ihrer eigenen Disziplinen zum Thema Mehrsprachigkeit arbeiten. Die AG vertritt einen Forschungsschwerpunkt der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und ist bisher durch

  • die Organisation von Ringvorlesungen (erstmals im WS 1999/2000 und seit dem WS 2004/2005 jährlich)
  • die Einrichtung des Wahlfachmoduls „Mehrsprachigkeit
  • die Publikation des Sammelbandes „Vielerlei Zungen“ (Hrsg. Allan James, Klagenfurt: Drava, 2003)
  • den Forschungstag der AG Mehrsprachigkeit 2013 und die Verankerung des Forschungsschwerpunkts Mehrsprachigkeit im Forschungscluster Bildungsforschung der AAU hervor getreten.

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft beschäftigen sich bei Tagungen und in Fachpublikationen mit Fragen der Mehrsprachigkeit.

Dolmetschkabine an der Universität Klagenfurt

Wahlfachmodul Mehrsprachigkeit interdisziplinär

Das Wahlfachmodul  „Mehrsprachigkeit interdisziplinär“ besteht aus einer Kombination von Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Mehrsprachigkeit (obligatorischer bzw. allgemeiner Teil: Einführung) sowie vertiefenden Veranstaltungen aus jenen Studien, die sich mit dem Phänomen der Mehrsprachigkeit beschäftigen (variabler bzw. spezieller Teil: Vertiefung I und Vertiefung II).

Das Wahlfach gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich mit Mehrsprachigkeit aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln auseinanderzusetzen. Die Studierenden erwerben dadurch die Fähigkeit, das Thema der Mehrsprachigkeit interdisziplinär zu betrachten. Die einführende Ringvorlesung gibt einen Überblick über die Gebiete und Disziplinen der Mehrsprachigkeitsforschung und bereitet auf den Besuch der vertiefenden Lehrveranstaltungen vor. In den Vertiefungsteilen werden ausgewählte Themen genauer bearbeitet.

Einführung

Ringvorlesung: Mehrsprachigkeit interdisziplinär 2 VO (4 ECTS)

Die Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit interdisziplinär“ gibt eine Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung aus unterschiedlichen Perspektiven (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Didaktik, Geschichte, Pädagogik). Sie  wendet sich an Studierende aller Studien und kann ohne Vorkenntnisse in den genannten Bereichen besucht werden. Jede LV-Einheit wird von einem/einer anderen Vortragenden gehalten. Am Ende steht eine schriftliche Abschlussprüfung. Die Ringvorlesung ist Teil des Wahlfachmoduls „Mehrsprachigkeit“ und bereitet auf den Besuch der vertiefenden Lehrveranstaltungen vor.

Lehrveranstaltung

Wintersemester 22/23

Ringvorlesung

120.603 Ringvorlesung: Mehrsprachigkeit interdisziplinär, 2 VO, 4 ECTS-AP

Vertiefung I

320.570 Brousek/Schönbauer-Brousek/Wutti: Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel des Alpen-Adria-Raums, 2 KS, 6 ECTS-AP

530.021 Doleschal: Angewandte Sprachwissenschaft (für alle SlawistInnen), 2 VC, 4 ECTS-AP

530.233 Reuther: Spezialvorlesung/Spezialkurs Sprachwissenschaft (Russisch): Die Diversität im osteuropäischen Sprachraum, 2 VC, 4 ECTS-AP

541.111 Hilzensauer: Gebärden als Kommunikationshilfe, 2 VP, 3 ECTS-AP

541.118 Hilzensauer: Einführung in Deaf Studies, 2 PS, 3 ECTS-AP

Vertiefung II

515.749 Esterl: Mehrsprachigkeit,  2 PS, 4 ECTS-AP

120.311 Wakounig V.: Minderheiten und Bildungssysteme im europäischen Vergleich, 2 SE, 4 ECTS-AP

Sommersemester 23

Vertiefung I

120.307 Gombos: Plurilingualism: research results, models, concepts, 2 SE, 4 ECTS-AP

120.332 Wutti: Lebenswelten (autochthoner) Minderheitenangehöriger, 2 SE, 4 ECTS-AP

530.082 (23S) Sprachwissenschaftliches Seminar (für alle SlawistInnen): Linguistic Landscapes – (Wieder-)Gewinnung des (öffentlichen) Raumes, 2 SE, 6 ECTS-AP

Vertiefung II

515.749 Esterl: Mehrsprachigkeit,  2 PS, 4 ECTS-AP

541.233 Hilzensauer: Gehörlosenkultur, 2 VP, 3 ECTS-AP

541.234 Hilzensauer, Gehörlosengeschichte, 2 PS, 3.0 ECTS-AP

560.340 Rehsmann/Schönbauer-Brousek/Brousek: Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum, 2 KS, 6 ECTS-AP

Zitate

 
ZurückWeiter

„Mehrsprachigkeit bedeutet, daß unsere Gedanken nicht an einer bestimmten Sprache hängen, nicht an deren Worten kleben. Unsere Mehrsprachigkeit ist der sprachliche Spielraum unserer geistigen Freiheit.“

Mario Wandruszka, Die Mehrsprachigkeit des Menschen, Deutscher Taschenbuch Verlag, Ungekürzte Ausgabe, München 1981. S. 334

„Mehrsprachigkeit ohne Fremdsprache – Auch wer keine Fremdsprachen beherrscht, ist meist mehrsprachig. Denn Mehrsprachigkeit hat viele Gesichter: Es geht dabei nicht nur um Fremdsprachen, auch innerhalb Österreichs existiert eine Vielzahl von Sprachvarietäten nebeneinander.“

Science ORF: http://science.orf.at/stories/1697485/

Mehrsprachigkeit macht schlau! Wenn Kinder mit vielen Sprachen aufwachsen, fördert das ihre kognitive Entwicklung.

Zeitschrift Gehirn & Geist (06/2006)

Mehrsprachigkeit bezeichnet einerseits die Fähigkeit eines Menschen, mehr als eine Sprache zu sprechen. Andererseits versteht man unter diesem Begriff die Geltung oder verbreitete Anwendung mehrerer Sprachen in einer Gesellschaft, einem Sprachgebiet oder einem Staat. 

http://de.wikipedia.org/wiki/Mehrsprachigkeit

Unter Mehrsprachigkeit versteht man sowohl die Fähigkeit einer Person, mehrere Sprachen zu benutzen, als auch die Koexistenz verschiedener Sprachgemeinschaften in einem geografischen Raum.

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2005:0596:FIN:DE:PDF

Multilingualism refers to both a person’s ability to use several languages and the co-existence of different language communities in one geogra phical area.

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2005:0596:FIN:EN:PDF

Multilingualism is essential for the proper functioning of the European Union.

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2005:0596:FIN:EN:PDF

Jede Sprache ist »viele Sprachen«.

Mario Wandruszka

Exilschriftsteller zu sein ist so, als wäre man ein Hund oder ein Mensch, der in einer Kapsel in den Weltraum geschossen wurde (eher freilich ein Hund als ein Mensch, weil man nie zurückgeholt wird). Und diese Kapsel ist die eigene Sprache. Um die Metapher abzuschließen, sei angefügt, daß der Reisende in der Kapsel binnen kurzem entdeckt, daß diese nicht zur Erde hin, sondern von ihr weg gravitiert.

Joseph Brodsky

Die Verschiedenheit von Sprachen ist nicht eine von Schällen und Zeichen, sondern eine Verschiedenheit der Weltsichten selbst.

Wilhelm von Humboldt

Publikationen

Dannerer, Monika; Esterl, Ursula (Hrsg.): Normen und Variation. Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung. ide. informationen zur deutschdidaktik. Heft 4/2018. 42. Jahrgang.

Esterl, Ursula (Hrsg.): Sprecherwerb. Sprachenlernen. ide Heft 4/2020. 44. Jahrgang.

Esterl, Ursula; Gombos, Georg (Hrsg.): Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. ide Heft 4/2015. 39. Jahrgang.

Esterl, Ursula; Mitterer, Nicola; Schweiger, Hannes (Hrsg.): Österreich im Blick. ide. informationen zur deutschdidaktik (2022), Jg. 46, H. 2. Innsbruck: StudienVerlag. https://ide.aau.at/2022-0/heft-2-2022/

Fenk-Oczlon, Gertraud, Pilz, Jürgen (Hrsg.): Linguistic Complexity: Relationships Between Phoneme Inventory Size, Syllable Complexity, Word and Clause Length, and Population Size. Front. Commun. 6:626032. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2021.626032/full

Glaboniat, Manuela; Rastner, Eva; Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Sprachbegegnungen. ide Heft 2/2005. 29. Jahrgang.

Gombos, Georg: Mehrsprachigkeit grenzüberschreitend. Modelle, Konzepte, Erfahrungen. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2013.

Gombos, Georg: Mit Babylon leben lernen: Aspekte einer interkulturellen Mehrsprachigkeit. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2007.

Hafner, Fabjan: Peter Handke. Unterwegs ins Neunte Land. Wien: Zsolnay, 2008.

James, Allan (Hrsg.): Vielerlei Zungen: Mehrsprachigkeit + Spracherwerb + Pädagogik + Psychologie + Literatur + Medien. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2003.

Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.): Kenka Lekovich: I speak Gulasch und andere Texte. Aus dem Italienischen übersetzt und mit einem Nachwort von Primus-Heinz Kucher. Klagenfurt: Drava 2006.

Matticchio, Isabella; Melchior, Luca (Hrsg.): Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz. Frank und Timme, 2021.

Melchior, Luca (Hrsg.): Colloquium: New Philologies 5/2. Special Issue: Mehrsprachigkeitsforschung an der Alpen-Adria-Universität – Multilingualism research at the Alpen-Adria-Universität – Ricerca sul plurilinguismo all‘Alpen-Adria-Universität, 2020, http://dx.doi.org/10.23963/cnp.2020.5.2, https://colloquium.aau.at/index.php/Colloquium/issue/view/10.

Melchior, Luca; Peterlini, Hans Karl; Matticchio, Isabella (Hg.): Alte und neue Formen der Mehrsprachigkeit in der Alpen-Adria-Region. Beschreibungsmodelle, Herausforderungen und Lösungsansätze. Colloquium: New Philologies. Nr. 12, Vol. 7, Issue 1.  (https://colloquium.aau.at/index.php/Colloquium)

Strutz, Johann; Zima, Peter (Hrsg.): Literarische Polypho- nie: Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anläßlich des zehnjährigen Be- stehens des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen: Narr, 1996.

Vavti, Stefanie: „Ich bin einfach ein Mensch“: Ethnische Selbstverortung und lokale Bezüge junger Slowenen in Kärnten (Österreich). Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013.

Vavti, Štefka: Fešte ali politično delo. Participacija mladih Slovenk in Slovencev na dvojeziönem Koroškem. Klagenfurt/Celovec: Drava 2015.

Wakounig, Vladimir: Der heimliche Lehrplan der Minderheitenbildung: die zweisprachige Schule in Kärnten. 1945 – 2007. Klagenfurt/Celovec, 2008.

Wintersteiner, Werner; Gombos, Georg; Gronold, Daniela (Hrsg.): Grenzverkehr | ungen: Mehrsprachigkeit, Transkulturalität und Bildung im Alpen-Adria-Raum = Ména | mejà: večjezičnost, transkulturnost in izobrazba = Confini | confronti: plurilinguismo, transculturità e istruzione = Border dis | solutions: multilingualism, transculturality and education. Klagenfurt: Wieser, 2010.

Wutti, Daniel: Drei Familien, drei Generationen: Das Trauma des Nationalsozialismus im Leben dreier Generationen von Kärntner SlowenInnen. Klagenfurt/Celovec: Drava 2013.

Mitglieder

Profilbild
Sen. Lecturer Mag. Dr. Gregor Chudoba
  • +43 463 2700 2518
  • Gregor [dot] Chudoba [at] aau [dot] at
  • N.0.41
Profilbild
Postdoc-Ass. Mag. Dr. Nadja Danglmaier
  • +43 463 2700 1207
  • Nadja [dot] Danglmaier [at] aau [dot] at
  • N.2.54
Profilbild
Univ.-Prof. Mag. Dr. Werner Delanoy
  • +43 463 2700 2513
  • Werner [dot] Delanoy [at] aau [dot] at
  • N.0.37
Profilbild
Univ.-Prof. Mag. Dr. Ursula Doleschal
  • +43 463 2700 2611
  • Ursula [dot] Doleschal [at] aau [dot] at
  • N.0.23
Profilbild
Mag.Dr. Konstanze Edtstadler
  • Konstanze [dot] Edtstadler [at] aau [dot] at
Profilbild
Mag. Ursula Esterl
  • +43 463 2700 2721
  • Ursula [dot] Esterl [at] aau [dot] at
  • N.1.66
Profilbild
Ao.Univ.-Prof.i.R. Mag. Dr. Gertraud Fenk-Oczlon
  • +43 664 2301479
  • Gertraud [dot] Fenk [at] aau [dot] at
Profilbild
Mag. Michaela Gindl
  • +43 463 2700 2618
  • mi [dot] gindl [at] aau [dot] at
  • N.0.19
Profilbild
Mag. Dr. Manuela Glaboniat
  • +43 463 2700 2722
  • Manuela [dot] Glaboniat [at] aau [dot] at
Profilbild
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Gombos
  • +43 463 2700 1233
  • Georg [dot] Gombos [at] aau [dot] at
  • N.2.46
Profilbild
Assoc. Prof. Mag. Dr. Marlene Margit Doris Eva Hilzensauer
  • +43 463 2700 2823
  • Marlene [dot] Hilzensauer [at] aau [dot] at
  • N.0.49
Profilbild
Mag. Mag. Dr. Andreas Hudelist
  • Andreas [dot] Hudelist [at] aau [dot] at
Profilbild
Sen. Scientist Dr. Isabella Matticchio, univ. bacc. philol. ital. mag.
  • +43 463 2700 2020
  • Isabella [dot] Matticchio [at] aau [dot] at
  • N.1.28
Profilbild
Ass.-Prof. i. R. Dr. Herta Maurer-Lausegger
  • +43 664 133 51 02
  • Herta [dot] Lausegger [at] aau [dot] at
Profilbild
Dr. Luca Melchior
  • Luca [dot] Melchior [at] aau [dot] at
Profilbild
Assoc. Prof. Dr. Hajnalka Nagy
  • +43 463 2700 2741
  • Hajnalka [dot] Nagy [at] aau [dot] at
  • N.1.46
Profilbild
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alexander Onysko
  • +43 463 2700 2530
  • Alexander [dot] Onysko [at] aau [dot] at
  • N.0.31
Profilbild
Univ.-Prof. Dr. Hans Karl Peterlini
  • +43 463 2700 1231
  • HansKarl [dot] Peterlini [at] aau [dot] at
  • N.2.47
Profilbild
Univ.-Prof. Dr. Dieter Pohl
  • +43 463 2700 2241
  • Dieter [dot] Pohl [at] aau [dot] at
  • N.1.23
Profilbild
Ao.Univ.-Prof. i.R. Mag. Dr. Tilmann Reuther
  • +43 664 310 97 62
  • Tilmann [dot] Reuther [at] aau [dot] at
Profilbild
Sen. Scientist Mag. Dominik Srienc
  • +43 463 2700 2913
  • Dominik [dot] Srienc [at] aau [dot] at
  • r-110
Profilbild
Dr. Stefanie Vavti
  • Stefanie [dot] Vavti [at] aau [dot] at
Profilbild
Mag. Dipl.-Ing. Dr. Samo Wakounig
  • Samo [dot] Wakounig [at] aau [dot] at
Profilbild
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr. Vladimir Wakounig
  • Vladimir [dot] Wakounig [at] aau [dot] at
Profilbild
Mag. Mag. Dr. Daniel Wutti, MSc
  • Daniel [dot] Wutti [at] aau [dot] at

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen