Mehrsprachigkeit interdisziplinär
Kontakt
Über die AG Mehrsprachigkeit
Die AG Mehrsprachigkeit besteht seit 1999 und vereint ForscherInnen der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die innerhalb ihrer eigenen Disziplinen zum Thema Mehrsprachigkeit arbeiten. Die AG vertritt einen Forschungsschwerpunkt der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und ist bisher durch
- die Organisation von Ringvorlesungen (erstmals im WS 1999/2000 und seit dem WS 2004/2005 jährlich)
- die Einrichtung des Wahlfachmoduls „Mehrsprachigkeit
- die Publikation des Sammelbandes „Vielerlei Zungen“ (Hrsg. Allan James, Klagenfurt: Drava, 2003)
- den Forschungstag der AG Mehrsprachigkeit 2013 und die Verankerung des Forschungsschwerpunkts Mehrsprachigkeit im Forschungscluster Bildungsforschung der AAU hervor getreten.
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft beschäftigen sich bei Tagungen und in Fachpublikationen mit Fragen der Mehrsprachigkeit.
Wahlfachmodul Mehrsprachigkeit interdisziplinär
Das Wahlfach gibt den Studierenden die Möglichkeit, sich mit Mehrsprachigkeit aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln auseinanderzusetzen. Die Studierenden erwerben dadurch die Fähigkeit, das Thema der Mehrsprachigkeit interdisziplinär zu betrachten. Die einführende Ringvorlesung gibt einen Überblick über die Gebiete und Disziplinen der Mehrsprachigkeitsforschung und bereitet auf den Besuch der vertiefenden Lehrveranstaltungen vor. In den Vertiefungsteilen werden ausgewählte Themen genauer bearbeitet.
Einführung
120.603 (24W) Ringvorlesung Mehrsprachigkeit interdisziplinär
Die Ringvorlesung „Mehrsprachigkeit interdisziplinär“ gibt eine Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung aus unterschiedlichen Perspektiven (Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Didaktik, Geschichte, Pädagogik). Sie wendet sich an Studierende aller Studien und kann ohne Vorkenntnisse in den genannten Bereichen besucht werden. Jede LV-Einheit wird von einem/einer anderen Vortragenden gehalten. Am Ende steht eine schriftliche Abschlussprüfung. Die Ringvorlesung ist Teil des Wahlfachmoduls „Mehrsprachigkeit“ und bereitet auf den Besuch der vertiefenden Lehrveranstaltungen vor.
Wintersemester 2024/25
Vertiefung I
521.643 Mehrsprachige Literatur auf der Schulbank , VC, Dominik Srienc
541.111 Gebärden als Kommunikationshilfe, VS/PS, Marlene Hilzensauer
541.118 Einführung in Deaf Studies, PS, Marlene Hilzensauer
521.622 Das Kino als Erfahrungsraum, PS, Arno Rußegger
530.021 Angewandte Sprachwissenschaft (für alle SlawistInnen) (= LA neu: SLJ.00), VC, Ursula Doleschal (permanent zuordenbar)
530.601 Grenzfragen im interphilologischen Kontext, VC, Ethem Mandic
Sommersemester 2025
Vertiefung II
010.510 Mehrsprachiges Schreiben, KS, Dominik Srienc
120.107 Begegnung mit dem Fremden, SE, Daniel Wutti
120.307 Plurilingualism: Research Results, Models and Concepts, SE, Georg Gombos
120.391 Lebenswelten (autochthoner) Minderheitenangehöriger – Minderheitensprachen in Bildungssystemen, SE, Daniel Wutti
541.233 Gehörlosenkultur, VO/PS, Marlene Hilzensauer
541.234 Gehörlosengeschichte, PS, Marlene Hilzensauer
Publikationen
Climent de Benito, Jaime (2014): El uso del diccionario bilingüe castellano/valenciano como instrumento didáctico en los ciclos de Enseñanza Secundaria Obligatoria y Bachillerato. Alicante: Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes. https://www.cervantesvirtual.com/obra/el-uso-del-diccionario-bilingue-castellano-valenciano-como-instrumento-didactico-en-los-ciclos-de-ensenanza-secundaria-obligatoria-y-bachillerato/
Climent de Benito, Jaime (2012): El diccionario castellano/valenciano como instrumento didáctico: propuestas pedagógicas para Educación Secundaria Obligatoria y Bachillerato. Editorial Académica Española.
Climent de Benito, Jaime (2008): Posibles interferencias del catalán en el español de los estudiantes de Secundaria de la provincia de Alicante: comentarios a unos ejercicios. In: El castellano en las tierras de habla catalana. Frankfurt am Main: Vervuert Verlag / Iberoamericana, pp. 65-85.
Climent de Benito, Jaime (2004): Catalan, Spanish and the use of dictionaries in the educative system. In: Proceedings of the First Mercator International Symposium 2003 on Minority Languages. Aberystwith: University of Aberystwith.
Dannerer, Monika; Esterl, Ursula (Hrsg.): Normen und Variation. Zur Rolle der Normierung in der mündlichen Sprachverwendung. ide. informationen zur deutschdidaktik. Heft 4/2018. 42. Jahrgang.
Doleschal, Ursula: The Slovene language in education in Austria. 3rd edition. Mercator European Research Centre on Multilingualism and Language Learning. 2023. https://www.mercator-research.eu/en/regional-dossiers/slovene-austria/
Doleschal, Ursula: 20 Jahre Forschungsschwerpunkt „Mehrsprachigkeit in Kärnten (und darüber hinaus)“. Ergebnisse zum Slowenischen in Kärnten. Colloquium: New Philologies 7/1, 2022, 136-166. DOI: https://doi.org/10.23963/cnp.2022.7.1.7
Esterl, Ursula (2024): Interkulturelle Kommunikation in der Migrationsgesellschaft. In: Meier, Jörg; Blaschitz, Verena; Dirim, ĺnci (Hg.): Handbuch Mehrsprachigkeit und soziale Teilhabe. Interdisziplinäre Zugänge. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 141–156
Esterl, Ursula; Gombos, Georg (Hrsg.): Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit. ide Heft 4/2015. 39. Jahrgang.
Esterl, Ursula; Mitterer, Nicola; Schweiger, Hannes (Hrsg.): Österreich im Blick. ide. informationen zur deutschdidaktik (2022), Jg. 46, H. 2. Innsbruck: StudienVerlag. https://ide.aau.at/2022-0/heft-2-2022/
Esterl, Ursula; Ransmayr, Jutta; Struger, Jürgen (Hrsg.): Sprachbewusstsein. ide Heft 3/2021. 45. Jahrgang.
Esterl, Ursula; Ransmayr, Jutta (Hrsg.): Dialekt und innere Mehrsprachigkeit. ide Heft 3/2024. 48. Jahrgang.
Esterl, Ursula; Saxsalber, Annemarie (Hrsg.): Sprecherwerb und Sprachenlernen. ide Heft 4/2020. 44. Jahrgang.
Dannerer, Monika; Esterl, Ursula (Hrsg.): Sprache(n) und Zugehörigkeiten. ide Heft 4/2023. 47. Jahrgang.
Fenk-Oczlon, Gertraud, Pilz, Jürgen (Hrsg.): Linguistic Complexity: Relationships Between Phoneme Inventory Size, Syllable Complexity, Word and Clause Length, and Population Size. Front. Commun. 6:626032. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fcomm.2021.626032/full
Finco, Franco/Melchior, Luca (2022): Zahrisch, Plodnerisch und Tischlbongarisch in der Schule: ein Forschungsprojekt in der Region Friaul Julisch Venetien (Italien). In: Angerer-Pitschko, Magdalena/Wakounig, Mirko (eds.): Mehrsprachigkeit als Chance. Identität und Bildung. Leipzig. Leipziger Universitätsverlag (Mehrsprachigkeit als Chance/Večjezičnost kot priložnost 3), pp. 183-196.
Finco, Franco/Melchior, Luca (2022): L’insegnamento di saurano, sappadino e timavese nella scuola: un progetto di ricerca. In: Fusco, Fabiana (ed.): Atti della prima Conferenza regionale sulla tutela delle minoranze di lingua tedesca del Friuli Venezia Giulia/Akten der ersten Regionalkonferenz über den Schutz der deutschsprachigen Minderheiten Friaul Julisch Venetiens, Udine: Forum, pp. 85-93.
Finco, Franco/Melchior, Luca (2022): ‘Toponimi esposti’ in lingua minoritaria nella regione Friuli Venezia Giulia: tra normalizzazione e autopercezione delle comunità locali. In: apropos [Perspektiven auf die Romania] 8, pp. 119-152.
Glaboniat, Manuela; Rastner, Eva; Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Sprachbegegnungen. ide Heft 2/2005. 29. Jahrgang.
Gombos, Georg: Mehrsprachigkeit grenzüberschreitend. Modelle, Konzepte, Erfahrungen. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2013.
Gombos, Georg: Mit Babylon leben lernen: Aspekte einer interkulturellen Mehrsprachigkeit. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2007.
Hafner, Fabjan: Peter Handke. Unterwegs ins Neunte Land. Wien: Zsolnay, 2008.
James, Allan (Hrsg.): Vielerlei Zungen: Mehrsprachigkeit + Spracherwerb + Pädagogik + Psychologie + Literatur + Medien. Klagenfurt/Celovec: Drava, 2003.
Kohl, Felix; Köstler Erwin; Leben, Andreas; Srienc, Dominik: Überregional, mehrsprachig, vernetzt: Die Literatur der Kärntner SlowenInnen im Wandel. Praesens 2021.
Kucher, Primus-Heinz (Hrsg.): Kenka Lekovich: I speak Gulasch und andere Texte. Aus dem Italienischen übersetzt und mit einem Nachwort von Primus-Heinz Kucher. Klagenfurt: Drava 2006.
Matticchio, Isabella; Melchior, Luca (Hrsg.): Mehrsprachigkeit am Arbeitsplatz. Frank und Timme, 2021.
Matticchio, Isabella/Melchior, Luca (2022): L’Istria italofona tra pandemia e infodemia. Alcuni appunti sull’italiano del covid (seconda parte). In: Philologica Jassyensia XVIII(1), pp. 223-237.
Melchior, Luca (Hrsg.): Colloquium: New Philologies 5/2. Special Issue: Mehrsprachigkeitsforschung an der Alpen-Adria-Universität – Multilingualism research at the Alpen-Adria-Universität – Ricerca sul plurilinguismo all‘Alpen-Adria-Universität, 2020, http://dx.doi.org/10.23963/cnp.2020.5.2, https://colloquium.aau.at/index.php/Colloquium/issue/view/10.
Melchior, Luca; Peterlini, Hans Karl; Matticchio, Isabella (Hg.): Alte und neue Formen der Mehrsprachigkeit in der Alpen-Adria-Region. Beschreibungsmodelle, Herausforderungen und Lösungsansätze. Colloquium: New Philologies. Nr. 12, Vol. 7, Issue 1. (https://colloquium.aau.at/index.php/Colloquium)
Melchior, Luca/Matticchio, Isabella (2023), Zwei Heller für die Dreisprachigkeit. Deutsch, Italienisch und Kroatisch in der Pulaer Zeitung Omnibus (1904 – 1912). In: Journal für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 4, pp. 109-128.
Melchior, Luca (2023): «Paesaggi friulani» – considerazioni sui linguistic landscapes in Friuli. In: Annalas da la Societad Retorumantscha 136, 177-197.
Melchior, Luca (2023), Raeto-Romance: Romansh, Ladin, Friulian. In: Oxford Research Encyclopedia of Linguistics. New York: Oxford University Press, https://oxfordre.com/linguistics/view/10.1093/acrefore/9780199384655.001.0001/acrefore-9780199384655-e-723, DOI: https://doi.org/10.1093/acrefore/9780199384655.013.723.
Melchior, Luca (2023), Tu âs cjatât chel dal formadi – considerazioni critiche sul trattamento dei frasemi nella lessicografia friulana. In: Autelli, Erica/Konecny, Christine/Lusito, Stefano (eds.), Dialektale und zweisprachige Phraseographie/Fraseografia dialettale e bilingue/Fraseografía dialectal y bilingüe, Tübingen: Groos (Sprachkontraste und Sprachbewusstsein 6), pp. 127-143.
Melchior, Luca/Peterlini, Hans Karl/Matticchio, Isabella (2022), Sprachen in Bewegung. Entwicklungen im Alpen-Adria-Raum zwischen gesetzlicher Rahmung, politischer Debatte und wissenschaftlichem Diskurs – eine Einführung. In: colloquium. new philologies 7(1), pp. 1-12, https://doi.org/10.23963/cnp.2022.7.1.1.
Melchior, Luca (2022): Transizioni biografiche e spazi comunicativi: riflessioni all’esempio di migranti friulani in Baviera. In: Bombi, Raffaella (ed.): Comunità migratorie, lingue, identità, Udine: Forum, pp. 93-106.
Strutz, Johann; Zima, Peter (Hrsg.): Literarische Polypho- nie: Übersetzung und Mehrsprachigkeit in der Literatur. Beiträge zum Symposion anläßlich des zehnjährigen Be- stehens des Instituts für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Klagenfurt. Tübingen: Narr, 1996.
Vavti, Stefanie: „Ich bin einfach ein Mensch“: Ethnische Selbstverortung und lokale Bezüge junger Slowenen in Kärnten (Österreich). Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013.
Vavti, Štefka: Fešte ali politično delo. Participacija mladih Slovenk in Slovencev na dvojeziönem Koroškem. Klagenfurt/Celovec: Drava 2015.
Wakounig, Vladimir: Der heimliche Lehrplan der Minderheitenbildung: die zweisprachige Schule in Kärnten. 1945 – 2007. Klagenfurt/Celovec, 2008.
Wintersteiner, Werner; Gombos, Georg; Gronold, Daniela (Hrsg.): Grenzverkehr | ungen: Mehrsprachigkeit, Transkulturalität und Bildung im Alpen-Adria-Raum = Ména | mejà: večjezičnost, transkulturnost in izobrazba = Confini | confronti: plurilinguismo, transculturità e istruzione = Border dis | solutions: multilingualism, transculturality and education. Klagenfurt: Wieser, 2010.
Wutti, Daniel: Drei Familien, drei Generationen: Das Trauma des Nationalsozialismus im Leben dreier Generationen von Kärntner SlowenInnen. Klagenfurt/Celovec: Drava 2013.
Mitglieder
- +43 463 2700 2414
- cristina [dot] gavagnin [at] aau [dot] at
- N.0.57
- +43 463 2700 2722
- Manuela [dot] Glaboniat [at] aau [dot] at
- +43 463 2700 2241
- Dieter [dot] Pohl [at] aau [dot] at
- N.1.23
- +43 463 2700 2734
- Steven [dot] Schoonjans [at] aau [dot] at
- N.1.41a