Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • eLearning Service
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate

KARL POPPER FOUNDATION

AAU1/Karl Popper Foundation2/Veranstaltungen

Veranstaltungen

Die Karl-Popper-Foundation organisiert unterschiedliche Veranstaltungsformate:

Klagenfurter Stadtgespräche | Vortragsreihen | Symposien| Weitere Veranstaltungen

Klagenfurter Stadtgespräche

41. Klagenfurter Stadtgespräch

„Die europäische Geldpolititk: Gestern – heute – morgen“
Referenten: Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Robert Holzmann und
Gouverneur a.D. Univ.-Prof. i.R. Dr. Dr. hc.c. Ewald Nowotny
Begrüßung: Prodekan Univ.-Prof. DI Martin Wagner
Moderation: Em. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
28.04.2022, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Video

40. Klagenfurter Stadtgespräch

„Fake News – Wahrheit und Lüge in Politik und Wissenschaft“
ReferentInnen: Ingrid Brodnig, Katharina Neges, B.A., M.A., ao. Univ.-Prof. Dr. Josef Mitterer
Begrüßung und Moderation: Em. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
12.10.2021, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Video

39. Klagenfurter Stadtgespräch

„Ethik für alle – Wie die offene Gesellschaft Schule machen könnte“
Referent: Dr. Dr. h.c. Michael Schmidt-Salomon
Begrüßung und Moderation: Em. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
15.09.2021, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Kurzfassung
Video

38. Klagenfurter Stadtgespräch

„Klimathematik und Ökosoziale Steuerreform“
Referent: Dipl.-Ing. Dr. Heinz Kopetz MSc
Diskussionspartner: Mag. Günter Grabner, Dipl.-Ing. Mag. Bernhard Rebernig
Moderation: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Norbert Wohlgemuth
Begrüßung: Em. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck, Dipl.-Ing. Martin Sattlegger
18.11.2019, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Video

37. Klagenfurter Stadtgespräch

„Die Zukunft der europäischen Integration“
Referenten: Univ.-Prof. Dr. Harald Badinger, Univ.-Prof. Dr. Stefan Griller, Mag. Paul Schmidt
Moderation: Mag. Uwe Sommersguter, Bakk.
Begrüßung: O. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
23.05.2019, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Video

Klagenfurter Stadtgespräche 1998 – 2018

2018

36. Klagenfurter Stadtgespräch

„Was ist Zeit? Zeit im Wandel der Zeit“
Vortragender: Univ.-Prof. i. R. Dr. Peter Christian Aichelburg
Begrüßung und Moderation: o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
Donnerstag, 13. Dezember 2018, 18 Uhr, HS 4
Video

35. Klagenfurter Stadtgespräch

„Was bleibt vom Marxismus? Zum 200. Geburtstag von Karl Marx“
Vortragende: PD Dr. Christoph Henning & Univ.-Prof. i.R. Dr. Hubert Kiesewetter
Begrüßung und Moderation: o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
Montag, 7. Mai 2018, 18 Uhr, HS 3
Video

34. Klagenfurter Stadtgespräch

„200 Jahre Oesterreichische Nationalbank: Geldpolitik in Österreich gestern – heute – morgen“
Vortrag mit Mag.a Marion Koschier, Bakk. und O. Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny
Moderation: O. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
12.01.2018, 12.00 Uhr, HS C
Video

2017

33. Klagenfurter Stadtgespräch

„1917 – 2017: Von Lenin zu Putin. Was wurde aus Russland?“
Vortrag mit O. Univ.-Prof. Dr. Manfred Hildermeier
Moderation: O. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
04.10.2017, 18 Uhr, K.0.01
Video

32. Klagenfurter Stadtgespräch

„Der Populismus im Zentrum der Macht – Ursachen und Folgen“
Vortrag mit Reinhard Heinisch, Ph.D., Univ.-Prof. of Austrian Politics in European Perspective Department of Political Science, Chair
Moderation: O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Neck
03.04.2017, 18 Uhr, HS 1
Video

2016

31. Klagenfurter Stadtgespräch

„Die Idee der Gerechtigkeit in der Katholischen Soziallehre von Thomas Aquin bis heute“
Vortrag mit Univ.-Prof. DDDr. Clemens Sedmak
Moderation: Mag. Werner Sattlegger (KAV)
21.06.2016, 18.00 Uhr, Hörsaal C
Video

30. Klagenfurter Stadtgespräch

„Staats- und Verfassungsreform in Österreich und Kärnten“
Vorträge mit Dr. Manfred Matzka, Ass.-Prof. Dr. Klaus Poier, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Baumgartner
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
18.05.2016, 18.30 Uhr, Stiftungssaal
Video

29. Klagenfurter Stadtgespräch

„100 Jahre Relativitätstheorie“
Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. Oliver Vitouch
Vortrag mit Univ.-Prof. i.R. Dr. Peter Christian Aichelburg
Moderation: Mag. Dr. Bernhard Schmölzer (Leitung Fachdidaktikzentrum f. Naturwissenschaften)
15.03.2016, 18 Uhr, HS C
Video

2015

28. Klagenfurter Stadtgespräch

„Migration: Eine gelebte Normalität?“
Begrüßung durch O. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
Vorträge mit Univ.-Prof. Dr. Erol Yildiz und Prof. Mag. Dr. Gilles Reckinger
Moderation: Mag. Werner Sattlegger (KAV)
05.11.2015, 18 Uhr, HS B
Video

2014

27. Klagenfurter Stadtgespräch

„1914 – 2014: Aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Entwicklungen im historischen Kontext“
Begrüßung durch Mag. Werner Sattlegger (KAV)
Vorträge mit Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner und Prof. Dr. Reinhard Neck
Moderation: ao. Univ.-Prof. Dr. Werner Drobesch
24.11.2014, 18 Uhr, HS C

26. Klagenfurter Stadtgespräch

„Benötigen wir eine Steuerreform jetzt?“
Vorträge mit Prof. Dr. Christian Keuschnigg, Dr.in Gaby Schaunig und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Friedrich Schneider
Moderation: o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
27.10.2014, 18 Uhr, HS C
Video

25. Klagenfurter Stadtgespräch

„So lügt man mit Statistik“
Vortrag/Diskussion mit Univ.-Prof. Dr. Walter Krämer
Mitdiskutant: o. Univ.-Prof. Dr. Jürgen Pilz
Moderation: o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
28.04.2014, 18 Uhr, HS B
Video

24. Klagenfurter Stadtgespräch

„China: Partner oder Konkurrent Europas“

Teil 1: „Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas – eine Herausforderung für die EU und Österreich“
Vortrag/Diskussion mit Mag. Waltraut Urban
Moderation: o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
20.01.2014, 18 Uhr, HS B
Video

Teil 2: „Chinas Wiederaufstieg zur Weltmacht: Chancen und Risiken“
Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik

„Neue Bürger für ein neues China: chinesische Zivilisation im 20./21. Jahrhundert“
Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Kai Vogelsang

Moderation: Mag. Cornelia Vospernik
18.02.2014, 18.30 Uhr, HS B
Video

2012

23. Klagenfurter Stadtgespräch

Die Zukunft der Bildungsgesellschaft
Referenten: Nikolaus Glattauer, Univ.-Prof. Mag. Dr. Konrad Krainer, Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel
Moderation: Mag.a Rosa Winkler-Hermaden (Der Standard)
31.10.2012, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Video

2011

22. Klagenfurter Stadtgespräch

„Staatsschuldenkrise: Die EU auf dem Weg zur Transferunion?“
Referenten: Prof. Wilhelm Hankel, Mag. Richard Kühnel, Prof. Reinhard Neck, Prof. Reinhard Rack
Moderation: Mag. Uwe Sommersguter (Kärntner Woche)
07.12. 2011, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2010

21. Klagenfurter Stadtgespräch

„Die Zukunft des Sozialstaates in Österreich“
Referenten: Sozialminister Rudolf Hundstorfer, Ao. Univ.-Prof. Dr. Eva Pichler (Wirtschaftsuniversität Wien),
o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider (Universität Linz)
Moderation: o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
24.09.2010, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

20. Klagenfurter Stadtgespräch

„Ethik und globale Entwicklung in Zeiten der Wirtschaftskrise“
Referenten: Prof. Dr. Robert Holzmann (Weltbank), Dr. Markus Schlagnitweit (Katholische Sozialakademie Österreichs)
Moderation: Mag. Renata Schmidtkunz (ORF)
26.02.2010, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

19. Klagenfurter Stadtgespräch

„Mittelfristige Perspektiven der Weltwirtschaft: Implikationen für Österreich
Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Ewald Nowotny (Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank, Wien),
Moderation: o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
15.01.2010, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2009

18. Klagenfurter Stadtgespräch 18
„20 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer: Was bleibt vom Kommunismus?“
Referenten: persönliche Grußbotschaft von Vizekanzler a. D. Dr. Alois Mock, Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner (Universität Graz), Dr. Hubertus Knabe (Berlin)
Livia Klingl (Kurier)
11.12.2009, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
17. Klagenfurter Stadtgespräch

„Darwin und die Folgen – 150 Jahre Evolutionstheorie“
Referenten: Univ.-Prof. Dr. Oliver Vitouch (Institut für Psychologie, Klagenfurt), Univ.-Prof. Dr. Matthias Sutter (Universität Innsbruck), Isabella B.R. Scheiber, PhD, MSc (Konrad Lorenz Forschungsstelle für Ethologie, Grünau)
Moderation: Dr. Matthias Strolz
25.06.2009 Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2008

16. Klagenfurter Stadtgespräch

„40 Jahre danach – was bleibt von 1968?“
Referenten: Dr. Götz Aly, Barbara Coudenhove-Kalergi, Univ.-Prof. Dr. Stefan Karner (Universität Graz)
Moderation: Hans Rauscher
22.09.2008, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

The Age of Turbulence: Zur volkswirtschaftlichen Rolle von Banken und Finanzmärkten

gem. mit Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Institut für Volkswirtschaftslehre der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny
Moderation: o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
10.06.2008, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2007

Leoluca Orlando

gem. mit Confida GmbH
12.2007, Casineum Velden

15. Klagenfurter Stadtgespräch

„Das Christentum und die offene Gesellschaft“
Referenten: em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Albert, Univ.-Prof. Dr. Armin Kreiner
Moderation: Dr. Otto Friedrich (Die Furche)
15.11.2007, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

14. Klagenfurter Stadtgespräch

„Iran – Irak – Palästina: Wie geht es im Nahen Osten weiter?“
Referenten: Dr. Gudrun Harrer (Der Standard), Dr. Karin Kneissl, Dr. Harald Haas
Moderation: Mag. Sonja Hasewend (Kleine Zeitung)
28.06.2007, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2006

14. Klagenfurter Stadtgespräch

„Iran – Irak – Palästina: Wie geht es im Nahen Osten weiter?“
Referenten: Dr. Gudrun Harrer (Der Standard), Dr. Karin Kneissl, Dr. Harald Haas
Moderation: Mag. Sonja Hasewend (Kleine Zeitung)
28.06.2007, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

13. Klagenfurter Stadtgespräch

„Der Ungarnaufstand 1956“
Referent: Prof. Paul Lendvai
Moderation: Univ.-Doz. Dr. Hellwig Valentin
14.12.2006, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

12. Klagenfurter Stadtgespräch

„Nationalratswahl 2006 – wer wird siegen?“
Referenten: Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier, Dr. Peter Hajek
Moderation: Eva Linsinger (Profil)
19.09.2006, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

11. Klagenfurter Stadtgespräch

„Die EU und wir“
Referenten: MEP Hannes Swoboda, Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser, Univ.-Prof. Dr. Fritz Breuss
Moderation: Mag. Michael Jungwirth (Kleine Zeitung)
08.06.2006, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2005

10. Klagenfurter Stadtgespräch

„Der Islam und die offene Gesellschaft“
Referenten: Dr. Katajun Amirpur, Prof. Anas Schakfeh, Univ.-Doz. Dr. Felix Butschek
Moderation: Hans Rauscher
18.11.2005, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

9. Klagenfurter Stadtgespräch

„Die Zukunft des Alpen-Adria-Raums: Integration oder Bürgerkrieg?“
Referenten: Vizekanzler a. D. Dr. Erhard Busek, Botschafter Dr. Wolfgang Petritsch
Moderation: Livia Klingl (Ressortleiterin Außenpolitik Kurier)
28.01.2005, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

4. Klagenfurter Wintergespräch

„Die FPÖ“
Referenten: Abg. z. NR. DI Uwe Scheuch (Generalsekretär der FPÖ), ao. Univ.-Prof. Dr. Lothar Höbelt (Universität Wien)
Moderation: Hannes Aigelsreiter (Ressortleiter Innenpolitik ORF Radio), ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier
19.01.2005, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2004

3. Klagenfurter Wintergespräch

„Die Grünen“
Referent/inn/en: Abg. z. NR. Dr. Gabriela Moser, David Ellensohn (Stadtrat in Wien)
Moderation: Hans Winkler (Leiter der Wiener Redaktion der Kleinen Zeitung), ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier
16.12.2004, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2. Klagenfurter Wintergespräch

„Die ÖVP“
Referenten: Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol (Präsident des Nationalrats), Univ.-Prof. Dr. Günther Burkert-Dottolo (Direktor der Politischen Akademie der ÖVP)
Moderation: Dr. Andreas Koller (Leiter der Wiener Redaktion der Salzburger Nachrichten), ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier
15.12.2004, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

1. Klagenfurter Wintergespräch

„Die SPÖ“
Referenten: Abg. z. NR. Dr. Josef Cap (Klubobmann der SPÖ), Dr. Peter Kreisky (AK Wien)
Moderation: Stefan Kappacher (ORF), ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier
02.12.2004, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2003

8. Klagenfurter Stadtgespräch

„Markt – Staat – Freiheit: Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Globalisierung“
Referenten: Bundesminister Mag. Karl-Heinz Grasser, Bundesminister a. D. DI Oskar Lafontaine
Moderation: Prof. Franz Kreuzer
26.09.2003, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

7. Klagenfurter Stadtgespräch

„Das Ich und sein Gehirn – Bewusstseinsforschung nach Popper und Lorenz“
Referenten: em. Univ.-Prof. Dr. Hans W. Flohr (Bremen), Univ.-Prof. Dr. Franz M. Wuketits (Altenberg, Wien)
Moderation: Prof. Franz Kreuzer
22.06.2003, Gemeindezentrum St. Ruprecht

2002

6. Klagenfurter Stadtgespräch

„Terror – Toleranz: Poppers Offene Gesellschaft und ihre Feinde“
Referenten: Univ.-Prof. Dr. Peter Waldmann (Universität Augsburg), Univ.-Prof. Dr. Bassam Tibi (Universität Göttingen)
Moderation: Hans Rauscher (Der Standard)
25.10.2002, Gemeindezentrum St. Ruprecht

5. Klagenfurter Stadtgespräch

„Wir irren uns empor: Poppers evolutionäre Erkenntnistheorie“
Referenten:  em. o. Univ.-Prof. Dr. Rupert Riedl (Universität Wien), Univ.-Prof. DDr. Gerhard Vollmer (Technische Universität Braunschweig)
Moderation: Prof. Franz Kreuzer
22.04.2002, BKS Zentrale Klagenfurt

2001

Wer zahlt unsere Pensionen? Die Zukunft der Alterssicherung

Referent: Prof. Dr. Robert Holzmann (Weltbank, Washington D.C.)
21.08.2001, Siemens Forum Klagenfurt

Der verkaufte Großvater: die Generationenfrage heute

Referent: em. o. Univ.-Prof. Dr. Leopold Rosenmayr (Universität Wien)
Moderation: Prof. Franz Kreuzer
26.06.2001, BKS Zentrale Klagenfurt

2000

4. Klagenfurter Stadtgespräch

„Wir b i i i men !!! „Beamen“ und Quantenteleportation: vom Traum zur Wirklich­keit“
Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Anton Zeilinger (Wien)
29.06.2000, Alpen-Adria-Arena

3. Klagenfurter Stadtgespräch

„Chaos schafft Ordnung. Vorbestimmung und Zufall im Universum“
Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Hermann Haken (Stuttgart)
24.05.2000, Siemens Forum Klagenfurt

1999

2. Klagenfurter Stadtgespräch

„Ötzis Sprache – Poppers Sprache“
Referent: Prof. Dr. Manfred Geier (Hamburg)
20.10.1999, Alpen-Adria-Arena

Erleuchtung durch Sonnenfinsternis: Das Ereignis 1919 als Schicksalsent­scheidung im Leben Karl Poppers

Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider (Gießen)
11.08.1999, Siemens Forum Klagenfurt

1. Klagenfurter Stadtgespräch

„Offene Gesellschaft – offene Wirtschaft: Karl Popper, Friedrich von Hayek und der „Große Bruder““
Referenten: Prof. Dr. Norbert Walter (Chefvolkswirt Deutsche Bank, Frankfurt), Dr. Hans-Peter Martin (Der Spiegel, Wien)
07.05.1999, BKS Zentrale Klagenfurt

1998

Offene Wissenschaft – offene Zukunft: Karl Popper, Optimist gegen die Propheten des Jahrtausendschocks

Referenten: Nationalratspräsident Dr. Heinz Fischer (Wien), em. o. Univ.-Prof. Dr. Hans Albert (Heidelberg), Dr. Max Perutz (Cambridge), Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt (Filmzuspielung, Hamburg), o. Univ.-Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider (Gießen)
11.07.1998, Siemens Forum Klagenfurt

Universität Haupteingang | Foto: aau/tinefoto.com

Vortragsreihen

  • Karl R. Popper (1902 - 1994)

    „Einflüsse und Konsequenzen: Karl Poppers Präsenz im Denken von Ralf Dahrendorf“
    Vortrag mit Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne
    Begrüßung und Moderation: O.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
    25.11.2019, Stiftungssaal (O.0.01), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Karl Popper: „Die drei Welten“
    Lesung mit Dr. Hans-Joachim Niemann
    20.11.2019, Monographienlesesaal der Universitätsbibliothek, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    „Österreich liest: Popper“ – Lesung zum 25. Todestag von Karl Popper
    Lesung mit Thomas Hainscho, Manfred Lube und Nicole Sager
    16.10.2019, Freihandaufstellung der Universitätsbibliothek, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    „Sozialphilosophie als Weltanschauungsanalyse und Ideologiekritik. Zum Werk von Karl R. Popper und Ernst Topitsch“
    Vortrag mit Univ.-Prof.i.R. Dr. Kurt Salamun
    Begrüßung: Vizerektorin Univ.-Prof. Dr. Friederike Wall
    Moderation: O.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Neck
    07.10.2019, Stiftungssaal (O.0.01), Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

  • Utopien: Himmel oder Hölle auf Erden

    „Literatur als Apokalypse? Utopien und Dysutopien in der Gegenwart“
    Vortrag mit Prof. Dr. Wilhelm Voßkamp
    14.12.2016, 18 Uhr, Z.1.09
    Video

    „Über Formen und Vielfalt antiker Utopien“
    Vortrag mit o. Univ.-Prof. Dr. Reinhold Bichler
    12.12.2016, 18 Uhr, K.0.01 (Servicegebäude)
    Video

    „Metaphysik und Utopie. Der Sonnenstaat des Tommaso Campanella“
    Vortrag mit Prof. Dr. Ruth Hagengruber
    30.11.2016, 18 Uhr, S.0.16 (Sterneckstraße)

    „Warnutopien“
    Vortrag mit Prof. Dr. Hiltrud Gnüg
    13.10.2016, 18 Uhr, E.1.05 (Südtrakt);
    Video

    „Warum wir Utopien brauchen und wie wir sie verwirklichen können“
    Vortrag mit Dr. rer. nat. Hans-Joachim Niemann
    28.09.2016, 18.30 Uhr, S.0.16 (Sterneckstraße 15)

    „Thomas Morus‘ Utopia und kein Ende? Zum 500-jährigen Jubiläum eines klassischen Textes“
    Vortrag mit Prof. Dr. Richard Saage
    27.09.2016, 18.00 Uhr, S.0.16 (Sterneckstraße 15)

Bibliothek

Symposien

100 Jahre Republik Österreich: Rückblick und Ausblick (27. bis 28.09.2018)

Symposium „100 Jahre Republik Österreich: Rückblick und Ausblick“ (27. – 28.09.2018, HS C, AAU Klagenfurt)

Am 12. November 1918 wurde (Deutsch-)Österreich als demokratische Republik proklamiert. 1926 schrieb Karl Kraus zum Geburtstag der Republik: „Sie ist jetzt im Alter von acht Jahren. Ich kannte Kinder, die begabter waren.“ Weitere acht Jahre später war die Demokratie zerstört, 1938 auch der Staat Österreich. Nach dem Inferno des Zweiten Weltkriegs gelang es einer geläuterten Generation von Österreichern, die demokratische Republik wieder zu errichten und in der Folge in einem eindrucksvollen wirtschaftlichen und politischen Prozess wieder aufzubauen und ein neues österreichisches Nationalbewusstsein zu schaffen. Der Beitritt zur Europäischen Union 1995 ermöglichte die Intensivierung der Teilnahme des Landes an der europäischen Integration. Aus dem „Staat, den keiner wollte“ war zwar keine „Insel der Seligen“ geworden, aber ein Gemeinwesen selbstbewusster Bürgerinnen und Bürger im Zentrum des wiedervereinigten Europas.

In diesem Symposium wollen wir anhand einiger politisch, wirtschaftlich und kulturell bedeutsamer Beispiele die Aussage von Ingeborg Bachmann „Die Geschichte lehrt dauernd, aber sie findet keine Schüler“ dahingehend hinterfragen, ob in den ersten 100 Jahren der Republik Österreich nicht doch Lernprozesse stattgefunden haben und welche Schlussfolgerungen wir daraus für die nächsten 100 Jahre ziehen können. Dabei wird insbesondere auch die Geschichte des Bundeslandes Kärnten beleuchtet werden, dessen Grenzlage besondere Probleme aufgeworfen hat. Neben dem Rückblick auf die Schwierigkeiten und Leistungen der Vergangenheit soll der Versuch unternommen werden, die Risiken und Chancen für eine gedeihliche Entwicklung Österreichs und Kärntens in einer sich rasch verändernden politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Umwelt abzuschätzen.

Eine detaillierte Programmübersicht finden Sie im Veranstaltungsfolder.

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema finden Sie unter www.oesterreich100.at .

Karl Popper and the Philosophy of Mathematics (05. bis 07.04.2018)

Symposium: Karl Popper and the Philosophy of Mathematics (April 5 – 7, 2018)

The Karl Popper Foundation Klagenfurt (KPF) at the Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, Austria held a symposium, lasting for about 2½ days, on the topic “Popper and the Philosophy of Mathematics.” Karl Popper contributed intensively to the theory of probability, to mathematical logic, and to some other areas of mathematics, in addition to his main interests in the philosophy of science, political philosophy, and other areas of philosophy.

The Proceedings of the Symposium are available, download here (PDF).

Oseni Taiwo Afisi: „Karl Popper’s Corroboration as a Derivative of Bayesian Probability“

Max Albert: „Critical Rationalism and Decision Theory“

David Binder: „A Critical Edition of Popper’s Work on Logic“

Brian Boyd: „The Psychology of Reasoning, the Logic of Discovery and Critical Rationalism“

Constantin Brincus and Iualian Toader: “ Non-normal Interpretations of Positive Logic“

Bernard Burgoyne: „From Cosmic Paths to Psychic Chains“

Flavio Del Santo: „The Physical Motivations for a Propensity Interpretation of Probability, and the Reactions of the Community of Quantum Physicists“

David Miller: „Independence (Probabilistic) and Independence (Logical)“

Arne Petersen: „On Situational Logic as a Method in a World of Propensities“

Daniel Pimbé: „Are There Absolute Proofs in Mathematics?“

Peter Schroeder-Heister: „Popper on Deductive Logic and Logical Deduction“

The written word (18. bis 21.02.2015)

Gerechtigkeit in Zeiten der Wirtschaftskrise (19. bis 20.06.2013)

Philosophie und Wirtschaftswissenschaft (03. bis 05.02.2011)

Philosophie und Wirtschaftswissenschaft

Internationales Symposium aus Anlass des 90. Geburtstages von Prof. Hans Albert, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (03. bis 05.02.2011)

Evolution: Natur – Mensch – Gesellschaft (25. bis 27.06.2009)

Kritischer Rationalismus heute (26. bis 29.11.2008)

Kritischer Rationalismus heute

Internationales und interuniversitäres Symposium zur Aktualität der Philosophie Karl Poppers, Universitäten Graz und Klagenfurt (26. bis 29.11.2008) gemeinsam mit Österreichische Karl-Popper-Forschungsgemeinschaft

Das naturwissenschaftliche Weltbild am Beginn des 21. Jahrhunderts (14. und 15.10.2005)

Was bleibt vom Positivismusstreit? (07. und 08.05.2004)

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie (22.09.2003)

Karl Poppers wissenschaftliches Werk (06. bis 08.06.2002)

Karl Poppers wissenschaftliches Werk

Seine Bedeutung im 21. Jahrhundert, Universität Graz (06.06.2002) & Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (07. bis 08.06.2002), gemeinsam mit der Österreichischen Karl R. Popper Forschungsgemeinschaft

Altern und Alterssicherung aus wissenschaftlicher Sicht (30.11. bis 01.12.2001)

Haupteingang der AAU | Foto: aau/tinefoto.com

Akademische Spezialveranstaltungen

Bertrand Russel als moderner Aufklärer
10.05.2022, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referent: Dr. Martin Morgenstern

Hegel – ein Philosoph des Totalitarismus?
28.10.2021, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referent: Prof. Dr. Hubert Kiesewetter

Max Webers große Erzählung von der universalen Rationalisierung
30.09.2021, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referent:  Prof. Dr. Dirk Kaesler

Some Points in Rational Knowledge Theory and Intuition Applied to Economics (by Kant, Menger, Popper), 03.05.2017, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referent: Dr. Gilles Campagnolo

Alles Leben ist Wissen und Wollen. Karl Poppers Evolutionsphilosophie, 24.09.2014, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referent: Dr. Hans-Joachim Niemann

Erkenntnisfortschritte wohin? Eine methodologische Analyse zur Geschichte der Soziologie, 06.05.2013, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referent: ao.Univ.-Prof. Dr. Gerald Mozetič (Karl-Franzens-Universität Graz)

Rousseaus Zauber. Die Ambivalenz der modernen Freiheit, 19.11.2012, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referent: Prof. Dr. Karlfriedrich Herb (Universität Regensburg)

Putting Science to Work, 31.1.2012, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referent: David Miller, University of Warwick

Können wir etwas über die Zukunft wissen? Hume, Popper und das Induktionsprobleme, 1.12.2011, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Volker Gadenne (Universität Linz)

Akademische Spezialveranstaltungen 1999 – 2010

2010

Ökosoziale Marktwirtschaft – Phrase oder gesellschaftspolitische Notwendigkeit?
Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider (Universität Linz)
27.01.2010, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2007

The Role of Formal and Informal Institutions in the Process of Transition
Referent: Prof. Dr. Steve Pejovich
gem. mit F. A. Hayek-Institut Wien
13.12.2007, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Föderalismus und Kreativität
Referent: Univ.-Prof. Dr. Charles Beat Blankart
gem. mit F. A. Hayek-Institut Wien
29.11.2007, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Vortragsreihe: The Theory of Public Choice: Why Governments May not Act in the Interest of the Public,
Referent: Prof. Dr. Edward Stringham
gem. mit Friedrich A. von Hayek Institut Wien
22.05.2007 und 26.06.2007, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2006

Ethik und Wirtschaftspolitik
Referent: Univ.-Prof. DDr. Karl Homann (München)
10.10.2006, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Human Rights in an Information Age: Main Topics and their Discussion in the United States and Canada
Referent: Prof. Dr. Gregory J. Walters (St. Paul‘ s University, Ottawa, Canada)
30.5.2006, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2005

Der Staat als Maximierer unseres Glücks? Ökonomische Glücksforschung und Institutionen
Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Bruno S. Frey (Universität Zürich)
gem. mit Friedrich A. von Hayek Institut Wien
15.03.2005, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2004

Wirtschaftspolitik in einer offenen Gesellschaft
Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny (Wirtschaftsuniversität Wien)
19.10.2004, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Josef Alois Schumpeter, österreichischer Theoretiker der Innovationspolitik
Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Harald Hagemann (Hohenheim)
27.01.2004, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2003

Religion und Politik: Über Aufklärungsprozesse
Referent: em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Hermann Lübbe, Universität Zürich
17.06.2003, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2002

Wittgenstein und Popper
Referent: em. o. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Haller (Universität Graz)
12.11.2002, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2001

Zur philosophischen und sozialwissenschaftlichen Diskussion über Ideologien
Referent: Univ.-Prof. Dr. Kurt Salamun (Universität Graz)
07.11.2001, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

2000

Politikberatung aus der Sicht des Kritischen Rationalismus
Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner (St. Gallen)
28.11.2000, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Workshop: Karl R. Poppers politische Philosophie
Referent: Univ.-Prof. Dr. Kurt Salamun (Graz)
15.11.2000, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Ist die Welt eine soziale Konstruktion? Der Beitrag des Kritischen Rationalismus zur modernen Realismus-Debatte
Referent: o. Univ.-Prof. Dr. Volker Gadenne (Linz)
27.03.2000, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

1999

Workshop: Die Philosophie Karl R. Poppers – Eine Einführung
Referent: Univ.-Prof. Dr. Kurt Salamun (Graz)
02.06.1999, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Poppers Analyse des Induktions- und des Abgrenzungsproblems und die erkenntnistheoretischen Positionen in der theoretischen Ökonomie
Referent: ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Milford (Wien)
21.01.1999, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

  • Karl Popper Foundation
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Kooperationen
    • Karl Popper Kolleg
    • Karl Popper-Sammlung
    • The Karl Popper Copyright Office
    • The Karl Popper Charitable Trust (UK)

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Analytics Cookies

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen