Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Personensuche
  • Lehrveranstaltungs-Übersicht
  • Prüfungen

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen
  • Interne Mitteilungen
  • Persönliche Mitteilungen

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • COVID-19
Gütesiegel evalagGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungSatisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilieGütezeichen Equalita
English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Twitter
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Rankings
          • Qualitätsstrategie
          • Digitalisierungsstrategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor*innen-Konferenz
          • Universität und Gesellschaft
          • Universität und Region
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner & Förderer
          • Veranstaltungsmanagement
          • Medienservice
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
          • Covid19-Informationen
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
        • Studienorganisation
          • Checkliste für den Start
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Termine & Fristen
          • FAQs
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studienberatung
          • Doc.Service
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Institutionelle Kooperationen
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Ethikrat
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Kollegs
        • Forschungsförderung
          • Interne Förderungen
          • Externe Förderungen
        • Nachwuchsförderung
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Karrierewege
          • Weiterbildungsprogramm für NachwuchswissenschaftlerInnen
          • Think Tank
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
        • Service & Kommunikation
          • Forschungsservice
          • Forschungskommunikation
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ESN Klagenfurt
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

FORSCHUNGS­PLATTFORM JUDGMENT

AAU1/...Forschungsplattform JUDGMENT2/Projekt-Partner3/StipendiatInnen

StipendiatInnen

Logo Judgment

Universität Klagenfurt

Enrico Scaccabarozzi, Dott. mag.

Enrico Scaccabarozzi ist Doktorand im Fachbereich Romanistik (italienische Linguistik) an der Universität Klagenfurt und Stipendiat des Forschungsnetzwerks „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“.

Zuvor hat er das Studium der Geschichte an der Università degli Studi di Milano sowie eine Ausbildung in Archivistik und Paläographie im Archivio di Stato di Milano absolviert und war im Teilprojekt „Illuminated Lombard Charters“ des Projekts „Illuminierte Urkunden als Gesamtkunstwerk“ der Universität Graz tätig.

Er verfasst eine Dissertation zu Diskurstraditionen und Standardisierungsprozessen in den volksprachlichen Kanzleischriften Mailands der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit dem Arbeitstitel: Pratiche di scrittura in volgare nella cancelleria ducale di Milano al tempo di Filippo Maria Visconti (1426-1450).

Sebastian Hölbling, MA

Sebastian Hölbling ist Doktorand im Fachbereich „Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften“ an der Universität Klagenfurt (Thema der Dissertation: Platons Politeia und die soziale Entwicklung im 10. und 11. Jahrhundert: Eine transkulturell vergleichende Studie über die Auswirkungen platonischer Theorien auf Politik und Gesellschaft im lateinischen Westen und im byzantinischen Osten) und befasst sich als Stipendiat des Forschungsnetzwerks „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“ mit dem Bereich Platonische Utopie oder politische Pragmatik? Das Verhältnis von Wissen, Entscheidungsfähigkeit, Macht und Gewalt bei Platon und Machiavelli.

Stefanie Steiner, BA

Stefanie Steiner ist Masterstudierende im Fachbereich Geschichte an der Universität Klagenfurt und Stipendiatin des Forschungsnetzwerks „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“. Sie verfasst eine Masterarbeit zu folgendem Thema: Konstruktion und Beurteilung des „Fremden“ in Reiseberichten über Französisch-Louisiana im 17. Und 18. Jahrhundert.

Dr. Sarah Tropper

Universitätsassistentin mit Doktorat am Institut für Philosophie an der Karl-Franzens-Universität Graz im Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie.

+43 316 380 – 7318
sarah [dot] tropper [at] uni-graz [dot] at
 Zur Person

Forschungsinteresse

Fokus ihrer Forschungstätigkeit liegt auf dem frühneuzeitlichen Rationalismus und seiner Verbindung zum auslaufenden Mittelalter. Im Rahmen des Judgment-Projekts hat sie sich vorranging mit der Rolle scholastischer Unterscheidungstheorien als Grundlage für frühneuzeitliche naturwissenschaftliche und metaphysische Theorien beschäftigt.

Universität Graz

Mag. phil. Florian Zeilinger

Florian Zeilinger ist nach einem abgeschlossenen Lehramtsstudium für Deutsch und Geschichte/Sozialkunde/Politische Bildung (Mag. phil.) Doktorand am Institut für Geschichte der Universität Graz im Fachbereich „Geschichte der Frühen Neuzeit“ und Stipendiat des Forschungsnetzwerks „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“.

florian [dot] zeilinger [at] edu [dot] uni-graz [dot] at

Forschungsschwerpunkte

Im Rahmen einer Dissertation sollen erstmals Konzept und Praxis der Ehrrestitution, um die es in den Akten durch Suppliken nichtadeliger Untertanen angestoßener Verfahren am kaiserlichen Reichshofrat Rudolfs II. (1576-1612) geht, untersucht werden. Oft führte (z.T. sexuell) deviantes Verhalten zum Ehrverlust, der durch die Bitte um eine friedliche, professionalisierte kaiserliche Restitution rückgängig gemacht werden sollte. Urteile von Obrigkeiten und das Verhalten anderer Untertanen sollten durch neue Beurteilung bzw. eine Entscheidung des kaiserlichen Höchstgerichts korrigiert werden. Ehre, Recht und Politik, aber auch berufliches und sexuelles Verhalten waren dabei verbunden. Das kommunikative Vorgehen der Supplikanten gibt Einblicke in ihr Wissen und ihre Wertvorstellungen: Unter welchen Voraussetzungen wurde Ehre als am Rechtsweg durch kaiserliche Gnade restituierbar erachtet?

Sarah Seinitzer, BA

Sarah Seinitzer ist Masterstudierende im Fachbereich Wissenschaftsgeschichte an der Universität Graz und Stipendiatin des Forschungsnetzwerks „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“. Sie verfasst eine Masterarbeit zum Verhältnis von Medizin und Philosophie beim Paduaner Aristoteliker Pietro Pomponazzi (1462-1525); Arbeitstitel: „Die Beziehung von Medizin und Philosophie in den Bologneser Studien von Pietro Pomponazzi sowie der Einfluss auf sein Umfeld.“

Eva Struhal, PhD

Karl-Franzens-Universität Graz
Seed-Fellow/ Zentrum für Wissenschaftsgeschichte, Universität Graz
eva [dot] struhal [at] uni-graz [dot] at

Professeure agrégée en histoire de l’art
Département des Sciences historiques
Université Laval
Québec, Canada
ulaval.academia.edu/EvaStruhal
  Zur Person

 

Forschungsschwerpunkte

European early modern art: art and science; art and poetry; seventeenth-century Italian art; seventeenth-century literary academies.

Projekt
Cose naturali. Art Theory and Natural Philosophy in seventeenth-century Italy
“Cose Naturali” will contribute to the recent trend in which historians of science, art historians, and anthropologists have nuanced the idea that the sciences and the humanities are strictly separated. I will study the cross-pollination of ideas between natural philosophy and art theory, focusing on the concepts of nature shared by intellectuals of various stripes in the late 17th century. I will reconstruct vectors of interdisciplinary knowledge transmission, analyzing the role of literary academies as overlooked but essential “trading zones” in the dissemination of scientific knowledge. I will trace the integration of natural philosophical epistemes and investigative practice into Italian art theory.
This project aims to highlight the little studied Italian intellectual culture between ca.1650-1700, often considered as an age of decline vis-à-vis the rising centers of art and natural philosophy: Paris and London. During this period, several art theorists presented art through the lens of natural processes and art was termed “cose naturali” (natural things); firsthand observation of artworks was considered the most reliable way of arriving at sound conclusions, as experiments were for scientific investigation. Within this hybrid intellectual culture, the role of “periti/intendenti” (art connoisseurs) as key interlocutors between natural philosophers and artists, often enabled by contemporary literary academies, needs to be investigated. The consequences of such an enfolding of natural philosophy into art theory need to be charted as they have an impact on key art historical concepts such as the artwork, the artist, and art history.
“Cose Naturali” introduces two new fields into the discussion of the cultural impact of the “Scientific Revolution” in Italy: art theory and literary academies. Exploring a representative sample of art theoretical treatises as litmus tests for the transposition of natural philosophy into the domain of art will broaden our understanding of late seventeenth-century Italian culture and expose new connections between areas of early modern culture usually studied separately, such as art, science, literary and Jesuit culture.

Oliver Toth, MA

Oliver Toth ist Doktorand am Arbeitsbereich Geschichte der Philosophie an der Universität Graz und von November bis Dezember 2021 Stipendiat des Forschungsnetzwerks „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“. Er verfasst seine Dissertation zum Verhältnis des begrifflichen und nicht begrifflichen Gehalts beim niederländischen Philosophen Baruch Spinoza (1632–1677); er hat zusammen mit Ursula Renz den Artikel „Die Entstehung von Spinozas Urteilstheorie und ihre Implikationen für seine politische Philosophie“ in der Deutschen Zeitschrift für Philosophie (69:4) veröffentlicht.

Universität Salzburg

Lisa Koch, MA

Lisa Koch ist nach einem abgeschlossenen Masterstudium der Vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaften Doktorandin am Fachbereich Romanistik der Paris Lodron Universität Salzburg, Mitglied des Doktoratskollegs „Ästhetische Kommunikation“ und Stipendiatin des Forschungsnetzwerks „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“.

Forschungsschwerpunkte

Im Rahmen der Dissertation „Reflexion über den Holocaust im zeitgenössischen Drama. Ethisches und ästhetisches Urteilen im 21. Jahrhundert“ soll die Thematik des Salzburger Teilprojekts zur Praxis des Urteils in und über Kunst und Literatur in der Frühen Neuzeit in die Gegenwart verlängert und ihre Aktualität an einem Gegenstand aufgezeigt werden, in dem sich in besonders komplexer Weise ästhetisches und moralisches Urteilen miteinander verschränkt. Die komparatistisch angelegte Untersuchung ausgewählter zeitgenössischer Theaterstücke konzentriert sich einerseits auf die Frage, wie Figuren mit den Auswirkungen des Holocaust umgehen, wie sie über das eigene Handeln und das Handeln anderer urteilen und wie dieses Aushandeln auf der Bühne ästhetisch umgesetzt wird. Andererseits soll durch Gespräche mit AkteurInnen (Autor, Regie, Bühnenbild, Kostüm usw.) herausgefunden werden, welche Entscheidungen (und damit Urteile) zur jeweils spezifischen Ästhetik von Text und Inszenierung führten.

Projekte innerhalb der Forschungsplattform

  • Dissertation
  • Teilnahme an der Tagung „Die Kunst des Urteils in und über Literatur und Kunst“, Salzburg, 25.-26. Juni, 2021

Universität Wien

Katharina Gerhold, BA BEd

Katharina Gerhold ist Masterstudierende im Fachbereich Klassische und Neulateinische Philologie an der Universität Wien und Stipendiatin des Forschungsnetzwerks „The Exercise of Judgment in the Early Modern Period“.

Sie verfasst eine Masterarbeit zur Darstellung des Jenseits in den Intercenales des italienischen Humanisten Leon Battista Alberti (1404-1472); Arbeitstitel: Jenseitskonzeptionen in L.B. Albertis Intercenalen „Cynicus“ und „Defunctus“.

Gregor Schöffberger, BA

Universität Wien | Institut für Klassische Philologie, Mittel– und Neulatein
g [dot] schoeffberger [at] omega [dot] or [dot] at
Zur Person

Forschungsschwerpunkte

  • Leon Battista Alberti
  • Geistliche Drama des Spätmittelalters
  • Leben und Werk Howard Philipps Lovecrafts

Projekte innerhalb der Forschungsplattform

  • Masterarbeit + Dissertation zum Themenkomplex Leon Battista Alberti
  • Workshop »Leon Battista Alberti, Intercenales« (Wien, 16.-18.5.2019)
  • Forschungsplattform JUDGMENT
    • Aktuelles
    • Forschungsprojekt
    • Projekt-Partner
      • Assoziierte Mitglieder
      • Junior-PartnerInnen
      • StipendiatInnen
    • Publikationen
    • Presseberichte
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • LinkedIn
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler*innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler*innen
  • Mitarbeiter*innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner & Förderer
  • Medien

Adresse

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Gütesiegel evalag Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • AGB
  • AGB Forschung
  • AGB ULGs
  • AVB
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen