Student Cockpit

  • ePayment
  • Termin- & LV-Management

Campus-System

  • Forschungsdokumentation
  • Campus Suche

Beschäftigten-Portal

  • Organisationshandbuch
  • Betriebsmitteilungen, Interne & Persönliche Mitteilungen

Links

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblätter
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Center for University Learning and Teaching
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Gütesiegel evalagZertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des StifterverbandsGütesiegel Betriebliche GesundheitsförderungLogo Satisfaction Award 2023Satisfaction Award 2021EMAS SiegelGütezeichen hochschuleundfamilie Gütezeichen EqualitaDie Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissen­schaften der Universität Klagenfurt wurde von AACSB International akkreditiert

English
search
Quicklinks +
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • Instagram
  • Facebook
  • TikTok
  • Youtube
  • Bluesky
  • LinkedIn
Universität Klagenfurt
  • Home
  • Universität
        • Organisation
          • Leitung
          • Studienrecht & -organisation
          • Fakultäten, Institute & Fakultätszentren
          • Universitätszentren
          • Stabsstellen
          • Administration & Verwaltung
          • Interessensvertretungen & Beauftragte
          • Organisationsplan
          • Satzung
        • Profil
          • Leitbild
          • Strategie
          • Geschichte der Universität
          • Ehrentafel
          • Gender & Gleichstellung
          • Kärntner Hochschulkonferenz
          • Alpen-Adria-Rektor:innen-Konferenz
          • Fakten, Zahlen, Daten
        • Campus
          • Rund um den Campus
          • Kunst und Kultur
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Sport und Freizeit
          • Green Campus
          • Parkplätze und Parkordnung
          • Sanierung
          • 50 Jahre Universität Klagenfurt
          • Die UNI radelt
          • Der Shop der Universität Klagenfurt
        • Service & Kontakt
          • Stellenausschreibungen
          • Mitteilungsblatt
          • Partner:innen & Förder:innen
          • Veranstaltungs­management
          • Press Room
          • Services für Familien
          • Center for University Learning and Teaching
          • IT Services (ZID)
          • Services für Menschen mit Behinderungen
          • Universitätsbibliothek
  • Studium
        • Studienangebot
          • Studienübersicht
            • Bachelorstudien
            • Masterstudien
            • Lehramtsstudien
            • Doktoratsstudium
          • Englischsprachige Studien
          • Erweiterungsstudien
          • Joint und Double Degrees
          • Vertiefende Angebote & Wahlfachbereiche
          • Universitätslehrgänge
          • Microcredentials-Kurse
        • Studienorganisation
          • Termine & Fristen
          • Checkliste für den Start
          • Studienbeitrag
          • Studienzulassung
          • Studienbeginn
          • Studienverlauf
          • Studienabschluss
          • Suche nach Lehrveranstaltungen
        • Studentisches Leben
          • DISCOVER Uni Klagenfurt
          • Campus
          • Wohnen
          • Gastronomie
          • Barrierefrei Studieren
          • Sport & Freizeit
          • Studieren & Arbeiten
          • Studieren & Familie
          • Stipendien & Zuschüsse
          • Anlaufstellen & Services
        • International Studieren
          • Studieren im Ausland
          • Studieren in Klagenfurt
          • Sommerschulen
          • Service & Beratung
        • Service & Information
          • Studien- und Prüfungsabteilung
          • Studienrektorat
          • International Office
          • Studieninformation
          • Tutoring & Mentoring (Studierendenberatung)
          • ÖH Klagenfurt
          • Ombudsstelle für Studierende
          • Alumni & Karriere
          • Universitätsbibliothek
          • SchreibCenter (SC)
  • Forschung
        • Forschungsprofil
          • Grants & Winners
          • Forschungsschwerpunkte
          • Forschungsinfrastruktur
          • Karl Popper Kolleg
          • Ada Lovelace Programm
          • Open Access
          • Wissenstransfer
          • Institutionelle Kooperationen
        • Early Career
          • Doktoratsprogramme
          • Young Scientists Mentoring
          • Doc.Service
          • PromoLi – Promotion ohne Limit
          • Weiterbildung für Early Career Researchers
        • Research Support
          • Forschungsrat
          • Forschungsservice
          • Forschungsförderung
          • Forschungsdokumentation (FoDok)
          • Ethikrat
          • Gute Wissenschaftliche Praxis
          • Forschungskommunikation
  • International
        • Internationales Profil
          • Internationales Studienangebot
          • Partneruniversitäten
        • Studieren im Ausland
          • Erasmus+ Studienaufenthalte
          • Joint-Study
          • Joint & Double Degrees
          • Kurzfristiges wissenschaftliches Arbeiten im Ausland (KWA)
          • Weitere Förderungen
          • Sommerschulen
          • FAQ für Outgoing-Studierende
        • Studieren in Klagenfurt
          • Studierende in Mobilitätsprogrammen
          • Einreise und Aufenthalt (VISUM)
          • Unterkunft
          • MORE-Programm für Menschen mit Fluchthintergrund
          • Unterstützung für Studierende aus der Ukraine
        • Arbeiten im Ausland
          • Lehrende
          • Wissenschaftlicher Nachwuchs
          • Allgemeines Personal
          • Erasmus+ Studierendenpraktika
          • Fachspezifisches Praktikum weltweit
          • Deutsch lehren im Ausland
        • Service & Beratung
          • International Office
          • Studien- & Prüfungsabteilung
          • ÖH Referat für Internationale Studierende
          • Deutsch in Österreich
          • Sprachzertifikate
          • SchreibCenter (SC)

FORSCHUNGS­PLATTFORM JUDGMENT

AAU1/Forschungsplattform JUDGMENT2/Projekt-Partner

Projekt-Partner

Logo Judgment

Plattform JUDGMENT: das Team

V.l.: Reinhard Stauber, Udo Thiel, Simone De Angelis, Hartmut Wulfram, Susanne Friede, Ursula Renz, Peter Kuon, Gabriele Haug-Moritz

V.l.: Reinhard Stauber, Udo Thiel, Simone De Angelis, Hartmut Wulfram, Susanne Friede, Ursula Renz, Peter Kuon, Gabriele Haug-Moritz

Übersicht über die Projekt-Partner

Lead-Partner

Profilbild

© photo riccio, Klagenfurt

Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Alexander Stauber
  • Projektleiter (2019-2020)
    Seit 2003 Universitätsprofessor am Institut für Geschichte der Universität Klagenfurt und Leiter der Abteilung „Neuere und Österreichische Geschichte“.
  • +43 463 2700 2231
  • Reinhard [dot] Stauber [at] aau [dot] at
  • Zur Person

Forschungsinteresse

Ausgehend vom Interesse an der Epoche der Aufklärung und an der Ausweitung staatlicher Tätigkeitsfelder im 18. Jh. hat Reinhard Stauber sich wiederholt mit dem „Reformabsolutismus“ des 18./19. Jahrhunderts in Italien, der Habsburgermonarchie und in Bayern befasst. Im Zuge des „Judgment“-Projekts wird er sich unter dem Arbeitstitel „Reasoning by Figures“ mit Vertretern der „Politischen Arithmetik“ des 17. Jahrhunderts und ihrem Anspruch beschäftigen, wissenschaftlich konnotierte Praktiken in den Dienst des Gemeinwesens zu stellen.

Profilbild

© Fotostudio Venzke, Laatzen

Prof. Dr. Susanne Friede
  • Projektleiterin (2017-2019)
    Seit 10/19 Professur für „Romanische Philologie, insbesondere französische Literatur“ an der Ruhr-Universität Bochum
  • susanne [dot] friede [at] rub [dot] de
  • Zur Person

Forschungsinteressen

Susanne Friedes Forschungsschwerpunkte liegen, soweit sie die Vormoderne betreffen, im Bereich der französistischen Mediävistik, besonders der Gralsforschung, und in der italianistischen Frühneuzeitforschung, besonders zum Primo Cinquecento. Im Rahmen der Aktivitäten der Forschungsplattform wird sie in Verbindung mit einem DACH-Projekt (DFG/FWF) „Antiklassizismen im Cinquecento“ (2018-2021) Praktiken und Poetik(en) des Urteil(en)s in italienischen Dialogen des frühen 16. Jahrhunderts untersuchen.

Renz Ursula | Foto: KK

© Michael Bosshard

Univ.-Prof. Dr. Ursula Renz
  • Universitätsprofessorin am Institut für Philosophie der Karl-Franzens-Universität Graz
  • ursula [dot] renz [at] uni-graz [dot] at
  • Zur Person

Forschungsinteresse

Ursula Renz forscht im Schnittbereich von Philosophiegeschichte (v.a. Frühe Neuzeit bis Kant und Neukantianismus) und theoretischer Philosophie und beschäftigt sich seit Langem mit der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit von Aufklärungsprozessen. Konkret untersucht sie das Vermögen von Menschen, sich durch Urteile zu Sachverhalten respektive zur Welt zu verhalten, sowie die Option, sich mittels Selbsterkenntnis zu verändern oder gar zu perfektionieren. Im Rahmen der Forschungsplattform interessiert sich Ursula Renz für die in der Aufklärung prominent vertretene Auffassung, dass es sich beim menschlichen Urteilsvermögen um eine unveräußerliche Fähigkeit von Individuen handle.

Universität Graz

Projekt-Partner

© Sissi Furgler, Graz

Univ.-Prof. Dr.phil. Simone De Angelis
Karl-Franzens-Universität Graz
Leiter des Zentrums für Wissenschaftsgeschichte
+43 316 380 2649
simone.de-angelis [at] uni-graz.at
Zur Person

Forschungsschwerpunkte

Wissenschafts- und Medizingeschichte / History of Science and Medicine
Aufklärungsforschung / Studies of the Enlightenment
Renaissanceforschung /Renaissance Studies
Geschichte und Philosophie der Wissenschaften / Integrated History and Philosophy of Science
Geschichte und Philosophie der Physik / History and philosophy of physics

Forschungsprojekte

Early Modern Anthropology. The Emergence of a ‚Science de l’homme‘ in Early Modern Philosophy, Science and Medicine (in preparation)

© Sissi Furgler, Graz

Univ.-Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz
Universitätsprofessorin am Institut für Geschichte der Universität Graz, Leiterin des Fachbereichs „Geschichte der Frühen Neuzeit“.
Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Geschichte, Fachbereich Geschichte der Frühen Neuzeit
+43 316 380 2354/2365
Gabriele [dot] haugmoritz [at] uni-graz [dot] at
Zur Person

Forschungsschwerpunkte

Seit ihrer Dissertation beschäftigt sich Gabriele Haug-Moritz, sich rechts- wie mediengeschichtlicher Zugangsweisen gleichermaßen bedienend, mit Fragen rechtlichen Urteilens im frühneuzeitlichen Reich wie im Frankreich des 16. Jahrhunderts. Den Voraussetzungen, institutionellen Kontexten wie den Funktionen königlicher bzw. höchstgerichtlicher Urteile in Konfliktsituationen gilt ihr besonderes Interesse.

Universität Salzburg

Projekt-Partner

Univ.-Prof. Peter Kuon
Universitätsprofessor für Romanische Philologie (Französische und italienische Literaturwissenschaft) an der Paris Lodron-Universität Salzburg
Universität Salzburg | Fachbereich Romanistik
Erzabt-Klotz-Str. 1
5020 Salzburg
+43 (0)662 8044 4452/4462
peter [dot] kuon [at] sbg [dot] ac [dot] at
Zur Person

Forschungsinteressen

Forschungsgebiete sind die französische und italienische Gegenwartsliteratur, die Geschichte der literarischen Utopie, die kreative Rezeption der Divina Commedia von Petrarca bis in die Gegenwart, die Holocaust- und Shoah-Literatur, literarische Landschafts- und Stadtrepräsentation, Literatur und Spiel (OuLiPo), Poetik und Werkästhetik, Intertextualität und Intermedialität.

Im Rahmen der Plattform sollen Forschungsaktivitäten an der Universität Salzburg, in Kooperation mit der Partneruniversität Bordeaux Montaigne, zur Theorie und Praxis des Urteilens in der frühen Neuzeit (und darüber hinaus) zusammengefasst und gebündelt werden. Derzeit haben zwanzig ForscherInnen ihr Interesse an einer Mitarbeit bekundet und erste Projektskizzen erarbeitet.

Mein persönliches Interesse gilt zwei Forschungsfeldern:

  1. Die Kategorie des Urteils, neue Wissensbestände und die Geburt der modernen Utopie

Sowohl die totale Planung einer vernünftigen Gesellschaftsordnung als auch ihre literarische Veranschaulichung in einem Bild stehen in einem direkten Zusammenhang mit dem „exercise of judgment“ unter den veränderten Voraussetzungen der Frühen Neuzeit. Eine diese Veränderungen ist die durch die Entdeckung der Neuen Welt angestoßene neue Reflexion über andere Gesellschaftsmodelle. Allgemeiner stellt sich die Frage, ob und wie das empirische bzw. imaginäre Wissen über die Neue Welt, das durch Chroniken und Reiseberichte nach Europa kommt, in unterschiedlichen Diskursformationen neue Argumentationslogiken schafft.

  1. Die Praxis des ästhetischen Urteils in Montaignes Essais

In seinen Essais urteilt Montaigne wiederholt über Literatur, Dichtung und Kunst. Handelt es sich dabei um – gewissermaßen – wilde, also sehr persönliche ästhetische Urteile? Oder greift Montaigne auf eingeführte Fachbegriffe zurück? Welche Wertsysteme übernimmt er, welche verschiebt er?

Universität Wien

Projekt-Partner

Univ.-Prof. Dr. Hartmut Wulfram
Lehrstuhl für Neulateinische Philologie und Klassische Latinistik
Universität Wien | Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
Universitätsring 1
1030 Wien
+43 1 4277 41917
hartmut [dot] wulfram [at] univie [dot] ac [dot] at
Zur Person

Forschungsschwerpunkte

  • Lateinische Literatur der italienischen Renaissance von Petrarca bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
  • ‚Biographik‘ und Persönlichkeitskonstruktionen in römischen und neulateinischen Texten, bes. rund um Alexander den Großen.
  • Literarische Raumkonzepte und Topographien in römischen und neulateinischen Texten.
  • Literatur und Intermedialität (Epigramm, Brief, Buchgeschichte, Text-Bild-Beziehungen).
  • ‚Paradoxer Humor‘ und Lukianismus.
  • Leon Battista Alberti und Poggio Bracciolini.
  • Vergil, Horaz, Ovid und ihre Rezeption besonders in der neulateinischen Literatur.
  • Curtius Rufus, Vitruv, Cicero und ihre Rezeption besonders in der neulateinischen Literatur.

Forschungsinteresse

  • Seed-money-Stipendium für Gregor Schöffberger (→ Ziel Dissertation über ein Thema aus dem Komplex „Leon Battista Alberti, Intercenales“).
  • Workshop „Leon Battista Alberti, Intercenales“ (Wien, 16.-18.05.2019).
  • Tagung „Pietro Bembo Latinus“ (Arbeitstitel, Wien, 2021).
  • Forschungsplattform JUDGMENT
    • Aktuelles
    • Forschungsprojekt
    • Projekt-Partner
      • Assoziierte Mitglieder
      • Junior-PartnerInnen
      • StipendiatInnen
    • Publikationen
    • Presseberichte
    • Kontakt

Quicklinks

  • Bibliothek
  • Webmail
  • Stellenausschreibungen
  • Mitteilungsblatt
  • Schwarzes Brett
  • Personensuche
  • Campus Plan
  • IT Services (ZID)
  • Familienservice
  • USI
  • ÖH Klagenfurt
  • Index A-Z

Plattformen

  • Campus-­System
  • Student Cockpit
  • Beschäftigten-­Portal
  • Moodle
  • Facebook
  • Bluesky
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Instagram
  • TikTok
Siegel der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Informationen für

  • Schüler:innen
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • International
  • Weiterbildung
  • Wissenschaftler:innen
  • Mitarbeiter:innen
  • Lehrende
  • Menschen mit Behinderungen
  • Alumni & Karriere
  • Partner:innen & Förder:innen
  • Medien

Adresse

Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria

+43 463 2700
uni [at] aau [dot] at
www.aau.at
Campus Plan
Anreise
Gütesiegel evalag Zertifikat 2024: Vielfalt gestalten. Diversity Audit des Stifterverbands Gütesiegel Betriebliche Gesundheitsförderung EMAS Siegel Satisfaction Award 2023 Satisfaction Award 2021 Gütezeichen hochschuleundfamilie Logo KWF-Förderemblem Gütezeichen Equalita AACSB accredited
© Universität Klagenfurt
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGBs
  • Datenschutzerklärung
  • Responsible disclosure
  • Hinweisportal
  • Barrierefreiheit
  • Webredaktion

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!


Unser Webauftritt verwendet Cookies, um die grundlegende Funktionalität unseres Webauftritts zu gewährleisten sowie unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dazu ist es erforderlich, Informationen an die jeweiligen Dienstanbieter weiterzugeben. Durch Betätigen des Buttons „Alle Cookies akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu.
Sie können Ihre bevorzugten Einstellungen jederzeit nachträglich unter „Einstellungen verwalten“ anpassen.
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen verwaltenAlle Cookies akzeptieren

Cookies und Privatsphäre-Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.


Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.

Unbedingt erforderliche Cookies & Cookie Hinweis

Unbedingt erforderliche Cookies

Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Ausblenden des Cookies-Hinweises

Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.

Google Tag Manager

Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.

Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:

Andere externe Dienste

Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.

Google Webfont Settings:

Google Maps Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Datenschutzerklärung

Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.

Auswahl akzeptieren und speichern Abbrechen
Nachrichtenleiste öffnen
Nach oben scrollen