Wissenschaftskommunikation auf neuen Wegen

In vielen Ländern, insbesondere in Österreich, gibt es eine Kluft zwischen Wissenschaft und der Bevölkerung. Um diese zu überbrücken, machen sich immer mehr Forscherinnen und Forscher neue Informations- und Kommunikationstechnologien zunutze und verbreiten wissenschaftliche Themen über YouTube, Facebook oder Blogs. Im Interview erzählt Soziologe Joachim Allgaier, welche Plattformen für Wissenschaftskommunikation nützlich sind und wie sie zum Einsatz kommen.

Weiterlesen

Traue keiner Statistik

Rainer Alexandrowicz zur Frage, wie viel Wahrheit hinter unwahrhaftiger Forschung steckt. Der Psychologe, dessen Schwerpunktfach die Methodenlehre ist, erklärt im Gespräch, dass die Statistik unschuldig ist, aber viel Verantwortung auf jenen lastet, die das wissenschaftliche Instrument einsetzen.

Weiterlesen

Twitter, LinkedIn & Facebook: Social Media in der Wissenschaftskommunikation

Wilfried Elmenreich, Forscher am Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme, nutzt Social Media, um seine FachkollegInnen auf seine neuesten Ergebnisse und Veröffentlichungen hinzuweisen. Im Interview spricht er darüber, wie Social Networks im Bereich der Scientific Communities funktionieren.

Weiterlesen

EU-Forschung wird ganzheitlich

Mit dem neuen Forschungs- und Innovationsförderungsprogramm Horizon 2020 nimmt die EU rund 70 Milliarden Euro in die Hand, um die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft zu meistern. In Österreich ist die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG „Nationale Kontaktstelle“ für die hiesigen WissenschaftlerInnen und EntwicklerInnen. Im Interview erklärt Andrea Höglinger, was zukünftig erforscht werden soll.  

Weiterlesen