Hohenwarts Handbuch für reisende Liebhaber

Sigismund von Hohenwart (1745 – 1825) gehört mit Franz Xaver Wulfen (1728 – 1805) zu den frühen Naturforschern Kärntens. Mit Pflanzenbeschreibungen und leidenschaftlichen Berichten über seine Bergbesteigungen hat der Theologe das Naturerleben populär gemacht und die wilde Natur – die terra incognita – in den Fokus des bürgerlich-aufgeklärten Interesses gerückt. Die 22. Ausstellung der Reihe Kostbarkeiten aus der Bibliothek widmet sich seinen berühmten Botanik-Büchern von 1792 und 1812. Weiterlesen

Zweiter Prachtband zur Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“ erschienen

Im Jubiläumsjahr 2020 zu ihrem 50-jährigen Bestehen legt die Universität Klagenfurt einen weiteren Prachtband zu ihrer Kostbarkeiten-Ausstellungsreihe vor. Mit der textlichen und bildlichen Vorstellung von Objekten aus dem eigenen Bibliotheksbestand kann ein bibliophiler und künstlerischer Streifzug vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart unternommen werden. Weiterlesen

Ein Künstlerbuch von Claudia Hirtl in der Reihe „Kostbarkeiten aus der Bibliothek“

Claudia Hirtls BILD BUCH 6 ist geprägt von ihren Studienjahren in Japan. Das Künstlerbuch der Wiener Malerin fasst im Zentrum einer großzügigen Kassette mit Mitteltafel vier Schriftzeichen-Bilder für Herz, Seele, Geist. Im geschlossenen Zustand bilden die einzelnen Teile einen in Leinen gebundenen, kompakten Buchblock. Weiterlesen

Der Atlas Novus mit der ersten wirklichkeitsnahen Karte von China

Der Atlas Novus, bekannt auch als Atlas Blaeu, zählt zu den umfangreichsten Kartenwerken des 17. Jahrhunderts. Die Universitätsbibliothek präsentiert die Bände Europa, England, Schottland und China der lateinischen Ausgabe aus der Zeit von 1648 bis 1655 aus dem eigenen Besitz. Die Eröffnung der 20. Ausstellung in der Reihe Kostbarkeiten aus der Bibliothek findet am 4. Dezember mit einem Vortrag von Petra Svatek von der ÖAW statt.

Weiterlesen