Ausstellung #UNGELAUFEN. 501 historische Ansichtskarten vom 20.05. bis 23.06.2022 in der Ostbrücke

Das Institut für Kulturanalyse und die Universitätsbibliothek freuen sich Ihnen mitteilen zu können, dass die Ausstellung #UNGELAUFEN. 501 historische Ansichtskarten wieder an der Universität Klagenfurt zu sehen ist.

Grundlage der Ausstellung ist eine Sammlung von 501 historischen Ansichtskarten aus der Sondersammlung der Universitätsbibliothek mit Motiven aus der Alpen-Adria-Region. Die Ausstellung ist letztes Jahr in einer Lehrveranstaltung im Studiengang Angewandte Kulturwissenschaft unter der Leitung von Dr. Ute Holfelder in Zusammenarbeit mit Wissen schafft Kunst (Barbara Maier) und der Universitätsbibliothek Klagenfurt (Christa Herzog) entstanden.

 

Die Ausstellung ist vom 20. MAI BIS 23. JUNI 2022 in der Ostbrücke zu sehen.

 

Virtuell können Sie die Ausstellung auch hier besuchen:

https://ausstellung.aau.at/

https://www.aau.at/universitaetsbibliothek-klagenfurt/sondersammlungen/kostbarkeiten-aus-der-bibliothek/ungelaufen/

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Institut für Kulturanalyse und die Universitätsbibliothek

Ein Paracelsischer Ratgeber für Pandemiezeiten

Die 24. Ausstellung der Reihe Kostbarkeiten aus der Bibliothek widmet sich einem frühen Seuchenratgeber, der sich auf den großen Arzt Paracelsus beruft. Im Zentrum steht die Druckausgabe „Für Pestilentz“ aus dem 16. Jahrhundert aus dem Besitz der Universitätsbibliothek. Das seltene Objekt ist derzeit in einer Online-Ausstellung und nach Maßgabe der Corona-Regeln auch bald im Original im Lesesaal der UB zu sehen.

Weiterlesen

# UNGELAUFEN. Ausstellung historischer Ansichtskarten

Die 23. Ausstellung in der Reihe Kostbarkeiten aus der Bibliothek zeigt historische Ansichtskarten aus der Sondersammlung der Universitätsbibliothek Klagenfurt. Das Besondere daran: Die Ausstellung wurde von Studierenden der Angewandten Kulturwissenschaft kuratiert. Weiterlesen

Hohenwarts Handbuch für reisende Liebhaber

Sigismund von Hohenwart (1745 – 1825) gehört mit Franz Xaver Wulfen (1728 – 1805) zu den frühen Naturforschern Kärntens. Mit Pflanzenbeschreibungen und leidenschaftlichen Berichten über seine Bergbesteigungen hat der Theologe das Naturerleben populär gemacht und die wilde Natur – die terra incognita – in den Fokus des bürgerlich-aufgeklärten Interesses gerückt. Die 22. Ausstellung der Reihe Kostbarkeiten aus der Bibliothek widmet sich seinen berühmten Botanik-Büchern von 1792 und 1812. Weiterlesen