Slawistischer Abend für den Frieden (03. März 2022)

Am Donnerstag (3. März 2022) fand der erste Slawistische Abend für den Frieden am Institut für Slawistik statt.

Reden ist unser Privileg. Wenn wir ein Problem haben, das wir nicht durch Reden lösen können, dann hat alles keinen Sinn (Rosa Luxemburg)

Rede, damit ich dich sehe! (Sokrates)

Wir, Slawist*innen gegen den Krieg, aus 15 verschiedenen Ländern, reden miteinander in 14 verschiedenen Sprachen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

Im Zuge des „Slawistischen Abends für den Frieden“ vom 3. März ist u.a. ein Vorschlag seitens der Studierenden von Slawistik-Studien aufgekommen, der generell sehr begrüßt wurde und den wir umgehend aufgegriffen haben. Daher werden weitere Veranstaltungen zu diesem Thema am Institut für Slawistik stattfinden.

Schreibwettbewerb 2021

Im Sommersemester 2021 fand ein von Studierenden organisierter Schreibwettbewerb statt. Im Rahmen des Wettbewerbs wurden Studierende und auch all jene Personen, die sich für slawische Sprachen interessieren, dazu eingeladen einen Prosatext in einer der am Institut für Slawistik gelehrten Sprachen (Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Russisch und Slowenisch) zu verfassen.

Weiterlesen

Einladung zur Podiumsdiskussion: MANIFEST/O ALPE-ADRIA

Einladung zur Podiumsdiskussion anlässlich der Präsentation des dreisprachigen AA-Buches (Werner Wintersteiner, Cristina Beretta, Mira Miladinović Zalaznik (Hrsg. | a cura di | ur.): Manifest|o Alpe-Adria. Stimmen für eine Europa-Region des Friedens und Wohlstands | Voci per una regione europea di pace e prosperità | Glasovi za evropsko regijo miru in blagostanja. Edition pen Löcker 2020.)

Friedensregion Alpen-Adria – Ausweg aus nationalistischer Enge?

Termin: Dienstag, 20. Oktober 2020, 19 Uhr;

Ort: Landhaus, Grüner Saal, Ursulinengasse 2, 9020 Klagenfurt

Informationen zu den Diskutant*innen (aus den Bereichen: Politik, Wirtschaft, Kultur, Umweltschutz)

Einladung Manifesto

Lange Nacht der Forschung – DIGITAL

Station: Im Wordrap: Slawistin Magdalena Kaltseis
Neugier, Ausdauer, Beharrlichkeit und Freude, sich lange mit einem Thema auseinanderzusetzen – das ist für Magdalena Kaltseis essenziell, um als Wissenschaftlerin erfolgreich zu sein. Die Slawistin erzählt im Wordrap über ihre Begeisterung für Sprachen. Aktuell fragt sie sich: Wie redet man im russischen Fernsehen über den Ukraine-Konflikt?