AUSSTELLUNG | RAZSTAVA Pater Stanislav Škrabec (1844–1918)

Leben und Wirken des Sprachwissenschaftlers | Življenje in delo jezikoslovca (30.10.–28.11.2019)

AAU Klagenfurt, Universitätsbibliothek, Zeitschriften-Lesesaal | Univerza v Celovcu, Univerzitetna knjižnica, čitalnica

Eröffnung/Odprtje: Mittwoch | sreda, 30. 10. 2019, 11.00 Uhr

Die Ausstellung in der Universitätsbibliothek ist in der Zeit vom 30. Oktober bis 28. November 2019, 8:30–16:00 Uhr; samstags bis 12:00 Uhr, zu besichtigen. Sonntags geschlossen.

Weiterlesen

Einladung/Vabilo Symposium/simpozij: Sprache – Kultur – Tradition: slawistische Forschung in Kärnten/Jezik – kultura – izročilo: slavistične raziskave na Koroškem

Das Institut für Slawistik und Dr. Herta Maurer-Lausegger laden Sie herzlich zum Symposium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zum Thema „Sprache-Kultur-Tradition: slawistische Forschung in Kärnten“ ein – bitte um Terminvormerkung! Wir freuen uns auf Sie.

Inštitut za slavistiko in Dr. Herta Maurer-Lausegger Vas prisrčno vabita na simpozij z naslovom „Jezik – kultura – izročilo: slavistične raziskave na Koroškem“, ki bo na celovški univerzi. – Zabeležite si prosim čas dogodka. Veselimo se Vas.

Weiterlesen

SPRACHEIGNUNGSTEST SLOWENISCH / UVRSTITVENI TEST IZ ZNANJA SLOVENSKEGA JEZIKA

Lehramt Unterrichtsfach Slowenisch *NEU*

SPRACHEIGNUNGSTEST SLOWENISCH

Laut Curriculum (Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung § C 22, Abs. 3) kann an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt das Lehramtsstudium Unterrichtsfach Slowenisch entweder mit Vorkenntnissen auf dem Niveau B2 des GERS oder ohne entsprechende Vorkenntnisse begonnen werden.

Weiterlesen

Programm: 3. DoktorandInnentreffen (Slawistik) Mai 2019

Von 03.05.2019 bis 04.05.2019 findet das inzwischen 3. DoktorandInnentreffen von und für DoktorandInnen am Institut für Slawistik der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt statt.

Eingeladen sind DoktorandInnen aus dem Bereich Slawistik an einer österreichischen Hochschule, die in erster Linie ihre Dissertation, aber selbstverständlich auch andere Arbeiten, Projekte und alles, was gerade anliegt (Vorträge, Artikel, einzelne Kapitel oder Problemstellungen etc.), in einem informellen und offenen Peer-to-Peer-Umfeld diskutieren wollen. Im Unterschied zu üblichen wissenschaftlichen Tagungen hat das DoktorandInnentreffen den Charakter eines Workshops und bietet ein Forum, in dem sich die TeilnehmerInnen intensiv und eben peer-to-peer austauschen können. Inhaltlich Noch-Nicht-Fertiges, Im-Werden-Begriffenes hat ebenso Platz wie das Experimentieren mit Präsentations-techniken. Daher sind alle Projekte oder Dissertationen, unabhängig davon, in welchem Stadium sich diese gerade befinden, herzlich willkommen.

Weiterlesen