Forschungsnetzwerk Erwachsenenbildung legt Pause ein

Im Laufe der letzten Jahre hat sich die Situation für das Forschungsnetzwerk etwas verändert. Zeitliche, personelle und auch finanzielle Ressourcen, die unabdingbar sind, um das ehrenamtlich geführte Netzwerk administrativ und organisatorisch aufrecht zuhalten und Veranstaltungen zu organisieren, sind immer knapper geworden. Einige kürzlich erfolgten Umstellungen in der politischen Steuerung der österreichischen Erwachsenenbildung führten schlussendlich zu Unsicherheiten hinsichtlich der institutionellen Anbindung wie auch weiteren Finanzierung der Online-Präsenz des Forschungsnetzwerks auf der Website der Knowledgebase Erwachsenenbildung inklusive der dazugehörigen Verwaltung der Mailinglist und der Dokumentationen.

Aus genanntem Grund hat sich die Initiativgruppe entschieden, von Sommer 2024 bis Herbst 2025 eine Pause einzulegen, um sich darüber austauschen, wohin sich das Forschungsnetzwerk in Zukunft bewegen kann. In dieser Zeit werden deshalb keine Veranstaltungen organisiert.

Vorschläge für eine Hyde-Park-Corner EB sowie Vorschläge für die Neuausrichtung, und vor allem Interesse, an der Initiativgruppe mitzuwirken können jederzeit eingebracht werden. Ideen, Vorschläge und Interessensbekundungen bitten wir an die neu eingerichtete E-Mail-Adresse praxisnetz-eb [at] gmx [dot] at zu senden.

Weitere Infos

Kärntner Gespräche zur de­mo­kratie­po­li­tischen Bildung

Die Zukunft der Demokratie

Die Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung finden in diesem Jahr am Donnerstag, den 24. Oktober 2024 im Konferenzsaal der AK Kärnten von 9 bis 13.30 Uhr statt und beschäftigen sich mit der „Zukunft der Demokratie“.

Weitere Details zur Veranstaltung, Anmeldungen sind ab September 2024 möglich.

Leitfaden mit Community-Education-Methoden für Umwelt- und Klimaschutz

Im Rahmen ihrer Habilitationsschrift forscht Irene Cennamo, Assistenzprofessorin an der Universität Klagenfurt im Bereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung zu community-basierter Weiterbildung und Care-bezogenen Lerninteressen von Erwachsenen sowie zu am Gemeinwesen orientierter Erwachsenenbildungswissenschaft und -praxis.

Diana Vogetseder studiert Erwachsenenbildung und berufliche Bildung an der Alpen- Adria-Universität Klagenfurt und arbeitet als Studienassistenz am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sowie als Projektmitarbeiterin bei „Natur im Garten Kärnten“ des Kärntner Bildungswerks. Sie begleitet außerdem ehrenamtlich Jugendliche im Übergang von Pflichtschule in die weiterführende Ausbildung.

Gemeinsam haben Sie für das Magazin Erwachsenenbildung folgende Beiträge zu Themen der Nachhaltigkeit und Bildungsarbeit im Kontext öko-solidarischer Initiativen lokaler Communities geschrieben und konkret Bezug genommen auf das Erasmus+ Projekt CEduP des Kärntner Bildungswerks. Daraus entstand ein Leitfaden mit Community-Education-Methoden für Umwelt- und Klimaschutz (von Doris Rottermanner) zur praktischen Umsetzung.

https://erwachsenenbildung.at/themen/klimaschutz-und-nachhaltigkeit/erwachsenenpaedagogische-konzepte.php#gemeinwesenorientierte-erwachsenenbildung

https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/19155-bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung-bne-aus-sicht-der-erwachsenenbildung.php

https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/19129-green-community-education-in-der-erwachsenenbildung-umsetzen.php

InDiCo – Increase digital competences to promote inclusion

Die EU möchte alle Bürger*innen fit für das digitale Zeitalter machen. Hierfür spielt EU DigComp, der europäische Referenzrahmen für digitale Kompetenzen, eine entscheidende Rolle. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind jedoch von Ausgrenzung bedroht, da Schulungsangebote für sie oft nicht zugänglich sind oder die Personen, die Menschen mit Lernschwierigkeiten unterstützen und begleiten, selbst über nicht ausreichende digitale Kompetenzen verfügen. Vor diesem Hintergrund zielt das InDiCo-Projekt darauf ab

  • besser zu verstehen, welche digitalen (Grund-)Kompetenzen Menschen mit Lernschwierigkeiten für die digitale Teilhabe benötigen,
  • einen kompetenzorientierten Ansatz zu entwickeln, um digitale Basiskompetenzen von Menschen mit Lernschwierigkeiten zu erfassen und nachzuweisen und
  • einen Beitrag zur Entwicklung von Methoden zur Validierung von digitalen Basiskompetenzen von Menschen mit Lernschwierigkeiten zu leisten.

InDiCo (Ref.-Nr.: 2023-1-AT01-KA220-ADU-000157647) ist ein Erasmus+ Projekt, das von der Europäischen Union kofinanziert ist, und von der Chance B Gruppe (Österreich) koordiniert wird. Weitere Partnerorganisationen neben der Universität Klagenfurt sind: EPR – European Platform for Rehabilitation (Belgien), Mariaberg, e.V. (Deutschland), Theotokos Foundation (Griechenland), Fundação AFID Diferença (Portugal) sowie Fundación Rey Ardid (Spanien).


Weiterführende Informationen:

Project Website: https://www.epr.eu/project/indico-increase-digital-competences-to-promote-inclusion/

Ergebnisse des Projekts: https://www.chanceb-gruppe.at/de/Chance-B-Gruppe/Innovation/Aktuelle-Projekte/InDiCo

Aktuelles: https://www.linkedin.com/showcase/indico-increase-digital-competences-to-promote-inclusion