Anerkennung von arbeitsbasiertem Lernen ERASMUS+ Projekt erfolgreich abgeschlossen

Arbeitsbasiertes, praktisches Lernen in Sozialen Betrieben ermöglicht strukturierte Kompetenzentwicklung für benachteiligte Menschen. In Sozialen Betrieben finden Transitarbeitskräfte nicht nur Beschäftigung, sondern es wird im Prozess der Arbeit gelernt. Fachliche und überfachliche Kompetenzen können weiterentwickelt bzw. strukturiert aufgebaut werden.

Das RAFT-Projekt (ERASMUS+ KA2, 2020-1-FR01-KA202-080279), an dem Monika Kastner als Partnerin beteiligt gewesen ist, zielte auf die Validierung und Anerkennung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Kompetenzen ab, die in einer arbeitsverbundenen Ausbildungssituation erworben werden. Mittels Validierung können fachliche und überfachliche Lernergebnisse sichtbar gemacht und zertifiziert werden. Im RAFT-Projekt wurden hierfür zwei Bewertungsrahmen entwickelt. Diese Bewertungsrahmen bilden berufsbezogene Anforderungen ab und dienen als Grundlage für das praktische Lernen (Ausbildungsstandard) und für die Bewertung des Lernens (Zertifikat). Die RAFT-Bewertungsrahmen für eine qualifizierte Tätigkeit im Bereich Gastronomie und im Bereich Gartenbau (Gärtnerei / Landschaftspflege) bestehen aus Kriterien, die sich auf Haupttätigkeiten (Wissen, Fertigkeiten und Kompetenzen) beziehen, und Indikatoren, die als Feststellungsmerkmale für die Bewertung dienen: woran erkenne ich, dass die Lernenden das Erforderlich wissen, verstehen und in der Lage sind zu tun.

Die RAFT-Projektergebnisse zeigen, wie Validierung als Lernprozess gestaltet werden kann und wie die Frage der Anerkennung für formal geringqualifizierte Menschen bildungspraktisch und bildungspolitisch vorangebracht werden kann.

Alle Projektergebnisse sind auf der RAFT-Website erhältlich: https://raft-project.eu/de/ergebnisse/

Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2023

Freitag, 20. Oktober 2023 | 9:00 bis 13:30 Uhr
Konferenzsaal der AK Kärnten, Klagenfurt am Wörthersee

Der Sozialstaat bildet die zentrale Grundlage für individuelle Freiheit, Sicherheit, sozialen Ausgleich und Demokratie. Im Rahmen der „Kärntner Gespräche zur demokratiepolitischen Bildung 2023“ sollen u. a. gegenwärtige Herausforderungen des Sozialstaats skizziert und Optionen für einen armutsfesten und zukunftsfähigen Sozialstaat diskutiert werden.
Darüber hinaus gilt es die Bedeutung der betrieblichen Mitbestimmung als „Schule der Demokratie“ in den Fokus zu rücken und sich die Frage zu stellen, wo sozialpolitisch angesetzt werden muss, um eine nachhaltige Klimapolitik mit sozialer Absicherung zu verbinden.

Einladung/Programm | Info & Anmeldung

Call for Applications for the ESREA Doctoral School

We are delighted to announce the ESREA doctoral school:

The Klagenfurt Research Retreat (KRR) on Adult Education and Transformation: Mapping Possibilities and Embracing Complexity 2024

May, 13-17, 2024 at Universität Klagenfurt (Austria)


The doctoral school on Adult Education and Transformation is conceptualised as a research retreat, offering a convivial space of intensive scholarly exchange based on discussion and reflection with doctoral students and an experienced, inspiring and enthusiastic faculty. The green campus of Universität Klagenfurt is close to lake Wörthersee with parks and promenades and is a perfect setting for networking, scholarly conversation, contemplation and leisure activities.

The attached  Call for Applications has more information. The deadline for submitting applications is January, 14 2024.

We appreciate if you share this call with colleagues and especially doctoral students who might be interested in the event.

With regards, the KRR faculty:

  • Michel Alhadeff-Jones, Institut Sunkhronos, Geneva (Switzerland) & Columbia University, NY (USA)
  • Eva Cendon, FernUniversität in Hagen (Germany)
  • Irene Cennamo, Universität Klagenfurt (Austria)
  • Fergal Finnegan, Maynooth University (Ireland)
  • Laura Formenti, Università degli Studi di Milano-Bicocca (Italy)
  • Chad Hoggan, North Carolina State University (USA)
  • Monika Kastner, Universität Klagenfurt (Austria)
  • Peter Schlögl, Universität Klagenfurt (Austria)

Please get in touch with the local organising committee if questions occur: KRR [at] aau [dot] at

Wissenschaftliche Weiterbildung für das lehrende Personal in der Erwachsenenbildung

An der Universität Klagenfurt wurden die ersten Microcredentials-Kurse im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung genehmigt.

Unter der Leitung von Monika Kastner und in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung findet im Wintersemester 2023 der Microcredentials-Kurs (MC-Kurs) „Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen: Aktuelle Themen in Praxis und Forschung“ als reines Online-Angebot statt. Zielgruppe sind Basisbildner:innen (Kursleiter:innen, Berater:innen, Projektleiter:innen und Programmverantwortliche), die erwachsene Teilnehmer:innen bei der nachholenden und erweiternden Bildung im Bereich Lesen, Schreiben, Rechnen und digitale Kompetenzen in Alphabetisierungs- und Basisbildungskursen begleiten bzw. diesen Programmbereich in Einrichtungen der Erwachsenenbildung verantworten. Der MC-Kurs ist an eine Lehrveranstaltung im Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft gekoppelt. Die Studierenden profitieren im Rahmen dieses Formats durch den Austausch mit erfahrenen pädagogischen Fachkräften und die MC-Teilnehmer:innen reflektieren auf der Basis forschungsbezogener Inhalte ihr berufliches Handeln.

Hier der Link zum Angebot: https://www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/alphabetisierung-und-basisbildung-mit-erwachsenen