Vortrag von Prof. Aiga v. Hippel: Programmplanungshandeln in der Erwachsenenbildung

Das Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) und der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und berufliche Bildung am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung laden sehr herzlich zum Vortrag ein:

 

Professorin Dr. Aiga von Hippel, Humboldt Universität zu Berlin

Vortragstitel: „Programmplanungshandeln in der Erwachsenenbildung“

Wann: Montag, 07.04.2025 von 15.30 – 17.00 Uhr

Wo: Universität Klagenfurt – HS 9 (Mensagebäude)

 

Abstract:

Der Vortrag „Programmplanungshandeln in der Erwachsenenbildung“ verortet das – für die Erwachsenen-/Weiterbildung spezifische – Programmplanungshandeln in Mehrebenen­modellen und beleuchtet verschiedene Modelle des Programmplanungshandelns. Diese Modelle sind insofern generisch, als dass mit ihnen Planungshandeln in unterschiedlichen Bereichen, der allgemeinen wie der beruflichen Weiterbildung, wie z.B. der Lehrkräfte­fortbildung, analysiert werden können. Das professionelle pädagogische Handeln ist dabei von widersprüchlichen Erwartungen und aktuellen Herausforderungen geprägt. Das Ergebnis des Planungshandelns – das Programm – wird mit Programmanalysen untersucht. Als wichtige Forschungsinfrastruktur dienen hier Weiterbildungsprogramm-Archive. Der Vortrag gibt hierzu einen Einblick.

Vita der Vortragenden:

Aiga von Hippel ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie verantwortet dort zudem den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen sowie das Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwer­punkte liegen in den Bereichen Programm­forschung/Programmplanungsforschung, Adressat:innen- und Teilnehmendenforschung sowie in der pädagogischen Professions­forschung.

Organisatorische Hinweise:

Um Anmeldung unter dieser Mailadresse Sarah-Maria [dot] Rotschnig [at] aau [dot] at wird gebeten!

Frau Professorin Aiga von Hippel wurde im Rahmen des Young Scientists Mentoring Programme der Universität Klagenfurt von ihrer Mentee Sarah-Maria Rotschnig (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung) eingeladen. Der Vortrag wird vom Institut für Erziehungs­wissenschaft und Bildungsforschung gefördert.

Erwachsenenbildungs-Enquete zur Strategie Erwachsenenbildung Tirol

Freitag, 28.02.2025, 09.00 Uhr, Bildungsinstitut Grillhof

Im aktuellen Regierungsprogramm des Landes Tirol ist festgelegt, eine Strategie für die Erwachsenenbildung Tirol zu entwicklen. Der Verein Erwachsenenbildung Tirol ist der Einladung von LR Dr. Cornelia Hagele gefolgt diese Strategie partizipativ zu entwickeln.
Im Rahmen der Enquete werden Kernpunkte der Strategie vorgestellt und mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Umsetzung diskutiert. Dr.in Irene Cennamo von der Universität Klagenfurt stellt in Ihrem Vortrag den wissenschaftlichen Bezug her.

Programm

Anerkannt! Fachtag – Vielfalt in der Green Community Education

Am 25. Oktober 2024, fand in Graz der Anerkannt!2024-Fachtag zum Thema Green Community Education statt. Unter der Moderation von Hilde Unterberger kamen im Co-Working spacelend zahlreiche Expert*innen aus Bildung, Arbeitsmarkt, Integration und Inklusion zusammen, um über die Verbindung von Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Vielfalt zu diskutieren.

Die ersten Vortragenden des Tages waren Irene Cennamo von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und Doris Rottermanner vom Kärntner Bildungswerk. Mit ihrem Vortrag „Unbekannt – (V)Erkannt – Anerkannt“ widmeten sie sich der Frage, wie Kompetenzen aus der kommunalen Erwachsenenbildung, die häufig informell erworben werden, sichtbarer und nutzbar gemacht werden können.

Nachlese zur Veranstaltung

https://youtu.be/DaxdkRrwS94?si=qsl65bgMtfJN1XzT | Video von Nikos Zachariadis

https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/19926-anerkennung-von-kompetenzen-ein-zwiegespraech.php

Tag der Weiterbildung: „Erwachsenenbildung als Nachhaltigkeit“

Tag der Weiterbildung | 28. November 2024, 10:00-14:00 Uhr | Ländliches Fortbildungsinstitut, Eisenstadt

  • Irene Cennamo hält die Keynote

Nachhaltiges Handeln, ein verantwortungsvoller Umgang mit unseren Ressourcen, ein sozial gerechtes Zusammenleben – all das ist wesentlich für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Doch was genau meint “Nachhaltigkeit” in Zusammenhang mit Erwachsenenbildung? Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung? Was ist nachhaltiges Lernen und wie kann Lernen nachhaltig gestaltet werden?
Diesen Fragen widmet sich der diesjährige Burgenländische Tag der Weiterbildung unter dem Aspekt „Erwachsenenbildung als Nachhaltigkeit“. Wir werfen einen Blick auf die Lerninhalte, Lernprozesse und Lerninfrastrukturen, die es für eine soziale, ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in der Gesellschaft braucht. Und wir wollen den Blick auf das Nachhaltigkeitspotenzial und die bestehenden Stärkenfelder der Erwachsenenbildung richten, die gerade in Anbetracht anhaltender Krisen und Veränderungsprozesse eine wichtige Triebfeder für die Bewältigung von Ausnahmezuständen darstellt.

Einladung Tag der Weiterbildung