Von Lokal zu International: Die Erfolgsgeschichte der Informatik-Werkstatt im Dienste der Informatikbildung

 

 

 

 

 

 

Seit 2015/16 hat sich die Informatik-Werkstatt mit über 17.500 Besucher:innen als Erfolg in der Förderung von Informatik und Technik am Standort Klagenfurt etabliert. Die Informatik-Werkstatt ist eine Initiative des RFDZ Informatik – einer Kooperation zwischen der Universität Klagenfurt (Institut für Informatikdidaktik), der Pädagogischen Hochschule Kärnten, der Bildungsdirektion Kärnten sowie dem Land Kärnten. Die enge Partnerschaft mit Bildungsinstitutionen vor Ort sowie die stete Einbindung von wissenschaftlichem Know-how haben dazu beigetragen, dass die Informatik-Werkstatt nicht nur lokal, sondern auch international Anerkennung findet.

 

Erfolgreiche Kooperation für eine lebendige Informatikbildung

Seit vielen Jahren verfolgen das Institut für Informatikdidaktik der Universität Klagenfurt sowie die PH Kärnten das Ziel, das Interesse an Informatik und Technik zu stärken, Gender-Vorurteile abzubauen und für einen zeitgemäßen Informatikunterricht zu sorgen. Umso logischer war es, eine starke strategische Partnerschaft zwischen den Bildungseinrichtungen, der Bildungsdirektion und dem Land einzugehen und gemeinsam das „Regionale Fachdidaktik-Zentrum Informatik“ (RFDZ Informatik) zu gründen. Bis Ende 2023 konnten in der daran angeschlossenen Informatik-Werkstatt bereits über 17.500 Kinder, Jugendliche, Studierende und Lehrende in mehr als 1.000 Workshops von den innovativen Lehrmethoden und praxisorientierten Inhalten profitieren.

Innovationswerkstatt auf Erfolgskurs

Bereits seit 2016 ist die Informatik-Werkstatt mit vielen Publikationen auf internationalen Konferenzen vertreten. Vor kurzem war das Werkstatt-Team mit ihren innovativen Workshops in Lausanne (Schweiz) eingeladen. Als Trägerin des Regional Educational Competence Center (RECC) Gütesiegels schaffte es das RFDZ Informatik damit wieder einmal die Sichtbarkeit unseres Standortes zu stärken, sich weiter zu vernetzen aber auch neue Themen nach Kärnten zu bringen und damit zukünftigen Teilnehmer:innen  weitere innovative Inhalte zu bieten.

Ausbau der Angebote

Eine Ausweitung der Workshop-Angebote sowie eine Aufstockung der Ressourcen des RFDZ Informatik sind aufgrund der hohen Nachfrage von Schulen, gerade auch in Zeiten der Digitalisierung, einer im Vormarsch befindlichen künstlichen Intelligenz sowie evidenter Sicherheitsrisiken die allesamt eine gute, fundierte digitale und informatische Ausbildung bedingen, von großer Bedeutung. Weitere Kooperationen mit der Begabungs- und Begabtenförderung Kärnten sowie anderen Bildungseinrichtungen sind eben in Vorbereitung, aufgrund von immer stärkeren Einsparungen im öffentlichen  Bereich ist aber noch nicht klar, ob und wie das Angebot ab 2025 aufrecht erhalten werden kann. Das RFDZ Informatik ist daher derzeit auf Sponsorensuche und freut sich über alle, die bereit wären hier früh in eine Nachwuchsförderung und in eine Stärkung des Standortes Kärnten zu investieren. Derzeit halten die Partnerinnen durch viel Eigenleistung die Informatik-Werkstatt am Laufen, und für das Sommersemester sowie die Sommerferien 2024 wurde, wie gewohnt, ein attraktives Angebot geschnürt.

Weitere Informationen zum RFDZ Informatik, dessen Angebote im Bereich  informatischer und digitaler Bildung, sowie aktuelle Workshops sind unter www.rfdz-informatik.at zu finden.

 

Kontakt:

RFDZ Informatik/Institut für Informatikdidaktik
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
Tel.: +43 463 2700 3504
E-Mail: informatikwerkstatt [at] aau [dot] at
W: www.rfdz-informatik.at

Rechtzeitig zum Ferienbeginn gab es Zertifikate für besondere Talente

50 außergewöhnlich begabte Schüler*innen bekamen am 05. Juli 2023, im Klagenfurter Konzerthaus, ihre Zertifikate der Werkstätten der Begabungs- und Begabtenförderung überreicht. Die Leiterin der Koordinationsstelle, Marianne Kriegl-Pernjak, Bildungsreferent LR Daniel Fellner und Bildungsdirektorin Isabella Penz gratulierten den Schüler*innen herzlich, zeigten sich in stolzer Anerkennung und dankten bei dieser Gelegenheit auch den Eltern und den Pädagog*innen für deren Engagement.

 

Dieser außerordentliche Zeugnistag ist mitunter ein Ergebnis der fundierten Begleitung durch die Pädagog*innen sowie der exzellenten Zusammenarbeit der Informatik-Werkstatt und des Institutes für Informatikdidaktik der Universität Klagenfurt mit der Bildungsdirektion Kärnten und der Pädagogischen Hochschule.

Hier zeigt sich, welche großartigen Ziele erreicht werden, wenn alle Beteiligten gemeinsam darauf hinarbeiten. So ist es am Ende einer lehrreichen Zeit eine Freude allen Schüler*innen, Pädagog*innen, den Eltern und den Menschen an den koordinatorischen Knotenpunkten, zu gratulieren, die Leistungen anzuerkennen und allen Beteiligten Dank für deren Einsatz auszusprechen.

 

15 000 Kinder

Das Institut für Informatikdidaktik der Universität Klagenfurt unterstützt die Initiative der Informatik-Werkstatt seit 2015 mit großer Freude und wissenschaftlichem Know-how. Die Einrichtung, die sich in den Räumlichkeiten des Instituts für Informatikdidaktik befindet und eine Kooperation der Universität Klagenfurt, der Bildungsdirektion Kärnten sowie der PH Kärnten ist, verfolgt seit 2011 das Ziel, den Informatikunterricht und das Interesse an Informatik und Technik im Allgemeinen zu fördern. Von 2015 bis heute konnten so rund 15.000 Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 18 Jahren, in über 1000 Workshops erreicht und gefördert werden.

Zertifikatsverleihung Werkstätten der Begabungs- und Begabtenförderung. Konzertahaus Klagenfurt, Mozartsaal

Wissenschaft und Forschung

Studentische Mitarbeiter*innen unterstützen mit und bei der Durchführung von Workshops und Forschende des Institutes begleiten die Werkstatt wissenschaftlich. Die Ergebnisse wiederum finden über die Materialbörse, Fortbildungen an der Pädagogischen Hochschule und anderen Bildungsinstitutionen sowie Konferenzen ihren Weg in die praktische pädagogische Arbeit. Dabei ist spielerisches und eigenständiges Lernen wichtig.

Die Informatik-Werkstatt will das Interesse und die Lernmöglichkeiten ihrer Teilnehmenden fördern. In Schulen und im Privatbereich sind oft nicht die budgetären oder technischen Möglichkeiten vorhanden. In den bisherigen Workshops konnten Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene begrüßt werden, die sich mit Interesse und Entdeckergeist mit den angebotenen Inhalten auseinandersetzten.

3D-Druck und Spieleprogrammierung im kommenden Jahr

Die Nachfrage für die Informatik-Werkstatt ist groß und bestärkt alle Beteiligten, ihre Zusammenarbeit sowie die Angebote noch zu verstärken. Die Kooperation mit der Begabungs- und Begabtenförderung wird fortgeführt und soll ausgebaut werden und insgesamt sollen vier Workshop-Blöcke im Angebot sein. Die Themen der Informatik-Werkstatt, die unter anderem auch im nächsten Jahr wieder freitags stattfinden wird, umfassen Inhalte zu Codierung, 3D-Druck, Spieleprogrammierung und mehr. Der Fokus bei den gemeinsamen Workshops mit der Begabungs- und Begabtenförderung wird am Filmen und Schneiden in der Videoproduktion liegen. Das nächste Workshop-Jahr wird also gewohnt interessant und spannend für alle Teilnehmer*innen.

Informatik-Werkstatt goes…international

Die Informatik-Werkstatt ist auch eine Innovationswerkstatt: in ihrer Vision möchte sich die Informatik-Werkstatt noch vertiefender mit der didaktischen Begleitung befassen und Workshops bei internationalen Konferenzen einreichen, damit diese einer breiteren jungen Community zum Testen und Ausprobieren zur Verfügung stehen. Neues Ausprobieren und über uns hinauswachsen — das ist das Motto der Menschen hinter der Informatik-Werkstatt. Das zeigt sich eben auch im Ergebnis ihrer Angebote.


Für all jene, die nun ebenso Feuer und Flamme für diese einzigartige Initiative sind, seien folgende Kanäle wegweisend:

Informatik in der Schule: Expert*innen tauschen sich bei internationaler Konferenz in Wien aus

Von 26. bis 28. September 2022 findet in Wien die „International Conference on Informatics in Schools: Situation, Evolution and Perspectives“ (ISSEP) statt. Die Konferenz bietet Pädagog*innen in Grund- und Sekundarschulen und Forscher*innen die Möglichkeit, über die Ziele dieses Fachs, seine Lehrpläne, verschiedene Lehr- und Lernparadigmen und -themen sowie die Verbindungen zum täglichen Leben zu reflektieren – einschließlich der verschiedenen Möglichkeiten zur Entwicklung der Informatikausbildung in Schulen.

Weiterlesen

Zertifikatsverleihung für Kärntens begabte und motivierte Schüler*innen

– Eine Kooperation der Universität Klagenfurt mit der Begabungs- und Begabtenförderung Kärnten auf inhaltlicher und organisatorischer Ebene –

Am Dienstag, den 05. Juli 2022 fand im feierlichen Rahmen die Zertifikatsverleihung der Werkstätten der Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) Kärnten statt. Auch die Informatik-Werkstatt hat für interessierte und motivierte Kinder Werkstätten zu informatischen Themen angeboten. Zum Thema Robotik und Programmieren konnten Kinder der Volksschule, Mittelschule und AHS-Unterstufen in zwei Blöcken mit kindgerechten Umgebungen in die Welt des Programmierens hineinschnuppern. Fahrende, leuchtende und sogar sprechende Roboter, die mit ihren Sensoren die Welt um sich herum wahrnehmen, waren die erfolgreichen Ergebnisse der jungen kreativen Köpfe. Kinder, Eltern, Sponsor*innen und Werkstattleiter*innen waren zum gelungenen Abschluss diesen Schuljahres eingeladen.

Nicht nur die Kinder, sondern auch Studierende der Universität Klagenfurt wurden geehrt. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung wurde von einem Team Studierender in gemeinsamer Kooperation mit der Leiterin des BBF Kärnten, Marianne Kriegl-Pernjak, eine Webapplikation entwickelt. Diese erleichtert nun die Organisation und Abwicklung von Workshopangebot und -anmeldung des BBF Kärnten. Die Studierende des Lehramts Informatik hielten eine gelungene Präsentation ihres kreierten Tools, welches gewürdigt wurde.

Begabtenförderung_BFF_2022_5

LPD/ Helge Bauer
Ehrung „Werkstätten der Begabungs- und Begabtenförderung“. LH Kaiser

Weiterführende Informationen zur Veranstaltung: