Drohnensteuerung: Von der Leidenschaft, Komplexes einfach zu machen

Ekaterina Peshkova hat für ihre Dissertation an einer natürlichen und intuitiven Interaktion zwischen Mensch und Drohne gearbeitet. Im April wird sie ihre Arbeit in Klagenfurt fertig gestellt haben.

Weiterlesen

Wohnen in einer weisen Umgebung


Der Kühlschrank, der selbst erkennt, wenn die Milch ausgeht, und entsprechend nachbestellt, steht für eine Vision von Smart Homes. Er zeigt aber auch deren Grenzen auf: Wenn ich gerade krank bin und keinen Kaffee trinken möchte, wird die Milch-Bestellung trotzdem aufgegeben. Gerhard Leitner hat sich damit beschäftigt, wie wir von „Smart Homes“ zu „Wise Homes“ kommen können, die die Individualität des Einzelnen und seiner jeweils aktuellen Situation berücksichtigen können.

Weiterlesen

Softwareentwicklung: Damit Weiterentwicklung besser funktioniert

Softwaresysteme werden ständig weiter entwickelt. Doch wenn am Quellcode geschraubt wird, ist derzeit nicht immer klar, welche Auswirkungen diese Änderungen auf die Ausführung eines Softwaresystems haben. Ein vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt möchte nun einen detaillierten Blick auf die Evolution von Programmverhalten werfen. 

Weiterlesen

Effiziente Auffrischung für Software-Systeme

Wenn es darum geht, bestehende Software-Systeme zu pflegen und weiterzuentwickeln, stehen TechnikerInnen vor vielfältigen Herausforderungen. In einem neuen Projekt will man nun Methoden und Werkzeuge für diese Prozesse weiterentwickeln.

Weiterlesen