Schiffe mit Robotern inspizieren und reinigen: Tests mit Schiffen der Wörtherseeschifffahrt

Die Reinigung eines Rumpfs eines Containerschiffes dauert derzeit rund acht Tage und verursacht Kosten von 100.000 bis 200.000 Euro. Ein Team, dem auch Forscher*innen am Institut für Intelligente Systemtechnologien angehören, möchte autonome Roboter für diese Aufgabe einsetzen. Nun laufen dafür Tests am Wörthersee.

Weiterlesen

Theater in der Drohnenflughalle: Woyzeck Panopticon

Das Stück für 3 Schauspieler*innen, 3 Drohnen, einen Roboter, Überwachungskameras und Beamer feiert am 12. Mai 2022 seine Premiere in der Drohnenflughalle der Universität Klagenfurt im Lakeside Science & Technology Park.

Weiterlesen

Israels Botschafter dankte dem Österreichischen Weltraum Forum für Mars-Simulation

Das Österreichische Weltraum Forum gilt als wichtige Drehscheibe für internationale High-Tech-Forschung. Seit Jahren kooperiert das ÖWF mit der Klagenfurter Forschungsgruppe „Control of Networked Systems“ rund um Stephan Weiss. Die Forscher präsentierten kürzlich ihre Ergebnisse der Mars-Simulation AMADEE-20, die im Oktober 2021 in der Negev Wüste in Israel stattfand.

Weiterlesen

Damit wir besser wissen, wo sich ein Roboter befindet: Universität Klagenfurt erhält Patent für modulare Sensorfusion-Technologie

Der Drohnenhub in Klagenfurt hat nun mit den Erfindern Christian Brommer und Stephan Weiss ein weiteres Patent erteilt bekommen. Die beiden forschen in der Gruppe „Control of Networked Systems (CNS)“, wie die Lokalisierung und Navigation von Robotern und kleinen Helikoptern verbessert werden kann.

Weiterlesen