Alle News von der Fakultät für Technische Wissenschaften

Cloudflight Coding Contest 2023 – Der weltweit größte Programmierwettbewerb steht vor der Tür!

Am 31. März findet der Cloudflight Coding Contest 2023 (CCC) statt, einer der größten Wettbewerbe seiner Art. Über 4.000 Programmierer:innen aus der ganzen Welt treten gleichzeitig in stufenbasierten Programmierspielen gegeneinander an. Das Ziel ist es, innerhalb kürzester Zeit das höchste Level zu erreichen.

Das Thema jedes Spiels bleibt bis zur Veranstaltung geheim. Es gibt Hinweise und Teaser in Newslettern und im Social-Media, um die Teilnehmer:innen auf die bevorstehende Herausforderung vorzubereiten. Die Teilnehmer:innen werden mit jedem Level des Spiels herausgefordert und müssen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, um das höchste Level innerhalb kürzester Zeit zu erreichen.

Frühere Spiele können auf der CatCoder-Plattform ausprobiert werden. Somit kann man sich auf die bevorstehende Herausforderung vorbereiten.

Die Teilnehmer:innen können alleine oder in Gruppen von 2-3 (#classic, #ai) oder 2-5 (#school) antreten. Während des Wettbewerbs kann jedes Teammitglied Antworten einreichen. Die Einrichtung eines Teams erfolgt entweder während der Registrierung für einen Veranstaltungsort oder jederzeit danach.

Der CCC ist ein aufregender Wettbewerb, der die besten Programmierer:innen aus aller Welt zusammenbringt. Wenn Sie Ihre Fähigkeiten auf die Probe stellen möchten, sollten Sie sich auf jeden Fall anmelden und teilnehmen.


Follow CCC on Social Media:

Summer School on Multi-perspective Optimization

The University of Klagenfurt hosted 25 masters and doctoral students from both local and international universities for a summer school from 12-16 September 2022. The summer school, titled Aspects of Optimization, had three foci: discrete optimization, continuous optimization, and stochastic optimal control.

Weiterlesen

Zwei Kilometer Flugdaten: Wohl größter Pool an Echt-Welt-Messdaten von Drohnenflügen veröffentlicht

Üblicherweise werden Drohnenflugdaten unter Laborbedingungen generiert – entsprechend eingeschränkt sind sie, wenn man sie für die Entwicklung von Anwendungen in der echten Welt nutzen möchte. Ein Team von Klagenfurter Forscher*innen hat nun gemeinsam mit zwei Forschern des Jet Propulsion Laboratory der NASA den ersten großen Pool von Echt-Welt-Messdaten veröffentlicht. Entstanden sind sie rund um die Klagenfurter Drohnenhalle sowie im Rahmen der AMADEE20-Marssimulation in Israel.

Weiterlesen

Kulturpreise des Landes Kärnten für Hermann Hellwagner, Roswitha Rissner und Wolfgang Puschnig

Insgesamt 13 Preise wurden am 28. Dezember 2022 im Konzerthaus Klagenfurt an herausragende Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft im Rahmen der Kulturpreisverleihung verliehen. Der Jazzmusiker und Ehrendoktor der Universität Klagenfurt Wolfgang Puschnig erhielt den Kulturpreis des Landes Kärnten.

Weiterlesen