ES Schreibwissenschaft: Sprache und das geschriebene Wort
Ein Erfahrungsbericht…
Ein Erfahrungsbericht…
Die Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Klagenfurt lädt am 5. Juli zum KUWI DAY – Tag der Sprachen und Kulturen ein. Die Anmeldung läuft noch bis zum 9. April.
Zoë Haack hat neben ihrem Studium von Media and Convergence Management das Erweiterungsstudium Digitale Kompetenzen absolviert. Als eine der ersten Studierenden des Erweiterungsstudiums erzählt sie von ihren Eindrücken und davon, was sie von dem Gelernten auch in der Praxis umsetzen wird.
Innovative Ideen und ein Mut machendes Projekt: Studierende der Lehrveranstaltung „Projektmanagement heute“ entwickelten Kreativprojekte, um Menschen zu unterstützen.
Das Sichtbarmachen und die Rechte der LGBTIQ+ Community stehen im Fokus von Queer Klagenfurt Celovec. Seit 2020 gibt es den Verein, der sich neben der Organisation und Durchführung der alljährlichen Regenbogenparade vor allem ganzjährig für die Interessen der Menschen, „deren sexuelle oder romantische Orientierung, Geschlechtsidentität oder Beziehungskonstellation nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht“, engagiert. Nadja Regenfelder ist in diesem Jahr Obmensch des Vereins und erklärt uns worum es bei Queer Klagenfurt Celovec geht und wie man mithelfen und unterstützen kann.
Schon in der Schule wusste Friederike Borger, dass sie einmal Psychologie studieren will. Seit dreieinhalb Jahren wohnt die Deutsche mittlerweile in Klagenfurt. Ein Vorteil, den sie an der Uni Klagenfurt schätzt, ist die Möglichkeit neben dem Hauptstudium auch in andere Lehrveranstaltungen hineinschnuppern und Erweiterungsstudien absolvieren zu können. Im Sommersemester letzten Jahres hat sie mit SCOL (Social Competence and Organizational Learning) begonnen. Weiterlesen →
Sandra Hölbling-Inzko hat Angewandte Kulturwissenschaft studiert. Heute ist sie im Projektmanagement tätig und als Vorsitzende des Vereins Lendhauer aktiv. Mit uns spricht sie über die Belebung des Lendhafens und wie es gelingen kann, dass Klagenfurter*innen, die direkt in der Landeshauptstadt leben, die Stadt als den urbanen, öffentlichen Raum sehen, der er sein sollte.
Was passiert, wenn eine Gruppe motivierter Studentinnen auf eine spannende Lehrveranstaltung trifft? klagenfurtarts entsteht. Was es genau mit diesem Projekt auf sich hat, verraten uns die 7 Köpfe, die dahinterstecken.
Ab Wintersemester 2021/22 kann man an der Universität Klagenfurt das Unterrichtsfach Ethik studieren. Martin Weiß vom Institut für Philosophie spricht im Interview mit uns über große Fragen der Ethik und die Wichtigkeit der Einführung des neuen Unterrichtsfaches.
Silke English hat an der Universität Klagenfurt Medien- und Kommunikationswissenschaften studiert. Kurz nach ihrem Studienabschluss hat sie in einem Startup gearbeitet, mit dem sie später in das Silicon Valley übersiedelt ist. Heute ist sie dort immer noch vielfältig tätig und erzählt im Interview, wie sie all diese Projekte unter einen Hut bekommt, in wie fern ihr Studium für den dortigen Berufseinstieg hilfreich war und was sie heute noch mit der Uni verbindet.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.