Studierende engagieren sich für die Caritas Kärnten

Innovative Ideen und ein Mut machendes Projekt: Studierende der Lehrveranstaltung „Projektmanagement heute“ entwickelten Kreativprojekte, um Menschen zu unterstützen.  

Weiterlesen

Queer Klagenfurt Celovec: die queere Community braucht und verdient mehr

Das Sichtbarmachen und die Rechte der LGBTIQ+ Community stehen im Fokus von Queer Klagenfurt Celovec. Seit 2020 gibt es den Verein, der sich neben der Organisation und Durchführung der alljährlichen Regenbogenparade vor allem ganzjährig für die Interessen der Menschen, „deren sexuelle oder romantische Orientierung, Geschlechtsidentität oder Beziehungskonstellation nicht der gesellschaftlichen Norm entspricht“, engagiert. Nadja Regenfelder ist in diesem Jahr Obmensch des Vereins und erklärt uns worum es bei Queer Klagenfurt Celovec geht und wie man mithelfen und unterstützen kann.

Weiterlesen

SCOL: das richtige Erweiterungsstudium, um soziale Skills zu vertiefen und Gruppen und Organisationen verstehen zu lernen

Schon in der Schule wusste Friederike Borger, dass sie einmal Psychologie studieren will. Seit dreieinhalb Jahren wohnt die Deutsche mittlerweile in Klagenfurt. Ein Vorteil, den sie an der Uni Klagenfurt schätzt, ist die Möglichkeit neben dem Hauptstudium auch in andere Lehrveranstaltungen hineinschnuppern und Erweiterungsstudien absolvieren zu können. Im Sommersemester letzten Jahres hat sie mit SCOL (Social Competence and Organizational Learning) begonnen.   Weiterlesen

Sandra Hölbling-Inzko: Die Stadt Klagenfurt, ein urbaner, öffentlicher Raum.

Sandra Hölbling-Inzko hat Angewandte Kulturwissenschaft studiert. Heute ist sie im Projektmanagement tätig und als Vorsitzende des Vereins Lendhauer aktiv. Mit uns spricht sie über die Belebung des Lendhafens und wie es gelingen kann, dass Klagenfurter*innen, die direkt in der Landeshauptstadt leben, die Stadt als den urbanen, öffentlichen Raum sehen, der er sein sollte.

Weiterlesen