„Die Universität Klagenfurt ist eine wichtige Institution und prägt unsere Stadt. Wir sind stolz auf unsere langjährige Kooperation.“
Ein Interview mit den Vorständen der Stadtwerke Klagenfurt AG, Erwin Smole und Harald Tschurnig.
Weiterlesen →
Ein Interview mit den Vorständen der Stadtwerke Klagenfurt AG, Erwin Smole und Harald Tschurnig.
Weiterlesen →
Rektor Oliver Vitouch, Manuela Monsberger und Christopher Weiss unterzeichneten im Beisein von Vorstandsdirektor Georg Messner einen neuen Kooperationsvertrag über die Gesamtsumme von 80.000 Euro und setzen damit die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
Im Wintersemester 2020 geht das Klagenfurt-Stipendium bereits in die dritte Runde. Regionale und internationale Unternehmen vergeben Stipendien für ausgezeichnete Studierende und kommen im Rahmen des 2-jährigen Stipendienprogramms in intensiven Austausch mit „ihren Schützlingen“.
Michael Marketz, Geschäftsführer der Kärnten Netz GmbH, vertritt einen der Stifter der Professur „Nachhaltiges Energiemanagement“, die an der Universität Klagenfurt angesiedelt und mit Nina Hampl besetzt ist. Mit beiden hat ad astra über die Herausforderungen der Klima- und Energiewende gesprochen.
Matthäus Hirsch, Leiter der Technik & Supply Chain der HIRSCH Armbänder GmbH, ist einer der Stifter der Stiftungsprofessur Industrie 4.0: Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme. Im Gespräch mit dem Lehrstuhlinhaber Martin Gebser zeigen die beiden Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Produktion auf.
Gestern Abend fand an der Universität Klagenfurt der offizielle Startschuss für die Stipendienprogramme „Technology Stipendium“, „Klagenfurt Stipendium“ und „Alpen-Adria-Stipendium“ statt. 17 internationale Masterstudierende und 14 internationale Unternehmen haben sich im Rahmen der Veranstaltung vernetzt.
Wir stellen die ersten Tandems des „Klagenfurt-Stipendiums“ vor und haben nachgefragt, warum sich die Förderer für das „Klagenfurt-Stipendium“ engagieren, welche Erwartungen sie an das Stipendienprogramm haben und was sie den StipendiatInnen im Laufe der zwei Jahre bieten.
Gestern Abend fand an der Alpen-Adria-Universität der offizielle Startschuss für das „Klagenfurt-Stipendium“ statt. Zwölf Masterstudierende und zwölf internationale Unternehmen vernetzen sich im Rahmen des 2-jährigen Stipendienprogramms.
Offizieller Startschuss für das „Klagenfurt-Stipendium“ im Wintersemester 2018: 12 regionale und internationale Unternehmen haben Stipendien für ausgezeichnete Studierende vergeben und kommen nun im Rahmen des 2-jährigen Stipendienprogramms in intensiven Austausch mit „ihren Schützlingen“.
Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und die Technische Universität Graz richten eine gemeinsame Stiftungsprofessur ein. Im Schnittfeld von Künstlicher Intelligenz, Operations-Research und Produktionsmanagement widmet sie sich dem Zukunftsthema „Industrie 4.0: Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme“. Der/Die StiftungsprofessorIn wird sowohl an der AAU als auch an der TU Graz tätig sein. Zehn Stifter sind mit an Bord. Für die nächsten fünf Jahre stehen drei Millionen Euro bereit. Weiterlesen →
Quicklinks
Plattformen
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.