Rechtsvorschriften ökonomisch anwenden
Die beiden Privatrechtsexperten Christoph Kietaibl und Olaf Riss sprechen darüber, wie gesetzliche Regelungen und ökonomische Effekte zusammenhängen.
Alle ad astra-Beiträge, die im Mai 2021 erschienen sind
Die beiden Privatrechtsexperten Christoph Kietaibl und Olaf Riss sprechen darüber, wie gesetzliche Regelungen und ökonomische Effekte zusammenhängen.
Melanie Siebenhofer vertieft sich gerne in komplexe Denkaufgaben und geht auf die Suche nach der Struktur hinter den Problemen. Die Mathematikerin arbeitet derzeit an ihrer Dissertation zu Optimierung.
Stefan Piëch ist Medienunternehmer, Mitglied der International Academy of Television Arts & Sciences (“Emmy Award”) in New York und hat an der Universität Klagenfurt in Medienwissenschaften promoviert. Mit ad astra hat er über deutsche Filmgeschichte, eine neue Gründerzeit und Newton im Lockdown gesprochen.
Künstliche Lebensformen, die uns Menschen in allen Themenbereichen verstehen und sich mit uns unterhalten können, werde es noch lange nicht geben, prognostiziert Michael Wiegand, der am Digital Age Research Center (D!ARC) der Universität Klagenfurt als Computerlinguist forscht. Er hat sich auf die Erkennung von Hate Speech spezialisiert und erklärt uns, was Algorithmen lernen müssen, um Beleidigungen verlässlich zu orten.
Christina Cerne hat an der Universität Klagenfurt Pädagogik mit der Fächerkombination Medien- und Kommunikationswissenschaften studiert. Während ihrer ersten beruflichen Station in Wien hat sie ihr zweites Studium Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Universität Klagenfurt abgeschlossen. Sie ist seit 2004 von Asien aus weltweit tätig und über das Projekt Erasmus+ weiterhin mit ihrer Alma Mater verbunden. Weiterlesen →
Eine Pandemie hält die Welt in Schach und (über)fordert die Kräfte von Gemeinschaft, Wirtschaft und Politik. Auch die der Wissenschaft? Wie bekommt man gleichzeitig das globale Problem des Klimawandels in den Griff? ad astra hat mit der Kulturwissenschaftlerin Alexandra Schwell über die Entwicklung von Gesellschaften und ihren Paradoxien, die Aufgabe der Politik und dem Witz in Krisenzeiten gesprochen.
Himmelsbauten, Sichtbeton und massive Blumentröge als oft wenig geschätzte Kennzeichen der Bauten der 1950er-, 60er- und 70er-Jahre? Darauf lässt sich die Architektur der Nachkriegsjahrzehnte keineswegs reduzieren. Moderne Bauten prägen Stadt und Region bis in die Gegenwart. Doch was steckt dahinter? Lukas Vejnik und Simone Egger dokumentieren ihr breit angelegtes Forschungsprojekt mit einem Buch und einer Ausstellung. Und für ad astra haben sie je zwei Fragen beantwortet.
Die Reinigung eines Schiffsrumpfs dauert derzeit rund acht Tage und verursacht Kosten von 100.000 bis 200.000 Euro. Ein Forschungsteam, dem auch Stephan Weiss und Jan Steinbrener am Institut für Intelligente Systemtechnologien angehören, möchte nun autonome Roboter für diese Aufgabe einsetzen.
Der gesellschaftliche Diskurs verschärft und radikalisiert sich zunehmend. Doch warum gelingt es den demokratiegefährdenden Strömungen besser, Menschen abzuholen, als jenen, die Demokratie fördern möchten?
Niki Meixner will als Nachfolger von Gerhard Pilgram mehr junge und urbane Kunst ins Programm nehmen und das Publikum stärker teilhaben lassen. Ansonsten soll die außergewöhnliche Kultureinrichtung so eigensinnig und originär bleiben, wie sie seit 35 Jahren ist.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärung der Universität Klagenfurt.