Alle News seitens der Universität Klagenfurt zum Robert Musil-Institut für Literaturforschung

Texte bleiben lebendig

„Von Anfang an in ihrer Entstehung, aber auch in der Lektüre, bleiben Texte lebendig“, erklärt die Literaturwissenschaftlerin Franziska Mader ihr Interesse an Textgenese. Sie arbeitet im Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv an der Aufbereitung von Musils Texten für die Online-Edition MUSIL ONLINE. Ziel ist es, Musils vielschichtigen Texte allen Interessierten zugänglich und schmackhaft zu machen. Am kommenden Dienstag, 17. Juni 2025, feiert sie gemeinsam mit Kolleg:innen den Release von MUSIL ONLINE. Dort steht nun mit dem „Mann ohne Eigenschaften“ Musils umfassendster Roman als Lesetext zur Verfügung.

Weiterlesen

Universität Klagenfurt begeht UNESCO-Welttag der Poesie am 21. März 2025


Der Welttag der Poesie wurde 1999 von der UNESCO ins Leben gerufen, „um die sprachliche Vielfalt durch poetische Ausdrucksformen zu fördern und gefährdeten Sprachen mehr Gehör zu verschaffen“. Den weltweit 25. Welttag der Poesie am 21. März 2025 nimmt die Universität Klagenfurt nun zum Anlass, um erstmals eine mehrsprachige Veranstaltung dazu zu organisieren, die „Lyrik-Uni“. Geboten werden ein Schreibwettbewerb, ein eigens für die Veranstaltung gedruckter Lyrik-Band und Lesungen sowie Performances.

Weiterlesen

Kristall-Preis des internationalen Literaturfestivals Vilenica für Dominik Srienc

Der kärntner-slowenische Dichter Dominik Srienc, der als Wissenschaftler am Robert-Musil-Institut für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv arbeitet, wurde im Rahmen des 39. Vilenica-Festivals auf der Burg Štanjel mit dem Preis der Autoren „Kristal Vilenice“ ausgezeichnet. Der Hauptpreis des Literaturfestivals Vilenica in der Vilenica-Höhle im Karst ging in diesem Jahr an den bosnisch-kroatischen Schriftsteller Miljenko Jergović. In der Vergangenheit zählten Schriftsteller wie Peter Handke oder Josef Winkler zu den Hauptpreisträgern.

Weiterlesen

„Schreiben sehen“: Musil-Institut bietet Einblick in die Entstehung literarischer Texte

Ein literarischer Text ist nicht einfach ‚da‘, als Buch. Er wird geschrieben, entsteht meist über Jahre. Doch wie? Diese Frage stellen sich immer mehr Leser*innen. Dazu präsentiert das Klagenfurter Robert-Musil-Institut für Literaturforschung am 9. Jänner 2020 (19:30 Uhr | Musil-Institut Klagenfurt) eine Hybrid-Publikation: den Band „Textgenese in der digitalen Edition“ und seine digitale Komponente. Wir haben mit Anke Bosse und Walter Fanta vorab darüber gesprochen, wie man die Entstehung literarischer Texte an Laien vermitteln kann.

Weiterlesen