Modulare Sensor-Fusion mit Innovations- und Forschungspreis 2023 des Landes Kärnten ausgezeichnet

Für die Innovation „Modulare Sensor-Fusion“ erhielten Stephan Weiss und Christian Brommer (Forschungsgruppe Control of Networked Systems) den Preis in der Kategorie „Forschungseinrichtungen“. Die Awards wurden am 27. April von Landeshauptmann Peter Kaiser und KWF-Vorständin Sandra Venus überreicht.

Weiterlesen

Mehr Genauigkeit und Robustheit bei der Bestimmung von Ausrichtung, Position und Geschwindigkeit von Robotern

Mit Hilfe von Trägheitsnavigationssystemen kann man die Position, Orientierung und Geschwindigkeit von Robotern einschätzen. Der Klagenfurter Robotik-Forscher Alessandro Fornasier beschäftigt sich mit genaueren und robusteren Algorithmen für Trägheitsnavigationssysteme und hat kürzlich zwei Publikationen gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen veröffentlicht, in denen neue Ansätze vorgestellt werden.

Weiterlesen

Zwei Kilometer Flugdaten: Wohl größter Pool an Echt-Welt-Messdaten von Drohnenflügen veröffentlicht

Üblicherweise werden Drohnenflugdaten unter Laborbedingungen generiert – entsprechend eingeschränkt sind sie, wenn man sie für die Entwicklung von Anwendungen in der echten Welt nutzen möchte. Ein Team von Klagenfurter Forscher*innen hat nun gemeinsam mit zwei Forschern des Jet Propulsion Laboratory der NASA den ersten großen Pool von Echt-Welt-Messdaten veröffentlicht. Entstanden sind sie rund um die Klagenfurter Drohnenhalle sowie im Rahmen der AMADEE20-Marssimulation in Israel.

Weiterlesen

BM Martin Polaschek besuchte Drohnenhalle der Universität Klagenfurt

Am Drohnenhub Klagenfurt steht den Forscher*innen seit Ende 2019 mit Europas größter Drohnenhalle eine hoch moderne, mit 5G-Konnektivität ausgestattete Infrastruktur zur Verfügung. Am 8. August 2022 besichtigte Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, nun gemeinsam mit Vizerektor Reinhard Stauber, Vizerektorin Doris Hattenberger und Dekan Clemens Heuberger die Drohnenhalle.

Weiterlesen