Alle News seitens der Universität Klagenfurt zu Forschung

Symposium zu „Sprechender Medizin“ am 25. Juli 2025 am KABEG Bildungscampus

Was kann die Kommunikation zwischen Ärzt:in und Patient:in bewirken? Das Symposium unter dem Titel „Gemeinsam bio-psycho-sozial. Sprechende Medizin im Mittelpunkt“ am 25. Juli 2025 wird sich mit den Potenzialen der Kommunikation in der Medizin beschäftigen.Beitrag anzeigen

Weiterlesen

Erstmals wissenschaftlich fundierte Empfehlungen fürs Dehnen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung Jan Wilke, Professor für Bewegungswissenschaften an den Universitäten Bayreuth und Klagenfurt, hat erstmals konkrete Empfehlungen zum Thema Dehnen für die Praxis verfasst. Mit den im Journal of Sports and Health Science veröffentlichten Empfehlungen helfen die Forschenden dabei, die seit Jahren bestehenden Kontroversen zum Stretching beizulegen und mit entsprechenden Mythen aufzuräumen.

Weiterlesen

Für eine intelligentere KI: KI-Forscher:innen treffen sich zu Symposium und Summer School von 7. – 11. Juli 2025 an der Universität Klagenfurt

Gleich zwei große Veranstaltungen für Forschende im Bereich der Künstlichen Intelligenz finden Anfang Juli an der Universität Klagenfurt statt: Bei der Summer School des Cluster of Excellence „BilAI“ werden insgesamt 43 Doktoratsstudierende an neuen Ansätzen arbeiten. Gleichzeitig findet mit der AIRoV 2025 AI & Vision das gemeinsame Symposium der Austrian Society for Artificial Intelligence (ASAI) und der Austrian Association for Pattern Recognition (OAGM) statt.

Weiterlesen

Intelligentere Empfehlungssysteme, die wirklich wissen, was ich noch brauchen könnte

Wie bringt man einem Computer das Denken bei? Nicht nur das Rechnen, das Erinnern oder das Kombinieren von Informationen – sondern echtes, kreatives, menschenähnliches Denken? Genau diese Frage treibt Ali Kookani, Doktorand im vom FWF geförderten Cluster of Excellence „Bilateral AI“, an. In seiner Forschung fokussiert er sich auf intelligentere Empfehlungssysteme, die deutlich besser als bisher beispielsweise Vorschläge dafür generieren können, welchen Film ich als nächstes sehen oder welches Produkt ich kaufen wollen würde.

Weiterlesen