Alle News seitens der Universität Klagenfurt zur Fakultät für Kulturwissenschaften

Neue Blickwinkel: Sandra Maria Steiner studiert das Erweiterungsstudium SCOL


Sandra Maria Steiner hat durch Mundpropaganda vom Erweiterungsstudium „Social Competence and Organizational Learning“ (SCOL) erfahren. Da sie schon lange in Vollzeit berufstätig ist, hat sie einen guten Einblick, welche Skills man als Sozialarbeiterin in der Praxis immer wieder benötigt und dass die Anforderungen hier stetig wachsen. Die angebotenen Fächer sagten ihr zu, das Curriculum überzeugte, so entschied sie sich zum Erweiterungsstudium.
Weiterlesen

Einblick in die Lehre… 3 Fragen an Alban Knecht

Spielen Jungen im Sandkasten wirklich eher mit Baggern und Mädchen eher mit Kuchenförmchen? Postdoc-Ass. Dr. Alban Knecht stellt diese und viele andere Fragen in seiner Lehrveranstaltung „Ethnographie auf dem Spielplatz – Genderspezifisches Verhalten von Kindern und Erwachsenen“. Durch ethnographische Beobachtung und Interviews auf dem Spielplatz werden soziologische Phänomene, wie beispielsweise geschlechterspezifisches Verhalten, für die Wissenschaft greifbar.

Weiterlesen

Stille Nacht! Heilige Nacht! Warum wir (Weihnachts-)Rituale genießen

Ob für das gemeinsame Gebet, das große Schmausen oder die alljährliche Computerwartung bei der älteren Generation: Weihnachten ist das Fest der Rituale. Wir haben mit dem Historiker Christian Jaser über die Funktionen von Ritualen und ihre Wandelbarkeit gesprochen.

Weiterlesen

Le Choix Goncourt de l’Autriche: Jede Sprache ist der Schlüssel zu einem literarischen Kosmos

Der „Prix Goncourt“ ist Frankreichs renommiertester Literaturpreis – verliehen wird er jedes Jahr im Herbst von der Académie Goncourt, die damit die besten neuen französischsprachigen Bücher in den Kategorien Roman, Lyrik, Debütroman, Kurzgeschichte und Biografie prämiert. Seit 2020 findet in Österreich der zugehörige „Choix Goncourt à l’étranger“ statt: 30 Studierende der Universitäten Wien, Graz, Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt bilden eine Jury, analysieren die vier Werke, die sich im Vorjahr in der Endauswahl befanden und küren ihren eigenen Gewinner. Darüber hinaus reichen sie eine schriftliche Rezension ein – die besten Rezensionen werden von der Académie Goncourt prämiert. Die diesjährige Jury des „Choix Goncourt de l’Autriche“ traf sich am 15. März 2022 in der Mediathek des Institut français in Wien und diskutierte die Romane in Anwesenheit von Hervé Le Tellier, dem Gewinner des Prix Goncourt 2020 sowie des Choix Goncourt de l‘Autriche 2021 für „L’anomalie“, und Françoise Rossinot, Hauptvertreterin der Académie Goncourt.

Elisabeth Peutz war mit dabei – sie studiert Romanistik an der Universität Klagenfurt und wurde nun für ihre hervorragende Literaturkritik von der Académie Goncourt ausgezeichnet. Im Interview erzählt sie, welche Erfahrungen sie beim „Choix Goncourt de l’Autriche“ gemacht hat. Weiterlesen