STUDIUM
Termine & Fristen
Wintersemester 2020/21
Allgemeine Zulassungsfrist
13.07. – 30.09.2020
Nachfrist
01.10. – 30.11.2020
Das Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung für Führungsaufgaben im Bereich der öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen und Organisationen in unterschiedlichen Branchen. Es setzt sich aus den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Pflichtfächern „Einführung in das Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft“ und „Kompetenzerweiterung“ im Umfang von 20 ECTS, den gebundenen Wahlfächern entsprechend der drei Studienzweige (48 ECTS) sowie den Freien Wahlfächern (6 ECTS) zusammen. Der Schwerpunkt des Masterstudiums liegt auf der Praxisrelevanz der vermittelten Kompetenzen und Konzepte für die Lösung von Managementproblemen. Im Studienzweig Entrepreneurship sind die Fachbereiche „Entrepreneurship I“, „Entrepreneurship II – Soziologie“, „Special Topics aus BWL“ und „Recht“ zu absolvieren.
Fit für Führungsaufgaben in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen
Dauer: 4 Semester
ECTS: 120
Studienform: Masterstudium
Akademischer Grad: Master of Science (MSc)
Voraussetzungen: Ja
Zusatzprüfung: Ja
Aufnahmeverfahren: Nein
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
„Das Studium in Klagenfurt war eine wertvolle Ergänzung zu meiner spannenden beruflichen Tätigkeit. Ich kann Entwicklungen auf dem Markt mit dem akademischen Hintergrund viel genauer analysieren und meinen Entscheidungen ein breiteres Fundament geben. Wichtig war mir der persönliche Zugang zu den Professorinnen und Professoren und die Nähe dieser zu den Studierenden.“
Studienberatung
E-Mail: studieninfo [at] aau [dot] at
Studienprogrammleitung
Website der Studienprogrammleitung
E-Mail: abw [at] aau [dot] at
Studienvertretung
Website der Studienvertretung
E-Mail: oeh [dot] abw [at] aau [dot] at
Studierende erhalten eine wissenschaftlich fundierte betriebswirtschaftliche Ausbildung mit besonderer Spezialisierung auf dem Gebiet des Entrepreneurship. Studierende sind in der Lage
Die Zulassung zum Masterstudium muss bis zum Ende der Nachfrist (Wintersemester: 13. Juli bis 30. November | Sommersemester: 11. Januar bis 30. April) erfolgen.
Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft, Wirtschaft & Recht oder Informationsmanagement oder ein gleichwertiges Studium an einer anderen postsekundären Bildungseinrichtung.
Studierende, die ein wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium oder ein vergleichbares Studium an einer in- oder ausländischen Universität, Fachhochschule oder einer anderen anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossen haben, sind zum Masterstudium zuzulassen, wenn sie den Nachweis der Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Kernfächern wie z.B. Controlling, Finanzierung/Rechnungslegung, Steuerlehre, Marketing, Produktions- und Logistikmanagement, Personal, Führung und Organisation, Innovation, Entrepreneurship und Public und Non Profit Management im Umfang von mindestens 60 ECTS erbringen.
Je nach vorangegangenem Abschluss ist die Auferlegung von Ergänzungsprüfungen möglich.
Fach | Fachbezeichnung | ECTS |
Pflichtfächer | Einführung in das Masterstudium ABW | 14 |
Kompetenzerweiterung | 6 | |
Gebundenes Wahlfach | Studienzweig Entrepreneurship:
|
48 |
Praxis | Praxis | 18 |
Seminar zur Aufarbeitung der Praxis | 1 | |
Masterarbeit | Masterarbeit | 23 |
Seminar(e) zur Masterarbeit | 4 | |
Freie Wahlfächer | 6 | |
Summe | 120 |
Im Laufe des Masterstudiums ist eine facheinschlägige Praxis in einem in- oder ausländischen Betrieb, der öffentlichen Verwaltung oder einer Nonprofit-Organisation für die Dauer von vier Monaten zu absolvieren. Die Wochenarbeitszeit hat mindestens 30 Stunden zu umfassen. Der Praxis sind 18 ECTS zugeordnet. Zum erfolgreichen Abschluss ist der Besuch eines Seminars zur Aufarbeitung der Praxis im Umfang von 1 ECTS zu belegen und die Erfahrungen müssen in einem schriftlichen Bericht aufgearbeitet sowie wissenschaftlich reflektiert werden. Die Praxis darf nicht im letzten gemeldeten Semester absolviert werden.
Im Rahmen des Masterstudiums Angewandte Betriebswirtschaft – Studienzweig Entrepreneurship wird mindestens ein Auslandssemester empfohlen. Durch den interkulturellen Austausch sowie durch den Erwerb von Sprachkenntnissen werden Studierende bestmöglich auf Karrieren in einer globalisierten Wirtschaft vorbereitet.
Über Erasmus+ und Joint Study können Sie an vielen Partneruniversitäten in Europa und der ganzen Welt studieren.
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Angewandte Betriebswirtschaft – Studienzweig Entrepreneurship sind für Führungsaufgaben im Bereich der öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen und Organisationen in unterschiedlichen Branchen qualifiziert.
An das Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft können Sie direkt ein Doktoratsstudium anschließen.
Im Rahmen der freien Wahlfächer ist es möglich, sich je nach Studienplan einzelne Lehrveranstaltungen oder ganze Module aus anderen Bereichen anrechnen zu lassen.
Allgemeine Zulassungsfrist
13.07. – 30.09.2020
Nachfrist
01.10. – 30.11.2020
Allgemeine Zulassungsfrist
11.01. – 05.02.2021
Nachfrist
06.02. – 30.04.2021