NACHHALTIGES ENERGIEMANAGEMENT
Kontaktaufnahme
Setzen Sie sich bitte möglichst in dem Semester vor Antritt Ihres Praxissemesters mit Frau Jankovic in Verbindung. Mit ihr werden Inhalt und zeitlicher Ablauf des Praktikums besprochen.
NACHHALTIGES ENERGIEMANAGEMENT
Sie interessieren sich für die Herausforderungen eines nachhaltigen und verantwortungsbewussten Energiesystems und wollen zukünftig die Entwicklung Erneuerbarer Energien ökonomisch, ökologisch und sozial mitgestalten? Sie planen, sich beruflich mit dem wirtschaftlichen Potential Erneuerbarer Energieträger sowie deren Chancen und Risiken am Markt zu beschäftigen?
Sie brennen für Erneuerbare Energietechnologien und möchten deren breite Markteinführung vorantreiben?
Dann sind Sie bei uns richtig.
Im Studienzweig Energie- und Umweltmanagement befassen Sie sich in den Fachbereichen „Energie- und Umweltökonomik“ und „Recht“ mit den Grundlagen der Energiewirtschaft und Energietechnologien und erwerben Expertise im nationalen und europäischen Energie- und Umweltrecht. Sie erhalten fundiertes Wissen über Energie, deren Umwandlung, Transport und Bedarf und lernen globale Beziehungen zu verstehen. Sie lernen die Funktionsweise und Eigenschaften von Energieträgern kennen und beschäftigen sich mit aktuellen marktwirtschaftlichen Problemfeldern und Potentialen. Ihr erworbenes Fachwissen vertiefen Sie bei der Betrachtung realer und aktueller Sachverhalte gemeinsam mit Ihren KommilitonInnen bereits während der Lehrveranstaltungen, im Besonderen jedoch in den Lehrveranstaltungen des Fachbereichs „Special Topics“.
Während des Studiums erweitern Sie Ihr Wissen außerdem in den Bereichen Nachhaltige Unternehmensführung und Umweltmanagementsysteme. Ihr Profil wird durch eine sorgfältig ausgewählte Kombination an Lehrveranstaltungen zur allgemeinen Kompetenzerweiterung (z.B. Business Ethics) und Methodenlehre (z.B. Qualitative und quantitative Forschungsmethoden) ergänzt und abgerundet.
Praxisorientierung hat im Studienzweig Energie- und Umweltmanagement einen hohen Stellenwert. Studierende erhalten die Möglichkeit, ihr Wissen und die gelernte Theorie im Studium auf vielseitige Weise anzuwenden: im Rahmen der eigenständigen Bearbeitung und Präsentation von Fallbeispielen, bei Gruppenarbeiten, bei der Bearbeitung von realen Problemstellungen in Kooperationen mit Kärntner Unternehmen oder bei regelmäßig stattfindenden Exkursionen. Neben dem Erwerb von Fachwissen erhalten Sie einen professionellen Zugang zum Verfassen von schriftlichen Abhandlungen und festigen Ihre Präsentationskompetenz.
Ein überaus günstiges Betreuungsverhältnis fördert neben dem Arbeiten und Lernen in kleinen Gruppen den intensiven Kontakt zu den Lehrenden. Zwischen jenen und Studierenden wird wertschätzende Kooperation gelebt.
Studierende des Studienzweig „Energie- und Umweltmanagements“ finden sich an der AAU in einem Umfeld wieder, dass neben studienbezogenen Tätigkeiten vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Disziplinen und Chancen für persönliches Engagement bietet (Forum Nachhaltigkeit, ÖH Garten, Soziales Kochen, RepairCafé etc.).
Das Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung für Führungsaufgaben im Bereich der öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen und Organisationen in unterschiedlichen Branchen. Es setzt sich aus den allgemeinen betriebswirtschaftlichen Pflichtfächern „Einführung in das Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft“ und „Kompetenzerweiterung“ im Umfang von 20 ECTS, den gebundenen Wahlfächern entsprechend der drei Studienzweige (48 ECTS) sowie den Freien Wahlfächern (6 ECTS) zusammen. Der Schwerpunkt des Masterstudiums liegt auf der Praxisrelevanz der vermittelten Kompetenzen und Konzepte für die Lösung von Managementproblemen. Im Studienzweig Energie- und Umweltmanagement sind die Fachbereiche „Energie- und Umweltökonomik“, „Recht“, „Special Topics“ zu absolvieren.
Dauer: 4 Semester
ECTS: 120
Studienform: Master’s degree programme
Akademischer Grad: Master of Science (MSc)
Voraussetzungen: Ja
Zusatzprüfung: Ja
Aufnahmeverfahren: Nein
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Kontakt: eum [at] aau [dot] at
Das vollständige Curriculum zum Masterstudiengang Angewandte Betriebswirtschaft, Studienzweig Energie- und Umweltmanagement, finden Sie hier zum Download. Die nachfolgende Tabelle bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Fachbereiche und Lehrveranstaltungen des Studienzweigs sowie zu erreichende ECTS und die Semester, in denen sie angeboten werden.
Im Studienzweig „Energie- und Umweltmanagement“ sind für die Fachbereiche „Energie- und Umweltökonomik“ sowie „Recht“ jeweils Fachprüfungen zu absolvieren. Voraussetzung für den Antritt zur Fachprüfung ist die vorangegangene erfolgreiche Absolvierung aller dem Fachbereich zugehörigen Lehrveranstaltungen1 (mit Eintragung im elektronischen Prüfungsbuch). Bitte nehmen Sie vor Ablegung der Fachprüfung mit der/dem jeweiligen PrüferIn Kontakt auf, um aktuell relevante Prüfungsunterlagen zu erhalten und den organisatorischen Ablauf zu planen.
Fachprüfung „Energie- und Umweltökonomik“
Für die Fachprüfung „Energie- und Umweltökonomik“ sind die von den jeweiligen Lehrenden zur Verfügung gestellten Vorlesungsunterlagen sowie ergänzende Literatur relevant. Die für die bestandene Fachprüfung ausgeschriebenen ECTS ergeben sich aus den ECTS der beiden Lehrveranstaltungen “Energieökonomik (VO)” und “Energy and Commodity Markets (VO)”.
Fachprüfung „Energie- und Umweltrecht“
Die Fachprüfung baut auf den Inhalten der Lehrveranstaltungen des Fachbereichs „Recht“ auf und erhält gesondert 2 ECTS. Informationen zu Terminen, PrüferIn, Ablauf und relevanten Prüfungsinhalten finden Sie hier.
1 Bitte legen Sie KEINE Prüfung in den Vorlesungen „Energieökonomik“ und „Energy and Commodity Markets“ ab, sofern Sie zur Fachprüfung antreten möchten! Sie erhalten die veranschlagten ECTS durch Ablegen der Fachprüfung.
Dauer: mindestens 4 Monate
Umfang: mindestens 30 Stunden pro Woche
Zur Festigung der erworbenen Fachkenntnisse und Erleichterung des Berufseintritts ist im Rahmen des Studiums eine facheinschlägige Praxis zu absolvieren. Es steht Ihnen frei, sich selbstständig bei einem Unternehmen für eine Praxissemesterstelle zu bewerben. In diesem Fall beachten Sie bitte, dass eine inhaltliche Nähe zu den Lehr- und Forschungsbereichen der Abteilung gegeben sein muss. Der Praxisplatz bedarf einer Zustimmung durch die Abteilung. Bei Unklarheiten diesbezüglich wenden Sie sich bitte an das NEM Sekretariat.
Alternativ zur selbstständigen Suche nach einer passenden Stelle können Sie sich für eine über die Abteilung ausgeschriebene Praxissemesterstelle bewerben.
Weitere Informationen finden Sie im Curriculum.
Allgemeiner organisatorischer Ablauf:
Setzen Sie sich bitte möglichst in dem Semester vor Antritt Ihres Praxissemesters mit Frau Jankovic in Verbindung. Mit ihr werden Inhalt und zeitlicher Ablauf des Praktikums besprochen.
Wenn Sie sich für eine Praxissemesterbetreuung durch uns entschieden haben, füllen Sie bitte das erforderliche Formular aus. Dieses erhalten Sie im NEM Sekretariat oder online zum Download (AAU-NEM Formular zur Anmeldung des Praxissemesters).
In dem auf das Praxissemester folgenden Semester ist das Seminar zur Aufarbeitung der Praxis zu absolvieren. Diese Lehrveranstaltung findet zumeist geblockt statt. Melden Sie sich rechtzeitig im Campussystem dazu an.
Nach Beendigung des Praktikums bitten wir Sie um eine schriftliche Bestätigung Ihrer absolvierten Arbeitsstunden von Seiten des Unternehmens bzw. von Ihrem Arbeitgeber (Brief, E-Mail).
Für den Abschluss des Seminars zur Aufarbeitung der Praxis aus NEM wird ein Praxissemesterbericht im Umfang von 15 bis 20 Seiten erwartet. Dieser soll eine wissenschaftliche Reflexion der Erfahrungen im Praktikum enthalten. Beachten Sie dazu bitte die unverbindliche AAU-NEM Empfehlung zum Aufbau des Praxissemesterberichts.
Mit Ihrer Masterarbeit bearbeiten Sie ein Thema Ihrer Wahl wissenschaftlich und eigenständig und setzen sich strukturiert und fachkundig mit einer Problemstellung auseinander. Ihre formulierte(n) Forschungsfrage(n) beantworten Sie empirisch und/oder mittels systematic literature review. Das Seminar zur Masterarbeit stellt während des Verfassens einen integralen Bestandteil im Betreuungsprozess dar und unterstützt Sie bei der inhaltlichen und zeitlichen Strukturierung.
Sollten Sie Ihre Masterarbeit an der Abteilung für Nachhaltiges Energiemanagement verfassen wollen, betreuen wir Sie selbstverständlich gerne. Voraussetzung für eine Betreuungszusage ist unter Anderem Ihr Interesse an erneuerbaren Energien und angrenzenden Themen, Ihre Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Forschungsmethoden und Literatur sowie Ihre Bereitschaft zu eigenständigem Arbeiten.
Grundsätzlich gelten für die Erstellung von Masterarbeiten die offiziellen Regelungen der AAU. Informationen zu Zielsetzung, Einreichung, Veröffentlichung, Plagiatsüberprüfung und Benotung Ihrer Masterarbeit finden Sie hier. Die abteilungsinternen Beurteilungskriterien für Masterarbeiten stehen hier zum Download.
Die Themenfindung für Ihre wissenschaftliche Arbeit kann über zwei Wege erfolgen: Sie haben bereits eine konkrete Vorstellung zu einem Thema, sei es in einem noch groben Zustand (z.B. generelles Interessensgebiet, Fragestellung(en)/Titel) oder in Form eines bereits detaillierter ausgearbeiteten Konzepts. Der Inhalt sollte sich in diesem Fall grundsätzlich an den Forschungsgebieten der Abteilung für Nachhaltiges Energiemanagement orientieren. Bei der konkreten Ausgestaltung des Themas erhalten Sie die Unterstützung Ihrer/s Betreuerin/Betreuers. Alternativ dazu können Sie eines der ausgeschriebenen Masterarbeitsthemen der Abteilung behandeln. Diese entstehen entweder aus bereits laufenden Forschungsprojekten, auf Anfrage von Unternehmen oder aus Forschungsinteressen der Abteilung. Nehmen Sie diesbezüglich einfach Kontakt mit uns auf.
Zur Bearbeitung Ihrer Forschungsfragen wenden Sie eine oder mehrere Forschungsmethode(n) (qualitativ oder quantitativ) an. Die Erarbeitung und Analyse empirischer Daten dient einerseits der Untermauerung der Beantwortung Ihrer Forschungsfrage(n) und andererseits Ihrer Praxis im wissenschaftlichen Arbeiten. Weiterführende Informationen zum Thema Forschungsmethoden finden Sie in einschlägiger Literatur.
Allgemeiner organisatorischer Ablauf:
Bitte nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit dem NEM Sekretariat oder direkt der/dem betreffenden MitarbeiterIn auf. Formulieren Sie bitte eine erste Darstellung Ihres gewünschten Themenbereichs und fügen diese bei.
Im Anschluss an die erste Kontaktaufnahme erfolgt die Terminfindung für ein persönliches Treffen. Ziel dieses Treffens ist einerseits ein gegenseitiges Kennenlernen und anderseits die weitere Eingrenzung bzw. Detaillierung Ihres Themas sowie der Forschungsfragen. Nach diesem Gespräch erwartet die/der Betreuer/in ein 2-3-seitiges Konzept mit folgendem Inhalt:
Die formale Betreuungszusage im Rahmen des Campussystems der AAU erfolgt, nachdem ein von Ihnen in Absprache mit Ihrem/r BetreuerIn verfasstes Exposé von ebendieser/ebendiesem freigegeben wurde.
Weitere Treffen sowie schriftliches Feedback Ihrer/s Betreuerin/Betreuers unterstützen Sie individuell während dem Verfassen Ihrer Masterarbeit (z.B. bei Auswahl der empirischen Methoden, mit Feedback auf Interviewleitfäden, Fragebögen etc.).
Bitte melden Sie sich zum Seminar zur Masterarbeit an. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Ihnen neben individueller wissenschaftlicher Betreuung auch Unterstützung bei der zeitlichen Strukturierung Ihrer Abschlussarbeit zu bieten. Milestones wie die Präsentation Ihres Exposés oder der von Ihnen gewählten empirischen Methode sowie die Reflexion Ihrer Arbeit gemeinsam mit KommilitonInnen ermöglichen Ihnen regelmäßiges Feedback zu Ihren Fortschritten.
Frequently Asked Questions:
Wie formuliere ich eine gute Forschungsfrage?
Die Formulierung der Forschungsfrage hat einen großen Stellenwert im Forschungsprozess. Auf sie bauen die Forschungsstrategie (Forschungsdesign, Datenerhebung und –analyse etc.) und die Forschungsmethoden auf. Sie sollten ihr daher genügend Zeit widmen. Wie man bei der Formulierung von guten Forschungsfragen vorgeht und was man dabei beachten sollte, finden Sie in einschlägiger Literatur.
Muss ich die (Experten-)Interviews transkribieren und der Arbeit beifügen?
Bei der Durchführung von (Experten-)Interviews gilt grundsätzlich, dass diese transkribiert werden müssen. Die Aufnahme der Transkripte in die Arbeit (z.B. im Anhang) ist jedoch nicht notwendig. Es reicht, wenn Sie diese für eventuelle Rückfragen aufbewahren. Die Arbeit muss allerdings eine Liste der Interviewpartner enthalten. Grundsätzlich sollte diese Liste Name, Firma/Position des Interviewpartners und das Interviewdatum aufweisen. Falls die Interviewpartner nicht namentlich genannt werden wollen, ersetzen Sie die persönlichen Angaben durch z.B. Interviewpartner 1 oder A, Unternehmen 1 oder A usw.
Kann ich mit Partnern aus der Praxis zusammenarbeiten? Und wie stelle ich den Kontakt her?
Wir ermutigen Studierende, bei ihrer Arbeit mit Partnern aus der Praxis zusammenzuarbeiten. Dies kann sowohl die Datenerhebung vereinfachen als auch zur praktischen Relevanz der Arbeit beitragen. Gleichwohl besteht auch ein gewisses Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen eines Praxispartners und den Anforderungen der Universität an wissenschaftliche Arbeiten. Insbesondere muss die Forschungsfrage und -methodik der Arbeit in jedem Fall wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Die reine Beschreibung einer (unternehmens-) praktischen Problemstellung ist in der Regel nicht hinreichend. Produktiv genutzt und bei beidseitigem Verständnis für die Bedürfnisse der jeweils anderen Seite schlägt sich dieses Spannungsfeld jedoch oft positiv in der Qualität der Arbeit nieder. Die Wahl des Unternehmens sollte dabei von der Fragestellung abhängen. Um ein Partnerunternehmen für die Arbeit zu gewinnen, empfiehlt es sich persönliche Kontakte oder das Netzwerk der Abteilung für Nachhaltiges Energiemanagement zu nutzen.
Wie kann ich effizient wissenschaftliche Literatur und Referenzen verwalten und damit arbeiten?
Für die Verwaltung und das Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur und Referenzen empfehlen wir Ihnen spezifische Literaturverwaltungssoftware wie zum Beispiel Mendeley, Citavi oder EndNote.
Wie kann ich garantieren, dass vertrauliche Daten, die mir von Unternehmensseite zur Verfügung gestellt werden, von mir als solche behandelt werden?
Falls für die Arbeit vertrauliche Daten zur Verfügung gestellt werden, gibt es die Möglichkeit, eine Diskretionserklärung abzugeben. Dadurch werden die Weitergabe und Einsicht der Arbeit untersagt. Bitte gehen Sie sparsam mit dieser Möglichkeit um. Ein zu restriktiver Umgang mit der Vertraulichkeitsklausel gefährdet den wissenschaftlichen Fortschritt. Die Diskretionserklärung sollte nur dann zum Einsatz kommen, wenn wirklich vertrauliche Daten in der Arbeit enthalten sind, und keine andere Form der Anonymisierung gefunden werden konnte.
Auf unserer Facebook-Seite finden Sie aktuelle Informationen und Veranstaltungen rund um den Studienzweig sowie News aus den Bereichen Energie und Umwelt.
Quicklinks
Informationen für
Adresse
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein, um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren und die Standardeinstellungen zu ändern. Beachten Sie bitte, dass die Ablehnung einiger Cookies Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Website haben kann. Möglicherweise werden Webseiten nicht richtig dargestellt und funktionieren nicht einwandfrei.
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in Staaten ohne angemessenes Datenschutzniveau
Indem Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube u. a. in den USA verarbeitet werden.
Der Europäische Gerichtshof schätzt die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau ein.
Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind zum Funktionieren der Website erforderlich.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das einwandfreie Funktionieren der Website erforderlich.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweis nicht wie erwartet. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Ausblenden des Cookies-Hinweises
Zwei Cookies werden benötigt, damit diese Einstellung gespeichert wird. Andernfalls wird dieser Hinweis bei jedem Seitenladen wieder eingeblendet.
Wir nutzen Tracking- und Analysetools um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe von Tracking-Maßnahmen ist es uns auch möglich, die Nutzung unserer Website durch Besucher statistisch zu erfassen und unser Onlineangebot mit Hilfe der dadurch gewonnenen Erkenntnisse für Sie weiterzuentwickeln.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website durch Google und Facebook erfasst und übertragen werden, klicken Sie hier:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie z. B. Google Webfonts, Google Maps oder Youtube-Videos.
Da diese Dienste personenbezogene Daten sammeln können, haben Sie die Möglichkeit diese zu blockieren. Bitte denken Sie daran, dass eine Blockierung dieser Dienste die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website beeinträchtigen kann.
Das Neuladen der Webseite aktiviert Ihre Einstellungen.
Google Webfont Settings:
Google Maps Settings:
Google reCaptcha Settings:
Vimeo and Youtube video embeds:
Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies auf unserem Webauftritt finden Sie in der Datenschutzerklärungen der Universität Klagenfurt.